Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Klemmen für Telefonkabel der Taster an Binäreingänge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu Klemmen für Telefonkabel der Taster an Binäreingänge

    Hallo an alle,

    ich bin neu hier.
    Leider sind wir unser Hausbau Projekt etwas unvorbereitet und blauäugig angegangen.

    Geplant war dass der Elektriker Smarthome Option mit einplant und entsprechende Buskabel, Leerdosen für spätere Nachrüstung vorbereitet.

    Entstanden ist ein Durcheinander aus Telefonkabeln 2/4/8x2x0,6mm J-Y(ST)Y, und zum Teil KNX Buskabel.
    Der erste Elektriker ist weg, der zweite ebenso. Am Ende ist es teurer geworden als...
    In jeden Zimmer habe ich 4-6 UP Dosen, Thermostat, Licht und Jalousien.

    Da ich jetzt Zeit habe nehme ich es selbst in die Hand. Behalte erstmal die bereits bezahlten Taster.

    Zu den Tastern sind 2 MDT BE-32000.02 vorhanden als Umsetzer ins KNX.
    Die wollen nun angeschlossen werden, meine Frage ist:

    Wer hat gute Erfahrungen mit welchen Hutschienen Klemmen und den ~0,7er Telefonleitungen.
    Die würde ich gerne auf Klemmen oder sogar LSA auflegen im Schaltschrank und anschliessend die 2 BE-32000.02 weiterverdrahten.
    Ungern möchte ich die 0,7er direkt an den
    Gibt es Normen, Empfehlungen für die Verdrahtung dieses Parts bezüglich Farbe der Kabel?

    Danke für eure Hilfe und Erfahrungen.

    #2
    Da das fast alles in 1:1 Verbindungen münden wird, sind halt schmale Durchgangsklemmen 2 polig oder 3 polig oder 4 polig zu empfehlen, bei WAGO wären es jene wie Topjob Serie 2000.

    Ja ein weiteres Beispiel das ohne intensive Beschäftigung und Wissen von KNX eine Klick-Klack Installation auf KNX vorzubereiten wirtschaftlicher Unsinn ist. Ich würde wohl an Deiner stelle auch direkt die BE und KlickKlack Taster verkaufen und bevor Tapete kommt die UP-Dosen mit Putzdeckel dicht machen nur noch einen nativen KNX-Taster machen. 4-6 Tasterbatterien, wobei es nicht mal 6-fach Rahmen gibt, geht ja man gar nicht, schon gar nicht wenn man dann mal sagen will, wir haben KNX Smarthome verbaut.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      wobei es nicht mal 6-fach Rahmen gibt
      wieso sollte es keine 6-fach Rahmen geben...?

      Kommentar


        #4
        Ja in der Schweiz gibt es so ganz komische Quadratische, aber in einer Reihe habe ich bisher nur 5-fach im Angebot gesehen. Aber selbst diese haben schon ordentliche Preise, die bei nicht Nutzung helfen einen ordentlichen KNX-Taster zu refinanzieren.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ich habe für solche Zwecke PHOENIX 3214657 PTTBS 1,5/S genommen. Dann dazu die passenden Brücken.
          Kannst du intern auch mit 1,5mm² verdrahten und sie sind schön schmal und flach.

          Kommentar


            #6
            Nö, gibt auch von z.B. Gira 8fach Rahmen!!!!

            https://www.voltus.de/?cl=details&an...yABEgIpyfD_BwE

            für die senkrechte Montage

            Aber wir sind wohl da nicht beim Treadthema.
            Wenn Smarthome vorbereitet ist dann auch dementsprechend nutzen.

            Wieviel Kabel kommen eigentlich in der UV an für BUS? Von jedem BE eins?
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #7
              Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
              für die senkrechte Montage
              Ein je Licht und Rollo ein Taster und das ganze jeweils für alle Altersklassen / Lebenslagen / Größen der Bewohner. Das kann am Ende auch wieder Smart sein.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Da das fast alles in 1:1 Verbindungen münden wird, sind halt schmale Durchgangsklemmen 2 polig oder 3 polig oder 4 polig zu empfehlen, bei WAGO wären es jene wie Topjob Serie 2000.
                Danke.


                Habe jetzt die topjob und von Phoenix contact kommen morgen welche an. Mal sehen.

                Die topjob habe ich nun für die Unterverteilung benutzt da auf flexibel umgebaut. Jalousie und Licht Aktor.


                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Ja ein weiteres Beispiel das ohne intensive Beschäftigung
                Ja die Tapete bzw Putz ist schon da.
                Hatte aus Zeitmangel jemanden vertraut...

                Werden Buskabel einziehen soweit möglich.
                In einer Etage hat es geklappt.
                Und mich nach günstigen KNX Tastern umsehen.

                Rahmen gibt es schon aber bei der horenden Zahl an Bohrlöchern und den Preisen für 5 und 6-fach Rahmen wäre eine KNX Schalterserie sehr wahrscheinlich günstiger.

                Vom Komfort und der Optik mal abgesehen.
                Btw mir wurden in jedem Raum ein KNX Raumthermostat eingebaut.
                Zuletzt geändert von Gast; 19.04.2023, 22:19.

