Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verbesserungsvorschläge zu meiner PM Platzierung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    ich würde Hängeleuchten im Eck bei der Badewanne vorsehen 😬😎

    edit: und ne beleuchtete Nische in der Dusche.
    Zuletzt geändert von TabSel; 18.04.2023, 17:07.

    Kommentar


      #17
      Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
      ne beleuchtete Nische in der Dusche
      die ist geplant Zusätzlich auch noch im Kniestock im Bad über die gesamte Länge.

      Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
      ich würde Hängeleuchten im Eck bei der Badewanne vorsehen
      die nicht
      Zuletzt geändert von livingpure; 18.04.2023, 17:23.

      Kommentar


        #18
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Wohnzimmer Durchgang zum Büro, warum im symmetrischen Raster zum Küchenmöbel?
        Meinst du damit gar nicht die Spots beim TV, sondern im Büro?
        Da war der Gedanke, dass die mittig der Gaube sitzen, ist aber ein guter Punkt und einer, der mich selbst stört, wahrscheinlich würde ich sie eher zu den beiden Wänden hin ausrichten. Schreibtisch unter der Schräge geht sowieso nur mit Tischleuchte sinnvoll. (Bezug zur Küche ist reiner Zufall)
        Zuletzt geändert von livingpure; 18.04.2023, 17:40.

        Kommentar


          #19
          livingpure once upon a time, two men met in a newly constructed apartment building and discussed lighting and KNX control options … ich denke du weist worauf ich anspiele

          In sofern: ja ich finde es zu viel. Es fehlt völlig die Zonierung und die Strahler sind zu oft zu nah an Wänden zu zu nah beieinander. Wie ich vor knapp einem Jahr mal sagte, würde ich mehr auf Schienen, bündig in der Decke, setzen um flexibel zu sein und auf die Bedingungen vor Ort eingehen zu können wie man es braucht. Durch die absurd komplexen Dachschrägen ist es eh schwer bis unmöglich ein Ergebnis vorherzusehen.

          Schön zu sehen, dass meine Ausführungen zu den BJ Mini Premium im Kopf geblieben sind True Presence finde ich eine gute Sache, im Schlafzimmer würde es aber auch irgendein PM tun, eventuell als halbautomat. Im großen, offenen Wohn-/Koch-/Essbereich sehe ich den True Presence schon eher. Im Bad wieder eher nicht, weil er nur eine runde Zone hat und bei der kleinen Decke womöglich „aus der Tür schaut“.

          So long …

          Kommentar


            #20
            Weiß ich noch, so lange hat mich noch niemand auf einen Termin warten lassen Ich weiß aber nach wie vor keine besseren Lösungen und du wirst auch noch wissen, was die Gründe für die Spotwahl waren:


            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
            ja ich finde es zu viel. Es fehlt völlig die Zonierung
            Ich habe sie einmal durchnummeriert, was würdest du denn reduzieren:

            1: einzige Option für halbwegs mittiges Licht im Bad, aber für mich noch mit Fragezeichen
            2: Wandspot, werde ich eher noch weiter nach unten schieben
            3: Dusche, 2, um weniger Schatten zu haben, wobei das meist mit einem auch gut geht

            4: Allgemeinlicht WC

            5: Wandspot Eingang - mir fehlt dort auch eine schöne Garderobenlösung. Ursprünglich war eine Trennung zum Wohnbereich vorgesehen. Jetzt wird dann wahrscheinlich neben der Schlafzimmertür der Platz für Jacken sein. Da fehlt ein bisschen das Licht und der Deckenversprung macht die Gestaltung schwierig. Vielleicht noch Spots vor den Schrank

            6: Wandspot Schlaf, die sind zum Schrank hin geneigt, somit indirekte Beleuchtung über die Schrankwände und trotzdem mittig des Fensters
            7: Spots in der Gaube imho sinnvoll

            8: s.o., werde ich wohl näher an Wand und Schrank setzen
            9: vielleicht auch nur 2 in der Gaube, wollte da die Option auf möglichst viel Licht

