Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromverbrauch erfassen – KNX oder direkt ins SmartHome (extern)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stromverbrauch erfassen – KNX oder direkt ins SmartHome (extern)

    Hallo zusammen,

    ich möchte mein Stromverbrauch erfassen und frage mich ob es ein KNX-Energiezähler wie z.B. Enertex SmartMeter oder den MDT EZ-0363.01 besser sind als andere „SmartHome“ Zähler wie z.B. den Shelly 3em.

    Ich habe aktuell keine konkrete Verwendung für die Daten außer mein Neugier. Ich würde gerne einfach den gesamten Hausverbrauch visualisieren, Charts, wissen was den Grundverbrauch ist und um welche Uhrzeit den Spitzenverbrauch, usw.

    D.h. wenn ich die Daten im KNX-Bus hätte, würde ich sie vermutlich direkt „weitergeben“ an ein SmartHome System ala home assistant, openhab, oder richtung InfluxDB/Grafana schicken. Das kann man aber direkt aus dem Shelly machen ohne den KNX Bus damit unnötig zu belasten. Anderseits sind die KNX-Zähler vielleicht etwas robuster / zuverlässiger / sicherer ?

    Was wäre eure Empfehlung und warum? Die 3 o.g. Geräte schauen für mich sehr gut aus aber ich bin grundsätzlich offen für Vorschläge. Soll nur zuverlässig funktionieren und einfach zu realisieren sein. Ich hab ein „altmodisches“ ferraris zähler . Da habe ich schon verschiedene Auslese-DIY-Kits probiert mit S0-Auswertung via einem Binäreingang, aber das hat mir nur Zeit und Nerven gekostet. =)

    vielen Dank und viele Grüße, Luis


    #2
    Hallo Luis

    Solche Daten wandern bei mir in der Zwischenzeit, anfangs war es so, nicht mehr über den Bus.
    Dies geht bei mir direkt via Modbus, NodeRed in Influx, bzw. MySQL.
    Falls ich was auf dem Bus brauche, hole ich es mir aus der Datenbank und schreibe es auf den Bus.
    Gruss Daniel

    Kommentar


      #3
      Wenn es nur der eine Zähler ist, sind die KNX Vertreter sehr gut.
      Hat man mehrere davon und eine hohe Auflösung der Messwerte dann sind die Shelly schon nicht schlecht. Das muss man sich wahrlich nicht alles auf dem KNX bringen, da müllt man den recht schnell voll.

      Für bunte Charts genügen aktuelle W und die laufenden Zähler Wh und kWh meist vollkommen aus. Preise und dann verschiedenste relative Zähler in Tag/Woche/Monat/Jahr macht man dann meist eh besser in einer Logik (Grafana ist da nicht unbedingt das Mittel der Wählt, gerade bei der Monatsauswertung).

      Ich habe im Objekt drei KNX Zähler, 11 Modbus Zähler und derzeit einen Shelly wo keine KNX Infrastruktur ist.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Bin aktuell bei der gleichen Überlegung. Entweder MDT EZ-0363.01 oder nen Shelly 3em. Der Shelly wäre etwas kleiner und vor allem auch günstiger. Ich will das wirklich nur zur statistischen Erfassung haben und verarbeite das ganze dann sowieso im Home Assistant. Das Thema mit dem BUS zumüllen ist definitiv ein Argument für den Shelly. Weiß nur nicht ob der so stabil läuft. Würde dann wohl auch den Shelly Pro 3EM nehmen, da dieser Ethernet hat und nicht per WLAN laufen muss.

        luis7 Was hast du letztendlich gemacht?


        Kommentar


          #5
          Ich habe mittlerweile 2 native KNX-Zähler, einige Modbuszähler und nun auch den Shelly Pro 3EM. So lange Dein LAN und MQTT-Broker stabil sind, wirst da auch stabil die Daten zum Logging wegschreiben können.
          Ich lasse die Zählerwerte vom Shelly aber durch eine Logik laufen, da der total Zähler nach etwas Zeit ohne Strom sich resettet. Sowas zerhagelt einem sonst Subzähler für Vortag/Vorwoche/Vormonat/Vorjahr.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Ich hätte eigentlich noch gerne eine Lösung um meinen gesamten Strom abzunehmen. Ich kann das alles nur in der Wohnung in den Schrank einbauen. Habe aber im Keller (3 Etagen tiefer - Kein WLAN Empfang) den Zählerkasten mit Abgang zum Wallbox Kleinverteiler in dem der RCD + Eltako Stromzähler drin hängen.

