Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zu warm .... Stellantrieb 3 Gira

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ah jetzt haben wir den Mann mit der Ahnung gefunden.
    Super vielen Dank.

    Kommentar


      #32
      Hallo,
      arbeite gerade diesen thread durch.
      Bei der Auswahl des Geräts in der ETS habe ich die Möglichkeit
      Applikationsprogramm 1.2 od 1.3 zu verwenden.

      Ich möchte meine Temperatur von einem externen Fühler verwenden und zum Einstellen der Soll-Temp möchte ich den MDT-Glastaster II verwenden.

      Muss/sollte oder kann ich hier die Applikationsversion 1.2 verwenden?

      edit: Habe die I03 gefunden. Wird dann die 1.3 sein
      Zuletzt geändert von bayern01; 09.01.2024, 02:54.

      Kommentar


        #33
        I03 ist die Hardware-Version. Firmware ist separat. Gibt dazu ein paar Seiten im Handbuch.

        Kommentar


          #34
          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          I03 ist die Hardware-Version. Firmware ist separat. Gibt dazu ein paar Seiten im Handbuch
          Dann habe ich zumindest das gerät mit der korrekten Version in der ETS ausgewählt.
          Ich kam etwas durcheinander da der Threadstarter hier die Version I02 nutzte.

          Bin aktuell noch am Testbrett und nun beim MDT-Glastaster-II, mit externen Temp-Fühler und dem Gira-Stellantrieb angelangt.
          da bräuchte ich bitte Eure Hilfe, für wohl absolute DAU-Fragen (bitte um Milde ).

          Situation:
          Es soll über einen externen PT1000 Fühler die Temp gemessen und der Gira-Stellantrieb-3, der auf einem Oventrop-Ventil provisorisch angeschl. ist, soll über den MDT-Glastaster-II gesteuert werden (Soll-Temp).

          Probleme:
          • Im Glastaster erscheint momentan als Soll-Wert nur 0,0 °C
          • Im Glastaster wird aktuell (oben) die Interne-Glasttaster-Temp, als auch die externe Temp (Mitte) des PT1000 angezeigt
          • Dieser Soll-Wert lässt sich im Glastaster nicht einstellen

          Zukünftige HK-Ventile:
          Da ich noch neue Ventile für Fertigheizkörper habe, kann es eine Mischung aus Oventrop und Heimeier werden.
          Sollte ich bei der HK-Installation auf einen zentralen HK-Verteiler setzen (was ja hier im Forum empfohlen wird (falls bautechnisch möglich)) , so setze ich dann nur auf Heimeier-Ventile (da wohl der Gira-Stellantrieb-3, diese bevorzugt)

          Hier die Daten dazu:
          • ETS V-6.1.1
          • Gira-Stellantrieb 3, Hardwareversion I03
          • MDT-Glastaster II
          • 4-kanal-Regler-MDT SCN-RT4UP.01 für PT1000

          In den Anhängen sind die Einstellungen zu sehen.

          Viele Grüße

          Achim
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #35
            Der Gira Antrieb wird vmtl. auf einem IMI Heimeier Antrieb basieren und daher sicherlich deren Ventile bevorzugen. Bei mir läuft er aber auch keinem Ventil wirklich zufriedenstellend. Ich würde die Gira Antriebe nicht mehr kaufen.

            Zu deinem Problem: Du solltest dich mal entscheiden, welches Gerät Regler spielt. Du hast Regler im Temperaturfühler und Regler im Stellantrieb eingerichtet.

            Kommentar


              #36
              Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
              Zu deinem Problem: Du solltest dich mal entscheiden, welches Gerät Regler spielt. Du hast Regler im Temperaturfühler und Regler im Stellantrieb eingerichtet
              Ja, werde gerade von unzähligen Parametern regelrecht erschlagen.
              Das Verständnis, welches Gerät hier auch Steuereinheit sein kann und was da logisch ist, das ist fast mein größtes Problem sonst würde ich solche Grund-Fehler gar nicht machen.


              Mir wurde hier im Forum der Gira-Stellantrieb empfohlen. Leider habe ich die ganzen Negativ-Schlagzeilen dazu zu spät gelesen.

              Info:
              Einbauen in die Wohnung, könnte ich fast alles, selbst Zentralverteiler für die HK's.

              Welchen Stellantrieb-Kombi für Heizkörper würdest dann du empfehlen?
              Den einen Gira-Stellantrieb kann ich für eine Keller-HK nutzen

              Sende dann noch die Pics wenn ich die Änderung gemacht habe

              edit:
              Der Regler wurde nun auf "Regelart : Regler aus" gestellt.
              Der MDT taster zeigt noch das Gleiche, Soll-Wert kann nicht eingestellt werden
              Zuletzt geändert von bayern01; 09.01.2024, 15:10.

              Kommentar


                #37
                Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                • Im Glastaster erscheint momentan als Soll-Wert nur 0,0 °C
                • Dieser Soll-Wert lässt sich im Glastaster nicht einstellen
                Also ich sehe nur, dass der SCN-RT eine Soll-Temperatur kennt. Aber die GA-Verknüpfung hast du nur für den GT und den Antrieb vorgenommen? Wenn das so ist, kann natürlich weder eine sinnvolle Anzeige noch eine Verstellung am GT umgesetzt werden.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                  Der MDT taster zeigt noch das Gleiche
                  Sollwert 0.0
                  Zuerst Fehler eingrenzen: Mit dem Gruppenmonitor die GA = 4/1/0 Lesen; dann muss ein GroupValueRead Telegramm von genau einem GroupValueResponse beantwortet werden mit dem aktuellen Temperatur-Sollwert. Wenn das nicht kommt, muss an dem KO ein Lese-Flag ergänzt werden, das jetzt Regeln soll = KO-64 vom Stellantrieb, wenn ich das richtig verstanden habe.