            10: s.o., Anzahl ergibt sich noch, helles Licht im HWR mit wenig Schatten

            11: Wandspot TV-Wand
            12: 30° Spot oder Pendelleuchte Couchtisch
            13: 30" Spots Kochinsel, die sind so positioniert, dass die Kochfläche hell und vollflächig ausgeleuchtet ist, aber der restliche Bereich kaum, dadurch wenig Blendung. Pendelleuchten an der Kochinsel mag ich nicht so gern
            14: Spots vor den Küchenschränken. Hatte ich erst nicht drin, aber beim Arbeiten vielleicht ganz nett oder auch als Effektbeleuchtung gedimmt
            15: Wandspots, sitzen etwas blöd, auch von der Funktion wohl selten in Benutzung, entfallen vielleicht. Kann ich mir aber zum Beispiel vorstellen, wenn man auf der Couch sitzt
            16: s.o. Spots vorm Fenster aus meiner Sicht suboptimal, aber als Reviöffnungen dort und mit Vorhang dann auch sinnvoll
            17: s.o., Balkonspots vor einer geschlossenen Wand sinnvoller, geht dort aber nicht


            keine Spots:
            18: Wandleuchte Eingang, irgendwas Dekoartiges, gerne Vorschläge, Catellani Smith etc
            19: Spiegel WC mit indirektem und direktem umlaufendem Stripe
            20: dito
            21: wie 18
            22: Pendelleuchte Esstisch

            Stripes nicht erwähnt

            Spots Kopie.jpg



            Eigentlich habe ich schon viel Zeit reingesteckt und denke man erkennt die Zonen, ich lerne aber gern dazu...



            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
            die Strahler sind zu oft zu nah an Wänden zu zu nah beieinander.
            Verstehe ich nicht: Es gibt dazu Faustformeln und Ratgeber zum Beispiel von Erco, zusätzlich habe ich die Spots modelliert. Ziel waren Lichtkegel an der Wand, deren Scheitel nicht zu tief sitzt (das würde passieren, wenn sie weiter von der Wand abrücken, wenn der Scheitel unterhalb der Augenhöhe sitzt, finde ich das aber seltsam) und die nicht zu sehr blenden. Gedanke genau das, was auch hier oft kritisiert wird: Spots sind nicht für ein Raster im Raum gedacht, sondern für indirekte Beleuchtung oder Highlights. Sie sitzen vor der Wand und erst die beleuchtete Wand sorgt dann für die Atmosphäre. Allerdings werde ich sowieso die Spots erst hinhalten und dann die genauen Abstände bestimmen. Falls du mit zu nah beieinander die direkt nebeneinander eingezeichneten Spots zum Beispiel bei 11 meinst: So ordnet man sie manchmal an, ich finde das kann den Deckenspiegel interessanter machen, ist aber ebenfalls bisher nur eine Option, die dann vor Ort entschieden wird. Falls du den Abstand der Spots meinst, der ist eigentlich viel größer als oft hier oder auch zum Beispiel bei Erco empfohlen, da ich bewusst Kegel sehen möchte. Wenn ich eine gleichmäßig beleuchtete Wand will, dann sind Stripes besser geeignet.
            Der Abstand der Spots im Schlafzimmer berücksichtigt beispielsweise den Schrank, die Lichtkegel sitzen immer mittig eines Moduls.

            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
            Wie ich vor knapp einem Jahr mal sagte, würde ich mehr auf Schienen, bündig in der Decke, setzen um flexibel zu sein und auf die Bedingungen vor Ort eingehen zu können wie man es braucht.
            Wie damals auch schon gesagt, ich finde Schienen können eine schöne Lösung sein, integrierte erst recht, mir fehlt aber bisher die Darstellung, wie das bei Dachschrägen helfen soll. Vorteil von Aufbaustrahlern / Schienen ist, dass ich sie weiter als Spots neigen kann. Um die Schrägen zu beleuchten, habe ich aber die Stripes vorgesehen und diese sind imho dafür auch besser geeignet, da die geneigten Strahler je nach Pos. stark blenden würden. Oder meinst du Schienen an den Dachschrägen? Habe ich auch schon verbaut, aber nur bei viel höher gelegenen Räumen.
            Gut finde ich nach wie vor die Schiene hinterm Bett, siehe Mail!
            Flexibilität sehe ich in dem Grundriss sogar viel weniger erforderlich als in anderen, da die Funktionen und Möbelpos. imho stark vorbestimmt sind.

            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
            Schön zu sehen, dass meine Ausführungen zu den BJ Mini Premium im Kopf geblieben sind
            Ehrlich gesagt mehr die Einführung in Basalte, was mich nach wie vor reizen würde und mit dem du hier eher die Ausnahme bist. BJ ist halt die Standardempfehlung hier, aber umso besser, wenn zumindest der Punkt dich dann auch überzeugt.

            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
            Schlafzimmer würde es aber auch irgendein PM tun
            siehe willisurf, denke der TP hat einen kleinen Vorteil, aber ja, ginge anders wohl auch ähnlich gut

            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
            Im großen, offenen Wohn-/Koch-/Essbereich sehe ich den True Presence schon eher.
            einen oder jeweils einen über Couch und Esstisch?

