Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konzept Aktorik: Bitte um Feedback

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Konzept Aktorik: Bitte um Feedback

    Guten Abend,

    wir befinden uns nach wie vor in der Planung für ein EFH mit 155m² Wohnfläche. Ihr habt schon super beim Thema PM/BWM geholfen. Nach einem ersten guten Termin mit unserem Eli habe ich nun passend zum Raumbuch auch die Aktorik & Co. für den Schaltschrank geplant. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr einmal kritisch über die Liste schaut und Feedback gebt:
    Gerätetyp Anzahl Modell Einsatzzweck Kanäle Kanalbedarf Rest
    Stromversorgung DC 1 Enertex® KNX Dual PowerSupply 1280 Busspannung Haupt- und Außenlinie, Hilfsspannung für MDT Regensensor 0 0 0
    Server und IP Interface 1 ElabNET Timberwolf Server 3500XL KNX Server 0 0 0
    Spannungsversorgung DC 1 Mean Well HDR-15-24 24 V/DC 0.63 A 15.2 W Spannungsversorgung Timberwolf Server 0 0 0
    Linienkoppler 1 MDT Bereichs-/Linienkoppler 2 TE REG Kopplung Außenlinie an Hauptlinie 0 0 0
    Schaltaktor 230v 1 MDT Schaltaktor AKS Standard 16 A (24-fach) Schaltbare Steckdosen 24 11 13
    Schaltaktor 230v 1 MDT Schaltaktor AKS Standard 16 A (12-fach) Schaltbare Beleuchtung 12 9 3
    Schaltaktor Strommessung 230v 1 MDT Schaltaktor AZI mit Wirkleistungsmessung (6-fach) Waschmaschine, Trockner, Kühlschrank, Abzugshaube 6 4 2
    Schaltaktor SELV 1 Schaltaktor AKS Standard 16 A (16-fach) Motorschloss, Lüftungsanlage, Garagentor, Ventile Gartenbewässerung 16 14 2
    Dimmaktor 230v 4 MDT Dimmaktor AKD 230v (4-fach) Dimmbare Beleuchtung (230v) 16 16 0
    Dimmaktor 24v 5 MDT LED Controller AKD 24v (4-fach) Dimmbare Beleuchtung (24v DTW) 20 17 3
    Spannungsversorgung DC 2 Enertex LED PowerSupply 160-24 V LED Netzteil, 160 W Zentrale Spannungsversorgung 24v Beleuchtung 0 0 0
    Jalousieaktor 230v 2 MDT Jalousieaktor JAL 230v (8-fach) Raffstores, Rollläden, Markisen, Kugelhahn 16 16 0
    Jalousieaktor 24v 1 MDT Jalousieaktor JAL 24v (4-fach) Rolläden VELUX Dachfenster 4 4 0
    Spannungsversorgung DC 1 Mean Well HDR-100-24 92W 24V 3,83A Spannungsversorgung 24v Jalousieaktor 0 0 0
    Heizungsaktor 2 MDT Heizungsaktor AKH (8-fach) Eberle Stellantriebe (230v) für Fußbodenheizung 16 0 16
    Binäreingang für Potentialfrei 1 MDT Binäreingang 32-fach 12TE REG Fenster- und Türkontakte, Status Motorschloss 32 30 2
    ekey Controller REG 1 ekey controller 2 relays WLAN/BLE LAN DRM Controller für eKey sLine Fingerprint Reader 2 0 2
    Spannungsversorgung DC 1 ekey Netzteil REG 230 VAC/24 VDC/2A 24 VDC 2,0 A Spannungsversorgung eKey Controller und Fingerprint Reader 0 0 0
    Spannungsversorgung DC 1 KFV Netzteil MVS Genius Motorschloss (24V, 60W) Spannungsversorgung Motorschloss 0 0 0
    Koppelrelais (für Binäreingang) 1 Finder Koppelrelais 24VDC 1W 16A Kontakt KGV Genius Motorschloss (24V auf Potentialfrei) 1 1 0

