Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT LED Aktoren verkabeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT LED Aktoren verkabeln

    Hallo zusammen,
    ich habe einmal eine Frage zu den beiden 24V LED-Aktoren, AKD-0424R.02 und MDT AKD-0424R2.02 in Verbindung mit dem Enertex PowerSupply 160.
    Wie genau verdrahte ich das am besten?
    Mein Idee ist es je ein Netzteil pro Etage einzusetzen, im EG möchte ich z.B. einen AKD-0424R.02 und drei AKD-0424R2.02 einsetzen.
    Kann ich mit Vcc und GND einfach mit Twin-Hülsen von Aktor zu Aktor brücken, oder sollte man dafür besser Reihenklemmen, oder Wagos 221 inkl. Hutschinenhalter verwenden?

    Danke im Voraus
    BooStar
    Zuletzt geändert von BooStar; 06.05.2023, 22:52.

    #2
    Wurde schon oft notiert, was die Besonderheiten einer 24V Beleuchtung sind.

    Wo immer es geht ein Stern bis möglichst nah zum Netzteil, eine quasi Verkettung der Aktoren ist das schlimmste was Du tun kannst, das kann je nach Dimmstufen und unterschiedlich großen Leuchtgruppen zu Beeinflussungen der anderen Leuchtkreise führen.

    Auch wenn Wago221 in Hutschienenhaltern zulässig sind, wenn man noch im Verteiler ist, gibt es aber bessere Alternativen an Durchgangsklemmen / Klemmenblöcke um einen sauberen Stern zu kreieren.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Auch die Phoenix PTFIX-Verteilerblöcke könnten geeignet sein.

      https://www.phoenixcontact.com/de-de...rteilerbloecke
      Zuletzt geändert von Messknecht; 07.05.2023, 19:23.

      Kommentar


        #4
        Tausch mal das Wago aus.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Guten Morgen zusammen,
          vielen Dank für die Info, da ich die Hutschienenhalter von Wago bereites habe, werde ich es einmal damit probieren. Wo wir schonmal bei sind, die Master/Slave- Funktion der Aktoren wir sicher in der Applikation konfiguriert und sorgt dafür das der Master erkennt, wenn alle Kanäle am Slave aus sind und schaltet dann das Relais, richtig?

          Kommentar


            #6
            Von welchen Aktoren redest da nun wegen Master Slave?
            Und bei was willst das Nutzen. Auf Aktorseite gibt es so keine Master/Slave Aktion.
            Eine Abwandlung ist es bei Aktoren wenn man einen Strommessaktorkanal nimmt und den dortigen Schwellwertschalter (Stromverbrauch größer x) soll dann einen anderen Aktor schalten. Da wirst keine Parameter als Master/Slave zu finden. Das ist eine simple Verbindung zweier KO durch eine GA.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Es wird um die Relaisanforderung gehen, da kann man Master oder Slave einstellen.
              Ja, die Funktion ist wie beschrieben.

              Ich nutze allerdings die eingebauten Relais nicht, da die Aktoren bei mir dezentral sind und ich kein Klackern haben möchte.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Hallo,
                danke für die Rückmeldungen. Es geht um die 24V LED-Aktoren von MDT und wie man das Relais richtig verwendet. Danke!

                Kommentar


                  #9
                  Ja die kannst aus dem Summenstatus der eigenen Kanäle schalten lassen aber auch aus Statusinformationen von anderen Treibern am selben Netzteil, man könnte die verschiedenen Relais der anderen Treiber auch parallel schalten ohne übergreifende logische Verknüpfung über den KNX das ist dann ein elektrisches ODER.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Die MDT LED Dimmaktoren unterstützen von sich aus ohne weitere Logik das Schalten des Relais für die Netzteilabschaltung, auch für Gruppen über mehrere Aktoren hinweg. Auch das Schalten von externen Aktoren wird unterstützt.

                    Es wäre zwar theoretisch möglich die Relais parallel zu schalten, aber das ist m.E. unnötiger Verdrahtungsaufwand, da die Verknüpfung per Software einfacher ist und keinerlei Nachteile hat. Dabei fordern die Aktoren selbstständig die Spannungsversorgung an und generell beginnen diese die Dimmrampe erst, wenn die DC Soannung am Dimmaktor anliegt.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      ja, so hatte ich mir das schon gedacht, danke für die Ergänzung, ich werde sicherlich die Verknüpfung per Software verwenden. Ist für mich viel greifbarer als elektrische ODERs ;-).
                      Ich werde für die Verdrahtung der Aktoren nun übrigens die Doppelstockklemme PTTBS 2,5 QUATTRO mit Potentialverbinder nutzen. Die Verdrahtung der einzelnen Spots werde ich mit Steckbrücken unterstützen. Dies scheint mir eine gute, platzsparende Lösung zu sein. Leider sind die Teile im Moment etwas schwer zu bekommen.

                      LG
                      BooStar

                      Kommentar


                        #12
                        Achte darauf konsequent sternförmig (Suchbegriff im Forum) für plus und minus und den Sternpunkt möglichst nah am Netzteil mit mind. 2,5 qmm anzubinden, um eine gegenseitige Beeinflussung der Kanäle und damit Flackern zu vermeiden.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, das hatte ich vor, allerdings verunsichert mich etwas das "möglichst nah am Netzteil etwas". Aufgrund einer Fehlplanung meines Elektriker habe ich nur 7, statt wie gewünscht 9 Reihen bekommen, daher müsste ich etwas improvisieren und würde die Netzteile in Reihe 7 und die Klemmen in Reihe 1 positionieren, das ist, von der Verteilung aus gesehen, der weiteste Weg (ca. 70, vllt 80 cm). Hast du dazu eine Einschätzung ?

                          Kommentar


                            #14
                            Naja, weniger als 20cm wäre besser. Aber Du kannst es erstmal so versuchen und beobachten, ob es zum Flackern kommt. Ggf. kannst Du ja den Querschnitt erhöhen (wenn das von den Klemmen her noch geht) oder dann eben nachträglich umbauen (lassen).

                            Versuch mach klug und wenn etwas auftritt weißt Du ja, was Du ändern musst.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              Ja, genau, hier habe ich dann ein, zwei, drei Optionen, entweder den Querschnitt erhöhen, oder anders positionieren. Ich könnte ja bei den Enertex auch die Spannung leicht erhöhen... wir werden sehen wie sich das ausgeht ;-)

                              DANKE für die tolle Hilfe hier!

                              LG
                              BooStar
                              Zuletzt geändert von BooStar; 09.05.2023, 07:19. Grund: Ergänzung von willisurf

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X