            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
            Im Bad wieder eher nicht, weil er nur eine runde Zone hat und bei der kleinen Decke womöglich „aus der Tür schaut“.
            Ginge wohl mit willisurfs Vorgehen (nur Slave eines anderen PM, der den TP freigibt), aber sehe ich auch nicht zwingend nötig



            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #21
              Für die Antwort brauche ich Zeit, kommt später…

              Und ja ich habe mich verspätet, aber zur allgemeinen Erklärung: ich kam zu dir nach einem Inbetriebnahme Termin vor der Abreise nach Hause und bei dem anderen Termin gab es Verzögerungen die ich nicht aufschieben konnte … ich habe mir aber dennoch die Zeit genommen, auch wenn die Abreise dadurch in die Nacht gerutscht ist

              Kommentar


                #22
                Hab’s dir auch nicht übel genommen und war schön, mal in echt über KNX zu fachsimpeln

                Kommentar


                  #23
                  9, 10, 13, 14 finde ich definitiv zu viel. Im HWR tut's ein 60er Panel, im Büro müsste man schauen was man tun kann aber ich denke da an eine ordentliche Büroleuchte mit direkten und indirekten Licht. 13 und 14: ich verstehe, weshalb da viel Licht hin soll. Aber ich würde den Gangbereich etwas zurücknehmen und statt zwei Strahler nebeneinander eine andere Lösung über der Insel suchen.

                  Ich hatte ja schon häufiger von den Downlights berichtet, die sowohl Wallwasher als auch Downlight fungieren. Bessere Bilder habe ich aktuell nicht, im leeren Zimmer gibt es noch eine Leuchte um's Eck an der Decke, ähnlich wie in der Küche nur Aufputz, und bei der Küche fehlt noch die Küche. Jedenfalls finde ich diese bzw. diese Optik ganz praktisch um Licht sowohl in Schränke als auch in die Fläche zu bekommen. Zum Beispiel bei Ankleiden, bei denen meistens der Gangbereich recht schmal ist.

                  C2B50269-5BAC-46AD-8636-0808777B13F9.jpg

                  BF22C96F-953C-4821-88ED-34E9F756E380.png

                  E9CD02D4-7727-4D70-8B56-782AE3B3E00C.jpg

                  Die hatte ich ja mal für das Bad von dir vorgeschlagen, um eben Licht in den Bereich unter der kleinen Decke aber eben auch unter die Dachschrägen zu bekommen Was nämlich im Grundriss und auch im 3D Modell überhaupt nicht rüber kommt ist, wie pervers die Dachschrägen tatsächlich sind

                  Die Stromschiene an der Dachschräge hatte nur den Hintergedanken möglichst flexibel sein zu können. Denn ich denke bei den Dachschrägen kann man planen was man will, es wird eh nicht so richtig passen

                  Die TP fühlen sich wegen dem runden Erfassungsbereich der sich nur im Radius einstellen lässt in der Raummitte am wohlsten. Ergo würde ich in den Bereichen, die damit automatisiert werden sollen, den TP je in die Mitte dieses Bereiches setzen. Ob man den im Schlafzimmer haben möchte oder nicht ist wohl auch Geschmackssache, ich persönlich finde das ist ein Raum in dem ein PM Sinn macht damit's Licht angeht wenn man reinkommt, der Rest darf dann halbautomatisch sein.


                  Danke für die Blumen auf die Mail antworte ich noch

                  Kommentar


                    #24
                    Danke für die konkreten Aussagen, damit kann ich was anfangen!

                    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                    Im HWR tut's ein 60er Panel
                    Ich mag die Panels nicht besonders und die Spots durchzuziehen ist leichter.

                    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                    und statt zwei Strahler nebeneinander eine andere Lösung über der Insel suchen
                    Gedanke dabei war hell, gleichmäßig und auf die Arbeitsfläche begrenzt. Das klappt mit den engen Spots recht gut. Aktuell habe ich auch sehr helle, die aber dann kein gleichmäßiges Licht bilden, da der Spot Abstand zu groß ist.

                    Sind aber alles Spotgruppen, bei denen ich selbst auch nicht ganz glücklich damit bin und die ich dann vor Ort nochmal genau definieren wollte.