            Ich könnte jetzt nur Virtuell wenn mein Tesla lädt (bekomme die Ladespannung und den Ladestrom per MQTT) da etwas in Homeassistant berechnen. Oder könnte ich den Shelly Pro 3em beim Nachbarn in sein WLAN hängen und dann über die Shelly Cloud auf alles zugreifen? Dann könnte ich den kompletten Stromverbrauch erfassen. Aber gefällt mir auch alles nicht. Wenn der Nachbar mal was mit seinem WLAN macht, dann bin ich weg vom Fenster.

            Habe leider auch keine Möglichkeit LAN da runter zu legen.

            Ich glaube aktuell wäre dann Shelly + in HomeAssistant Virtuell die Wallbox dazu zu bauen der einfachste und kostengünstigste Weg...

            Kommentar


              #7
              Zitat von Julian0o Beitrag anzeigen
              Habe leider auch keine Möglichkeit LAN da runter zu legen.
              Naja ich habe derzeit meine eine Gartenhütte wo der Shelly läuft, um die PV zu messen, nur per Powerlan angebunden. Da ist im Zählerschrank ein 3-phasen Powerlan Einspeiser (es muss auch noch ein anderes Haus auf dem Grundstück darüber mit LAN, versorgt werden) und in der Hütte in einer SD ein kleines Gegenstück mit 2 LAN-Buchsen. Mit einer Patchleitung bekommt der Shelly da dann sein LAN.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Welches Powerlan Produkt benutzt du? Wäre auch noch eine Möglichkeit um LAN in den Keller zu bekommen...

                Kommentar


                  #9
                  Ich bin damals bei Devolo gelandet.

                  Die Strecke ins Gartenhaus wird aber demnächst durch Glasfaser von Haus2 zu Gartenhütte ersetzt, dann gibt es da nur noch die Strecke Haus1 zu Haus2 via Power-LAN. Haus1 an Gartenhütte ist dann quasi nur noch Strom, da bekomme ich mittelfristig keinen neuen Graben mit Leerrohr in den Garten.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Hey...

                    ich habe den Enertex KN SmartMeter, funktioniert einwandfrei. Um nun aber die Daten weiter verarbeiten zu können, müssen diese natürlich wieder aus dem KNX in eine Visu oder HA oder oder oder....

                    Parallel greife ich die Werte direkt per IR-Sensor am eHz ab.

                    Mir fällt auf, dass die Laufzeiten bei einem direkten Agriff am eHz wesentlich geringer sind. Ich könnte natürlich die Aktualisierungzeiten beim Enertex verkürzen, ich weiß aber nicht, wie sehr ich den BUS hier belasten kann. Aktuell ist der Enertex schon das Gerät, welches am meisten Daten auf dem Bus produziert.

                    Gerade wenn du irgendwann mal etwas damit regeln möchtest (Stromspeicher oder dergl.), dann sind natürlich kurze Laufzeiten wichtig, wenn du nur wegschreibst und Grafiken erstellst, ist es egal.

                    Der direkte Abgriff über IR Sensor kostet nur ein paar Eur, bedarf aber ein wenig "Handarbeit". KNX ist teurer und in der Installation aufwendig, funktioniert aber dann ootb.

                    Weiterer Vorteil des IR-Sensors: Du hast exakt die Daten, die du nachher auch mit deinem Stromanbieter abrechnest (insbes. Zählerstand). Der gesetzte Zählerstand meines Enertex läuft schon beachtlich von meinem eHz auseinander (hier prallen ggf. 2 entegen gesetzte Messungenauigkeiten aufeinander).

                    Wenn man ein bisschen "spielen" will, würde ich ganz klar einen IR-Sensor empfehlen (der auch über WLan anzubinden wäre).

                    Gruß
                    Sven

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Julian0o Beitrag anzeigen
                      [...]

                      luis7 Was hast du letztendlich gemacht?


                      sorry für die späte Rückmeldung..

