Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

simple Schaltung mit 3 Tastern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB simple Schaltung mit 3 Tastern

    Hallo zusammen, ich bin ein Neuling auf dem Gebiet KNX und arbeite mich nun Step-by-Step ein. Mein täglich Brot sind eigendlich SPS-Steuerung, weshalb ich mich schon ziehmlich umstellen muss mit KNX:-)

    Ich mache mir im Moment das Leben schwer mit einer simplen Schaltung mit 3 Tastern.

    Taster 1 - Schaltet Licht 1
    Taster 2 - Schaltet Licht 2
    Taster 3 - Schaltet Licht 1+2

    Ich habe nun folgendes gemacht:

    GA Name Objekte
    ----------------------------------
    1.0.183 - Status Licht 1 - Zustand Taster 1, Taster 3, Aktor 1
    1.0.184 - Status Licht 2 - Zustand Taster 2, Taster 3, Aktor 2

    1.1.183 - EIN/AUS Licht 1 - EIN/AUS Taster 1, EIN/AUS 3, EIN/AUS Aktor1
    1.1.183 - EIN/AUS Licht 1 - EIN/AUS Taster 2, EIN/AUS 3, EIN/AUS Aktor2


    Das Problem das ich jetzt habe ist folgendes:
    Die Aktoren schalten mit Taste 1 und 2 funktioniert, aber mit Taste 3 wird nur der Aktor 1 geschaltet.
    An was liegt das? Kann mir jemand weiterhelfen? Wäre sehr dankbar darüber.

    #2
    man kann nur eine Adresse senden.

    Kommentar


      #3
      Hallo Michael, vielen Dank für die schnelle Antwort. Aber was muss ich dann anstellen, dass diese einfache Schaltung funktioniert?

      Kommentar


        #4
        Du brauchst eine eigene GA, auf die Taster 3 sendet. Aktoren von Licht 1 und 2 hören auf diese GA.

        z. B.
        Gruppenadresse - Funktion
        1/1/245 Licht 1 an/aus
        1/1/246 Licht 2 an/aus
        1/1/247 Licht 1,2 an/aus

        --> 1/1/245 mit Taster 1 und Aktor 1 verbinden
        --> 1/1/246 mit Taster 2 und Aktor 2 verbinden
        --> 1/1/247 mit Taster 3 und Aktor 1 und Aktor 2 verbinden

        Kommentar


          #5
          Du legst 3 GAs an. Licht 1 schalten, Licht 2 schalten und Licht 1+2 schalten. In die Erste kommt Taster 1, in die Zweite Taster 2 und in die Dritte Taster 3.

          Und wenn du es sauber machen willst legst du gleich noch Adressen "Licht 1 schalten STATUS" ,... An und packst da die Rückmeldungen vom Aktor rein.

          Edit: Mist, zu langsam...

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank Basti und milko, ihr seid meine Helden

            funzt doch glatt auf Anhieb.
            und ja ich will es sauber machen, deshalb noch eine kleine Verständnisfrage:
            Für den Status habe ich nun zwei GA's
            1.0.183 - Status Licht 1 - Zustand Taster 1, Zustand Taster 3, Zustand Aktor 1
            1.0.184 - Status Licht 2 - Zustand Taster 2, Zustand Taster 3, Zustand Aktor 2

            ist das in euren Angaben korrekt so? und sauber, damit ich später auch eine Visu integrieren könnte?

            Kommentar


              #7
              Was ist eigentlich so schwierig daran, die Forensuche zu benutzen bzw. im Lexikon nachzusehen, z.B. FAQ - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum Punkt 16.

              Gerade als Einsteiger sollte einem doch klar sein dass es mit Sicherheit schon XXX Leute gegeben hat die genau dieses Problem auch schon hatten und hier im Forum gepostet haben?

              Kommentar


                #8
                So ich habe MarkusS Rat befolgt und das Forum duchsucht, in Nachschlagewerken gesucht, 1:1 probiert, aber stehe immer noch wie der Esel am Berg. Scheint so, dass ich über meine jahrelange Erfahrung als SPS-Programmierer stolpere, denn ich begreife das System mit dem Status einfach nicht richtig.

