Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Logik für Einsteiger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Logik für Einsteiger

    Hallo,

    ich versuche mich gerade etwas in den ersten Logik die man mit den einzelnen Komponenten umsetzen kann (habe kein eigenes Logikmodul)
    Wollte nun versuchen eine Logik über zwei Eingänge (Türkontakt offen & Bewegungsmelder registriert eine Bewegung) aufzubauen. Dabei sollte aber abhängig davon, welches der beiden Ereignisse als erstes Eintritt unterschiedliche Reaktionen erzeugen... Also Tür auf und dann Bewegung soll Schaltaktor A aktivieren und erst Bewegung und dann die Türöffnung soll den Schaltaktor B aktivieren. Geht sowas auch mit den Logikraster, die die KNX Komponenten teilweise mitsich bringen oder brauche ich dafür schon ein Loikmodul?

    Danke und Gruß

    #2
    Eher nein, Zeitabhängigkeiten wirst du kaum finden, Standard ist und/oder/Tor und invertieren.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Musst Du mit mehreren Logiken und quasi Zwischenergebnissen basteln.

      Oder eben ein Logikmodul/Software welche Zustandsautomaten anbietet, dann kannst auch solche Übergänge von binären Zuständen abbilden.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Als Beispiel hier mal eine Umsetzung, die Kai mit einem X1 Logikbaustein entwickelt hat
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Wenn kein eigenständiges Logik-Modul (oder sogar ganze Maschinen wie ein X1) zur Verfügung steht, würde ich auch erstmal mit zwei getrennten Logiken anfangen. Jede der beiden Logiken verarbeitet die beiden Eingänge sequentiell statt parallel, aber in jeweils umgekehrter Reihenfolge.
          • Logik A: Prüfe ob BWM meldet -> wenn ja, prüfe ob Tür meldet -> wenn ja, führe Aktion I aus
          • Logik B: Prüfe ob Tür meldet -> wenn ja, prüfe ob BWM meldet -> wenn ja, führe Aktion II aus
          Je nach Funktionsumfang der Logiken deiner Geräte, ließe sich das vielleicht sogar zusammenführen. Aber wenn es wirklich unterschiedliche Aktionen sind, die ausgelöst werden sollen, die sich also nicht ähnlich "anfühlen", würde ich trotzdem getrennt halten. Lieber mehrere einfache Logiken als wenige komplexe, die versuchen möglichst viele Fälle abzudecken.

          Kommentar

          Lädt...
          X