                      Also, ich habe lange überlegt und am Ende bin ich beim Shelly Pro 3EM gelandet und bin sehr zufrieden damit. Inzwischen habe ich sogar mehrere davon.
                      Mein Gedanke war folgende:
                      - In ganz spezifische Anwendungen, wenn man z.B. eine Szene oder ein Schaltaktor abhängig von einem anderen Verbraucher schalten will, dann wäre die Messung direkt in KNX besser damit die Funktion auch autark ohne externe Logik-Server funktioniert. Aber in solche Fälle wären einzelnen Verbraucher interessant und nicht den gesamten Hausverbrauch, und außerdem brauche ich für solche Fälle in der Regel keine genaue Leistungsmessung sondern nur ein allgemeinen "zieht das andere Gerät gerade Strom ja oder nein"

                      -In alle Fälle die ich mir vorstellen konnte, wo ich eine genaue Leistungsmessung oder wo ich ein "Gesamtverbrauch" brauche, muss ich die Daten sowieso aus dem KNX-Bus rausholen weil da ich eine komplexere Logik brauche und/oder Langzeit-Statistiken und Auswertungen machen will.. d.h. ich muss die Daten aus dem KNX Bus und in einem "Smart Home Server" bekommen. In dem Fall ist es (denke ich) besser, die Messung direkt im SH-Server zu haben und nicht den knx bus damit zumüllen, wenn ich sowieso keine Verwendung dafür direkt in KNX habe.

                      Ich hab den Shelly Pro 3EM genommen weil der Preisunterschied zum "non-Pro" minimal war, und ich wollte das Ethernet-Port haben für den Fall dass die WIFI Verbindung im Zählerschrank nicht stabil läuft (tut's aber). Die Daten werden in die Shelly-Cloud geschickt ( Optional, man kann es ausschalten wenn man das nicht möchte ) und gleichzeitig von einem Home-Assistant Server lokal ( ohne Cloud ) abgeholt. Wenn ich es irgendwann schaffe schöne Dashboards usw. im HA zu machen, dann kann ich die Shellys vom Cloud trennen, weil ich das eigentlich brauche.

                      Ich hab inzwischen 3 Shellys eingebaut:
                      -1. Gesamt Hausverbrauch: Messzangen direkt hinter dem Zähler für je 1 Phase.
                      -2. Messung für Waschmaschine, Kühlschrank und Heizung ( je 1 Messzange ) -> Die Geräte haben bei mir jeweils eine eigene Steckdose ( eigenen Stromkreis ) und hängen nicht an KNX Aktoren ("immer an") - ich wollte kein "Zwischenstecker" einsetzen weil erstens, viele SmartPlugs keine 16A Vertragen und zweitens, die Geräte ( insbesondere Kühlschrank + Heizung ) sollten immer Strom haben und ich wollte nicht, dass jemand sie aus versehen ausschaltet.
                      -3. Messung für die Herdplatte ( 3 Phasig, 1 Shelly mit eine Zange je Phase für die Herdplatte ) - Die Herdplatte ist bei mir fest angeschlossen und braucht viel Leistung, da waren Smart-Plugs sowieso keine Option.

                      Der erste Shelly ( Hausverbrauch, gesamt ) war eigentlich alles was ich haben wollte. Die andere 2 sind eigentlich nur Spielerei aber "nice to have"
                      Für andere Geräte die keine "kritische Infrastruktur" sind und die nicht so viel Strom ziehen ( Fernseher, Rechner, etc ) habe ich inzwischen ZigBee SmartPlugs gekauft und auch im Home-Assitant eingebunden. D.h. im "Energie Dashboard" vom Home Assitant sehe ich ein "Gesamt Hausverbrauch" und darunter ein "davon X für Kochen, Y für Heizen, Z für Fernsehen, usw )

                      Viele Grüße, Luis


                      Kommentar


                        #12
                        Was ist beim EF-Haus „kritische Infrastruktur“ außer dem Bierkühlschrank…😬🍺

                        Kommentar


                          #13
                          Klospülung und Kanal 😉

                          Shelly Plug (nicht "S") verträgt übrigens 16A

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X