                    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                    Die hatte ich ja mal für das Bad von dir vorgeschlagen, um eben Licht in den Bereich unter der kleinen Decke aber eben auch unter die Dachschrägen zu bekommen
                    Den Gedanken finde ich gut, meine Bedenken dabei bleiben aber, dass das doch als direktes Licht immer blendet. Wenn du im Bereich unter der Schräge bist, leuchtet der Spot ins Auge.
                    Deswegen die Idee mit dem Stripe, wobei ich sehr hoffe, dass der die Schräge halbwegs „wäscht“. Auf den Fotos von Vouten / Schattenfugen ist direkt am Stripe viel mehr Licht zu sehen - dürfte kaum anders gehen, fällt aber hoffentlich in echt nicht ganz so auf.
                    Da wollte ich noch ein Muster bauen.

                    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                    Denn ich denke bei den Dachschrägen kann man planen was man will, es wird eh nicht so richtig passen

                    Danke, das macht Hoffnung

                    Kommentar


                      #25
                      Servus

                      ja, die Einbaustrahler auf dem Bild blenden etwas wenn man seitlich steht, das stimmt. Man könnte aber auch Strahler mit anderem Abstrahlwinkel und Wabenraster nehmen … oder oder oder

                      Über die Insel könnte man ein Pendel hängen oder Strahler ala LaserBlade (nicht die LaserBlade) mit linearer Streulinse hernehmen. Dann reichen vermutlich 2 und man hat das Licht konzentriert auf der Platte …

                      Für die Voute kann ich dir ein Musterstück schicken es ist tatsächlich so, dass der Bereich der direkt angestrahlt wird am hellsten ist. Ist ja auch logisch … der Rest wird dann nur über Reflexion beleuchtet. Die Dachschräge wird damit also gar nicht gewaschen und durch die Reflexion wird eher der Bereich unter/hinter der Voute beleuchtet. Da wäre eine Schattenfuge oder ein anderes Profil besser.

                      Hier Schattenfuge mit 80mm Sichtschenkel und jeweils ~10W/m netto (19W/m brutto) Tunable White

                      5A127E19-44A8-4EF1-8833-0622BE58FF8F.png

                      Kommentar


                        #26
                        Hast du eine kurze Skizze oder ein Detailfoto dazu, was du in dem Fall unter einer Schattenfuge verstehst? Das sieht gefühlt so aus, wie ich das vorhatte, auch wenn mir mehr Licht weiter unten lieber wäre. (Die aufkantung im ersten Foto würde ich bei den schrägen weglassen, da dort nichts blendet)

                        Ich finde bei Stripes indirekte Licht Konstruktionen meist besser (bei direktem Licht auf Decke / Wand sieht man sofort winzige Unregelmäßigkeiten zum Beispiel in der Anbrindung des stripes, habe aber schon überlegt ob eine Konstruktion sinnvoller ist, in der die stripes die Schrägen direkt beleuchten. Aber das sauber und blendfrei hinzubekommen … da fehlt mir noch der Geistesblitz.

                        Kommentar


                          #27
                          Im Endeffekt ist das ein Aluprofil mit einer 80mm breiten Fläche die man sieht (aka Sichtfläche), der Stripe ist etwas zurückversetzt. Schattenfugenprofil halt der stripe strahlt dann gerade an die Dachschräge.

                          Kommentar


                            #28
                            Solche Profile gibt es oft in verschiedenen Winkel, 0°, 30/60°, 45° und 90°. Gerade mit dem 30/60 Profil kann man gut experimentieren, was wie intensiv angestrahlt werden soll.
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                              Solche Profile gibt es oft in verschiedenen Winkel, 0°, 30/60°, 45° und 90°.
                              Du meinst so? https://meine-leds.com/2-Meter-LED-A...rie-ECO-Silber
                              Wie würdest du das bei der 45° Dachschräge einsetzen?

                              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                              Im Endeffekt ist das ein Aluprofil mit einer 80mm breiten Fläche die man sieht (aka Sichtfläche), der Stripe ist etwas zurückversetzt
                              Du meinst so: https://www.lunox-system.de/systeme/...rofil-standard

                              Das würde meiner Geometrie entsprechen, nur dass ich mehr Luft nach oben gelassen habe und den stripe eher nach oben und nicht direkt auf die Wand / Schräge leuchten hätte lassen (wobei ich da dann getestet hätte, was besser wird), also so, wie das eigentlich meist empfohlen wird


                              Kommentar


                                #30
                                Ich meine so ein Profil wie das von Lunox, ja. Bei dem Bild oben ist Lunox drin. Wenn Streifen nach oben strahlt ist der Lichtaustrtt 100% indirekt, der output entsprechend weicher und geringer. Ich plane eigentlich immer den direkten austritt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X