                  Nach einem GroupValueResponse sollte der Glastaster den Wert dieses Telegramms anzeigen.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                    Also ich sehe nur, dass der SCN-RT eine Soll-Temperatur kennt. Aber die GA-Verknüpfung hast du nur für den GT und den Antrieb vorgenommen? Wenn das so ist, kann natürlich weder eine sinnvolle Anzeige noch eine Verstellung am GT umgesetzt werden.
                    ok, dass werde ich gleich versuchen anzupassen.
                    weiter habe ich jetzt noch:
                    Das KO-Objekt-35 des Gira-Stellantriebs "T-Temperaturmessung : Ist-Temperatur" auf die Gruppe mit dem PT1000 gelegt damit er dort die Ist-Temp bekommt.

                    Der SCN-RT ist jetzt nur noch als Temperaturmesser eingestellt. Das regeln ist jetzt auf "Aus".
                    Somit sehe ich auch die Sollwertvorgabe nicht mehr. Das müsste jetzt passen denke ich da bei mir der SCN-RT rein zur Temperatur Übermittlung dienen soll, mehr nicht
                    Zuletzt geändert von bayern01; 09.01.2024, 15:38.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                      Sollwert 0.0
                      Zuerst Fehler eingrenzen: Mit dem Gruppenmonitor die GA = 4/1/0 Lesen;
                      hurra, ein kleiner Erfolg ist da.
                      Der MDT zeigt nun den Min-Sollwert 19 °C an. wow.
                      Das war nach der Änderung als ich auf das KO-34 des Stellantriebs die Gruppe 5/0/0 (PT1000) legte
                      jetzt versuche ich mich an die Fehlereingrenzung

                      Kommentar


                        #41
                        knxPaul
                        habe jetzt die Umstellung mit dem L-Flag
                        siehe da, jetzt kommt auch die Soll-Temp
                        Danke!
                        Ich vermute, dass es jetzt nur noch am Glastaster liegt, da ich dort die Soll-Temp noch nicht verstellen kann (wird zwar angezeigt aber plus/minus geht nicht
                        hab da wohl noch den Wurm im Taster
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #42
                          Die Telegramme vom GT mit der GA = 4/0/0 sind gut zu sehen - wo ist diese GA am Stellantrieb verbunden?

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                            Die Telegramme vom GT mit der GA = 4/0/0 sind gut zu sehen - wo ist diese GA am Stellantrieb verbunden?
                            Die GA 4/0/0 ist mit dem Glastaster und dem KO-67 R.Eingang Vorgabe-Sollwertverschiebung am Stellantrieb verbunden. Fehlt da evtl. noch ein L.Flag?

                            edit:
                            ich glaube am Stellantrieb KO-67 Vorgabe Sollwert hat ein S-Flag gefehlt...
                            jetzt kann ich am GT die Soll-Temp verstellen

                            Wow, bin schwer beeindruckt knxPaul

                            Ich muss zu der KNX logik noch viiiiiel lernen merke ich gerade.

                            Ich dachte, solange der Taster korrekt eingestellt ist, muss ich dort auch verstellen können, ich hätte nie gedacht, dass er das nur in Abhängigkeit auch auf die Möglichkeit es tatsächlich dort am Stellantrieb schreiben zu können, abhängig ist.
                            ich dachte da an andere Programme, die halt dann einen Fehler in etwa (keine schreibrechte) melden.


                            edit:
                            Die Soll-Temp am GT kann ich nun verstellen... aber der Stellantrieb reagiert noch nicht drauf!
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von bayern01; 09.01.2024, 17:33.

                            Kommentar


                              #44
                              Ich denke ich habs jetzt. Es fehlte wohl noch ein S-Flag bei der KO-35 des Stellantriebs "Ist-Temperatur" . jetzt reagiert der Stellentrieb auch auf Sollwertverstellungen.

                              Das mit den Flags ist wirklich tricky
                              Bestimmt habe ich da noch das ein oder andere unnötig gesetzte Flag drin

                              Vielen Dank nochmal für Eure Hilfe
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                #45
                                Wenn Du in der Heizungsinfrastruktur noch flexibel bist, dann baue je Etage einen HKV wie man ihn von der FBH kennt und ziehe von dort im Stern die Rohre zu den Heizkörpern, und die Anschlüssse unten mittig aus der Wand. Am Heizkörper kannst dann auch schicke Desingvarianten wählen ohne jedewede Bedienteile.

                                Die Ventielantriebe kommen dann in den HKV. Dann hast such keine Stromkabel die aus der Wand schauen für die Stellantriebe. Wobei wenn es so extrem Niedertemperaturheizlörper für WP Betreib werden sollen, dann bekommend ie ja mittlerweile auch noch nen Stromanschluss für ein Gebläse um trotz die niedrigen VL Temperaturen Konvektion zu bekommen.

                                Sollen es wirklich streng stetig arbeitende Antriebe sein, dann hast mit der Verortung im HKV auch keine Geräusche vom Antrieb. Wobei grundsätzlich auch die deutlich günstigeren thermischen Stellantriebe funktionieren und via klassische Heizungsaktoren mit integriertem Regler.

                                Wenn der hydraulische und thermische Abgleich gut gemacht ist, dann muss eine ERR auch bei Heizkörpern nicht viel tun und am wenigsten muss soll da dann wer an den Solltemperaturen rumspielen. Anzeige OK aber Bedienung in jedem Raum ist eigentlich unnötig.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X