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe die KNX Kabel auf LSA Leisten aufgelegt. Klappt prima. Nur das seitliche Einfädeln in die Führungswinkel geht etwas schwierieger weil die Andern eben dicker als die 0,6er Telefondrähte sind. Aber sonst ist alles OK.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Peter619 Beitrag anzeigen
                    Ich habe die KNX Kabel auf LSA Leisten aufgelegt. Klappt prima. Nur das seitliche Einfädeln in die Führungswinkel geht etwas schwierieger weil die Andern eben dicker als die 0,6er Telefondrähte sind. Aber sonst ist alles OK.
                    Überlege ich auch gerade. Welche genau hast du benutzt? Gerne auch per PN falls Produktnamen hier nicht erwünscht sind. Herzlichen Dank

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Dan,
                      ich habe bei KNX eine Sternverkabelung gebaut. (Ich weiß das das nicht notwendig ist) Schien mir aber sicherer. Nun ging es darum die ganzen KNX Kabel parallel zu verbinden. Dafür habe ich mir die roten (Erdungs-LSA) Leisten bei Ebay erstanden. Vorteil: Alle 40 Schlitze sind miteinander verbunden. Deshalb habe ich 1 Leiste für die rote Leitung und eine Leiste für die schwarze Leitung in Gebrauch. Klappt bislang prima. Ausbaustufe siehst Du ja auf dem Foto. Ich bin noch dabei das zu erweitern...Schritt für Schritt. Bin ja Anfänger bei KNX und muss nebenbei immer viel lesen.

                      Für den Binäreingang habe ich die normalen LSA Leisten genommen. Auf dem Foto siehst du 2 verschiedene Hersteller. Aber das ist hier eh egal. Daneben die dicke rote und schwarze Klemme bringt mir das "Masse" Potential für die jeweiligen Kontakte vom Binäreingang. Hier gibt es ja 1 Massepotential für die erste Hälfte der Kanäle und 1 Massepotential für die zweite Hälfte der Kontakte. Dafür 1x rot und 1x schwarz.

                      Wenn ich das Ganze gut dokumentiere sollte es kein Problem sein sich hier später wieder zurecht zu finden.
                      Für weitere Fragen - immer gern. Aber dran denken: Ich bin Anfänger und habe grad erst die ersten paar Geräte in der Grundfunktion programmiert. Ich lerne täglich dazu.....oft durch Fehler... *lacht*

                      Viele Grüße
                      Peter​

                      Die rote und schwarze Klemme ist die:
                      PHOENIX 3273518 PTFIX 6/18X2,5-G BK Grundblock mit Einspeisung 57 A
                      PHOENIX 3273508 PTFIX 6/18X2,5-G RD Grundblock mit Einspeisung 57 A​
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Danke an alle für eure Tipps.

                        Habe nun mit PTTBS 1,5/S-KNX - Doppelstockklemme 3214663 gearbeitet. "Telefonkabel" mit Aderendhülsen aufgelegt und mit flexibel weiter zu den Aktoren.

                        Zwischenzeitlich auch noch Buskabel eingezogen wo es möglich war und einige 5-6-fach Schalter werden ersetzt.

                        Für die Buskabel in der einen Unterverteilung suche ich noch etwas wie die PTFIX 1,5-KNX-NS35 - wegen dem Platzmangel, ansonsten ie Buskabel auch auf die 3214663 und brücken.

                        Danke nochmals an alle für hilfreiche Tipps.


                        ​​

                        Kommentar


                          #13
                          Dieses "Telefonkabel" ist das feindrähtig? Wenn nicht dann da keine Aderendhülsen drauf. Selbst feindrähtig darf direkt in die Klemme wenn es dick genug ist.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Dieses "Telefonkabel" ist das feindrähtig? Wenn nicht dann da keine Aderendhülsen drauf. Selbst feindrähtig darf direkt in die Klemme wenn es dick genug ist.
                            Nein im besten Fall ist es 0,8 was ich neu eingezogen habe, neben dem Buskabel.
                            0,6er und leider ist noch eins noch "dünner" - versiche es morgen auch durch 0,8er zu ersetzen.
                            Ich habe 0,75er Aderendhülse gekrimpt und auf die Phoenix Klemmen gelegt, dann weiter zu den BE-32000.

                            Das Buskabel habe ich als Ring gezogen, behalte aber erstmal in der Wohnung die Taster bei.
                            Mir fehlt Zeit=Geld um alles zu verspachteln und jetzt "KNX Taster" zu verbauen.

                            Einzig bei den 2 Binärkontakten denke ich, dass ich einen davon einsparen kann.
                            Habe es jetzt auf die zwei vorhandenen BE-32000.02 verteilt.
                            Denke mit etwas Optimierung kann ich einen einsparen und im
                            anderen Gebäudeteil einsetzen. Benötige dort nämlich auch noch KNX Geräte.



                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von DanGS Beitrag anzeigen
                              Ich habe 0,75er Aderendhülse gekrimpt
                              Die Endhülsen sind in mm² angegeben das hat nichts mit den 0,8mm Durchmesser zu tun. Mach das mal weg. Auf Stardraht kommen keine Aderendhülsen.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X