    Ergänzend zu generellen Auffälligkeiten (fehlt was? gibt es bessere Lösungen?) noch folgende Fragen:
    1. Hat jemand Erfahrung mit dem Motorschluss KFV Genius und steuert (Tag/Nacht & Entriegelung) dieses ebenfalls über einen Schaltaktor?
    2. Das KFV Genius hat genau einen Pin für die Rückmeldung des Zustands? Wie kann man diesen auswerten? Ein Binäreingang benötigt doch 2 Drähte!?
    3. Ich habe mich jetzt entschieden die 24v Beleuchtung mit KNX und zentraler Stromversorgung zu realisieren, da die Kabellängen dies zulassen sollten. Falls nicht habe ich als Fallback Dosen mit Trafotunneln in der Betondecke eingeplant. Leuchtmittel CCT-LED-Steifen (TW) und Constaled Spots (DTW). Passt das so aus Sicht der geplanten Komponenten?
    4. Das leidige Thema VELUX Rollläden: Ich habe viel recherchiert und verstanden, dass wenn diese niemals an ein VELUX (KUX?) Steuergerät angeschlossen waren auch mit einem 24V Jalousieaktor laufen. Ist das der letzte und richtige Stand der Dinge? [Ich werde versuchen Roto Dachfenster zu bekommen, ich weiß aber noch nicht ob es klappt]
    Danke euch im Voraus für eure Zeit und euer Feedback! Falls ihr noch mehr Input braucht gebt gerne Bescheid, die generelle Dimensionierung (Stromversorgung, Anzahl Kanäle, etc) soll hier kein Thema sein.

    Viele Grüße
    David
    Zuletzt geändert von dash; 07.05.2023, 21:05.

    #2
    Zitat von dash Beitrag anzeigen
    Ergänzend zu generellen Auffälligkeiten (fehlt was? gibt es bessere Lösungen?)
    Ohne detaillierte Pläne zu deinem Projekt kann man zu der Liste nicht viel sagen! Wozu brauchst du die Heizungsaktoren?

    Zitat von dash Beitrag anzeigen
    Hat jemand Erfahrung mit dem Motorschluss KFV Genius und steuert (Tag/Nacht & Entriegelung) dieses ebenfalls über einen Schaltaktor?
    Ja, ich habe auch ein Genius, allerdings eine ältere Version, die ohne Programmierung auskommt, die Grundfunktionen sind aber gleich. Ich verwende nur die Tagesfunktion, gesteuert über einen Schaltaktor. Ich habe eine Tür mit Stange aussen und ein gefedertes Schließstück, da ist die Öffnungsfunktion eher ungünstig. Zum Öffnen wird die Tagesfunktion angesteuert, nach Schließen der Tür wird die Tagesfunktion wieder ausgeschaltet, d.h. die Tür wird versperrt. Wird die Tür nicht geöffnet, wird nach einem Timeout die Tür wieder versperrt. Zum dauerhaften Entsperren liegt die Tagesfunktion zusätzlich auf einen Taster.

    Zitat von dash Beitrag anzeigen
    Das KFV Genius hat genau einen Pin für die Rückmeldung des Zustands? Wie kann man diesen auswerten? Ein Binäreingang benötigt doch 2 Drähte!?
    Zur sicheren Trennung nimm ein Koppelrelais! Das ist doch so auch in der Genius-Dokumentation beschrieben!

    Zitat von dash Beitrag anzeigen
    Ich habe mich jetzt entschieden die 24v Beleuchtung mit KNX und zentraler Stromversorgung zu realisieren. .... Passt das so aus Sicht der geplanten Komponenten?
    Auch hier gilt: Ohne die Details zu kennen, kann man dazu nicht sagen!

    Zitat von dash Beitrag anzeigen
    VELUX Rollläden: .... [Ich werde versuchen Roto Dachfenster zu bekommen, ich weiß aber noch nicht ob es klappt]
    Wer ist bei dem Projekt der Bauherr der bezahlt??

    Gruß
    Gkap
    Zuletzt geändert von GKap; 07.05.2023, 05:55.

    Kommentar


      #3
      Ja Du hast da jetzt zwei 230V Schaltaktoren AKS aufgeführt. Unklar bleibt das Mengegenrüst, zweimal 24-fach ist was anderes als zweimal 8-fach.

      Beleuchtung und Schaltaktoren ich bei mir nur in der Kombination Netzteile werden aus dem Standby geschalten. Ansonsten ist hier alles dimmbar.

      Motorkugelhahn sehe ich eher an einem Rolloaktorkanal und Gartenbewässerung (einzelne Magnetventile) nicht an einem Aktor der sonst auch 230V schalten soll.

      AMI und AZI finde ich sinnvoller als AKS/AKI zumindest habe ich mehr Bedarf zu wissen ob und wie was läuft als ob es laufen kann.