                Wenn ich das Bespiel von oben nehme, ist es dann nicht so, dass ich eine GA erstellen kann, in welcher ich den Status aller Taster an beide Aktoren senden kann?

                Also zB
                1.0.184 - Status Licht - Zustand Taster 1, Zustand Taster 2, Zustand Taster 3, Zustand Aktor 1, Zustand Aktor 2

                Vielleicht findet sich ja jemand, der mir das auf eine Art beschreiben kann, die auch ich als SPS-Programmierer verstehe

                Kommentar


                  #9
                  Andersrum wird ein Schuh draus, der Aktor sendet seine Rückmeldung an die Status-GA und die Taster aktualisieren den Zustand dementsprechend.

                  Folglich muss die Rückmeldung vom Aktor auf "sendend" stehen (denk dran, ein Kommunikationsobjekt (z.B. Rückmeldung Aktor) kann immer nur an eine GA gesendet werden).
                  Die Taster sind dann als hörende Objekte - ohne "sendend" - hinterlegt.

                  nebenbei Gruppenadressen werden als xx/xx/xxx geschrieben und nicht als xx.xx.xxx. Mit Punkten werden die physikalischen Adressen angegeben... bitte dran halten, macht das Lesen leichter.

                  Kommentar


                    #10
                    Weder kenne ich SPS noch bin ich Experte, aber ich versuche es mal.

                    Die Verknüpfung von Zuständen oder gesendeten GA-Werten geht nur über spezielle Geräte, die so etwas anbieten, also entweder explizite Logik-Bausteine, Server wie Wiregate/HS/EibPC/etc. oder einige KNX-Geräte wie z.B. Wetterstationen, die so etwas integriert haben.

                    Normalerweise macht man das so, dass eine Taste als Umschalter parametriert wird und seinen Wert auf eine GA sendet. Ein Aktorkanal hört auf diese GA und schaltet dann entsprechend. Der Aktor ist in der Lage seinen Zustand über ein weiteres Objekt zurückzumelden. Damit der Taster den Zustand mitbekommt, gibt es eine eigene Zustands-GA, auf die der Aktor sendet und der Taster reagiert. Tasterzustand und Aktorzustand haben also nicht zwingend etwas miteinander gemeinsam, wenn man das nicht programmiert, da der Aktor ja auch anderweitig geschaltet werden kann. Ich denke, soweit war es auch dir klar (ich hab es halt nochmal mit eigenen Worten zusammengefasst).

                    In deinem Fall gibt es das Problem, dass du einen Taster (im ersten Post Taster 3) hast, der von zwei verschiedenen GAs den Zustand bekommen soll. Wenn du, wie oben beschrieben, je eine GA für die Aktorzustände hast und lässt den Tasterzustand bei beiden aktualisieren, wird immer nur der zuletzt gesendete Zustand verwendet. Du hast also keine Oder-Verknüpfung. Wenn du etwas haben willst wie Tasterzustand = Zustand-Aktor1 OR Zustand-Aktor2, wirst du das mit reinem GA-Versenden nicht hinbekommen.

                    Entweder ein Logikbauteil verwenden, oder aber im Schaltschrank etwas bauen, dass du zum Beispiel mit einem Binäreingang den kombinierten Zustand abfragen kannst.

                    So, ich hoffe, das geht nicht am Thema vorbei und hilft dir weiter
                    Grüße
                    Michael

                    Kommentar


                      #11
                      vielen Dank Basti und MicHau
                      hmm verstehe ich demnach richtig wenn ich sage, ich lege 5 Status-GA's an:

                      1.0.184 - Status Taster 1 - Zustand Taster 1 (S), Zustand Taster 3, Zustand Aktor 1, Zustand Aktor 2
                      1.0.185 - Status Taster 2 - Zustand Taster 2 (S), Zustand Taster 3, Zustand Aktor 1, Zustand Aktor 2
                      1.0.186 - Status Taster 3 - Zustand Taster 3 (S), Zustand Taster 1, Zustand Taster 2, Zustand Aktor 1, Zustand Aktor 2
                      1.0.186 - Status Aktor 1 - Zustand Aktor 1 (S), Zustand Taster 1, Zustand Taster 3,
                      1.0.186 - Status Aktor 2 - Zustand Aktor 2 (S), Zustand Taster 2, Zustand Taster 3,

                      so weiss jeder Teilnehmer, was geändert worden ist.