      Die Komponenten tun ansonsten das wofür sie ausgelegt sind. Spannender sind immer die tieferen inhaltlichen Abhängigkeiten zu Funktionen, aber ja die MDT-Aktoren haben schon mit die umfangreichsten Applikationen am Markt, Wenn Du es dann gut machst und auch passende Sensorik im Haus verteilt hast, sollte nicht zu viel KNX native Logik im Server laufen müssen. Nicht das ich dem TWS nicht vertraue, ist eher eine grundsätzliche Designentscheidung für meine Anlage nicht zu viel am Server zu zentralisieren.

      Ansonsten ja etwas mehr Details im Sinne Raumbuch hilft mehr einen Plan für Aktorik zu beurteilen.
      Und eben auch die Kanalangaben zu nennen. Wir hatten hier schon Leute die Unmengen AKH aber nur sehr wenig JAL hatten, da passte einfach die Kanalzahl nicht zum Haus.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank euch beiden, euer Feedback hat direkt einige Anpassungen hervorgerufen: Ich habe meine Tabelle aus dem ersten Beitrag anhand eurer Rückmeldungen aktualisiert: Koppelrelais für Kontakt Motorschloss, Kanäle je Aktor, Motorkugelhahn an Jalousieaktor, AZI statt AMI, Gartenbewässerung an 24v

        Ich versuche einen besseren Überblick über das Vorhaben zu geben, ohne den Rahmen mit meinem 280 Zeilen Raumbuch zu sprengen. Die Sensorik lasse ich weiterhin außen vor:
        • 11 x Schaltbare Steckdosenkreise (Je Raum NYM 5-adrig)
        • 9 x Schaltbare Beleuchtung (230v)
        • 16 x Dimmbare Beleuchtung (230v)
        • 8 x Ambiente TW Beleuchtung mit Spots und Stripes (24v)
        • 1 x Treppenbeleuchtung (24v)
        • 13 x Beschattung, EG mit Raffstores, OG mit Rollladen (230v)
        • 4 x Beschattung mit VELUX Dachfenstern OG mit Rollladen (24v)
        • Betätigung Haustür via KFV Genius Motorschloss (24v) und auslesen Schließkontakt (24v)
        • Betätigung Garagentor (Modell noch unklar, 24v Impuls-Steuerung vorgesehen)
        • Steuerung Ventilantriebe für Fußbodenheizung (230v Ventile von Eberle, Anzahl Heizkreise noch unbekannt)
        • 16 x Reed Kontakte Fenster (VS.BK.06)
        • 4 x Reed Kontakte Dachfenster
        • 3 x Reed Kontakte Türen
        • 2 x Reed Kontakte Garage
        • ​Steuerung KWL Tecalor TVZ 170 E-Plus (3 Aktorkanäle für Regelung Stufen, 24V Spannung kommt von der Lüftungsanlage)
        • Steuerung WP Tecalor TTF 7 COOL via Modbus (Timberwolf)
        • Vorbereitung Steuerung Gartenbewässerung (max. 6x 24v Stellventile)
        • 1 x Steuerung Kugelhahn Zuleitung Stadtwasser (230V)
        • Türkommunikation: Klassische Klingel (Binäreingang), eKey sline an Eingangstür, 2 x eKey Controller Relais an Binäreingang
        Zitat von GKap Beitrag anzeigen
        Wer ist bei dem Projekt der Bauherr der bezahlt??
        Es wird ein Bauträger Projekt. Wahrscheinlich ist ein Wechsel auf ROTO möglich, ist am Ende eine Frage des Geldes ☹
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Wenn Du es dann gut machst und auch passende Sensorik im Haus verteilt hast, sollte nicht zu viel KNX native Logik im Server laufen müssen
        PMs, BWMs, Rauchwarnmelder, Raumklima, Wassermelder, Wetterstation und natürlich jede Menge Reeds. Ziel ist möglichst wenig zentral auf dem TWS zu machen.

        Falls es hilft im Anhang noch die Grundrisse mit allen Aspekten der 230v Elektroinstallation. Diese (inkl. der Aktorik) hat gerade höchse Prio, da ich hierfür von meinem ELI ein erstes Angebot benötige. Alles was nicht 230v ist wird in Eigenleistung verlegt.
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von dash; 07.05.2023, 21:09.

        Kommentar

        Lädt...
        X