                      Kommentar


                        #12
                        Taster können meines Erachtens keinen Zustand senden. Oder zumindest macht es für mich auch keinen Sinn, denn dich interessiert ja normalerweise der Zustand des Aktorkanals.

                        Ich probiere es mal:

                        1/0/184 Schalten Licht 1 "Taste 1 - Ein/Aus" => "Aktor Kanal 1 Ein/Aus"
                        1/0/185 Schalten Licht 2 "Taste 2 - Ein/Aus" => "Aktor Kanal 2 Ein/Aus"
                        1/0/186 Schalten Licht 1+2 "Taste 3 - Ein/Aus" => "Aktor Kanal 2 Ein/Aus" + "Aktor Kanal 1 Ein/Aus"
                        1/0/187 Zustand Licht 1 "Aktor Kanal 1 - Zustand" => "Taste 1 - Zustand" + "Taste 3 - Zustand"
                        1/0/188 Zustand Licht 2 "Aktor Kanal 2 - Zustand" => "Taste 2 - Zustand" + "Taste 3 - Zustand"

                        Dann hättest du aber wie gesagt das Problem, dass die Taste 3 immer den letzten gesendeten Zustand annimmt.
                        1. Licht 1 an => Zustand Taste 3 "An"
                        2. dann Licht 2 an => Zustand Taste 3 "An"
                        3. dann Licht 1 aus => Zustand Taste 3 "Aus" obwohl Licht 2 noch an ist
                        Grüße
                        Michael

                        Kommentar


                          #13
                          Nee... denk mal nicht in Tastern und und Aktoren, sondern in Funktionen, dann wird es evt. klarer.

                          Also;

                          1/1/1 "Licht 1 - schalten" : Taster 1 (s); Aktor Kanal 1 schalten
                          1/1/2 "Licht 2 - schalten" : Taster 2 (s); Aktor Kanal 2 schalten
                          1/1/3 "Licht 1+2 - schalten" : Taster 3 (s); Aktor Kanal 1 schalten; Aktor Kanal 2 schalten

                          1/1/4 "Licht 1 - schalten STATUS" : Aktor Kanal 1 Rückmeldung (s), Taster 1
                          1/1/5 "Licht 2 - schalten STATUS" : Aktor Kanal 2 Rückmeldung (s), Taster 2

                          Ob du für Licht 1+2 - schalten STATUS überhaupt was anlegst ist ne ganz andere Frage... was soll das denn anzeigen? AN wenn beide an? AN wenn nur eins an?

                          Für ne Visu muss ich wissen, welche Lampe an ist, nicht auch noch welche Gruppen (was ist wenn die sich widersprechen?)

                          Edit: Michael war schneller :-)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Basti Beitrag anzeigen
                            Edit: Michael war schneller :-)
                            Sorry
                            Aber ich bin froh, dass du genau das Gleiche schreibst. Dann kann es ja nicht so falsch sein
                            Grüße
                            Michael

                            Kommentar


                              #15
                              Richtig, es muß zuerst klar sein, was Taster 3 eigentlich unter welchen Bedingungen senden soll.

                              Und ich würde schon sagen, das das KO eines Tasters einen Status hat und eben dieser bei Betätigung des Tasters auch gesendet wird. Beim Aktor ist es halt nur so, das er üblicherweise mit dem Eingangs-KO nur hört aber sein tatsächlicher Status eben nicht nur von diesem KO abhängen muß (er könnte zusätzliche Verknüpfungs- und/oder Zeitfunktionen habe). Daher haben viele Aktoren eigene KOs mit denen sie die tatsächlichen Ausgangszustände zurückmelden können - entweder automatisch bei Änderung, einfach zyklisch nach Zeit oder auf explizite Anfrage.

                              Und sofern z.B. eine Zeitfunktion im Aktor den Zustand ändern kann, sollte dies auch der Taster mitbekommen, sonst zeigt eine eventuell vorhandene LED nicht nur etwas anderes an, als den tatsächlichen Aktorstatus, sondern man muß u.U. auch zweimal drücken, bis tatsächlich was passiert.
                              Tessi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X