Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor .03 / Glastaster II / GPA 5

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Heizungsaktor .03 / Glastaster II / GPA 5

    Hallo zusammen,

    ich sitze gerade an der optimalen Konfiguration von Heizungsaktor, Glastaster II und der GPA. Ich habe hier ein System mit X1, S1, zwei G1 etc.

    Bei mir ist die Fußbodenheizung teilweise unterschiedlich konfiguriert. Bei einigen Sachen bin ich mir nicht 100%ig sicher was die optimalen Einstellungen angeht, daher hoffe ich, dass ihr mir weiterhelfen könnt.

    Ich habe euch beispielhaft für einen Heizkreis Gruppenadressen, die Konfiguration des Heizungsaktors und EInstellungen in der GPA beigefügt.

    ETS_GA.jpg
    ETS_Parameter.jpgGPA_1.jpg

    Meine Fragen nun konkret:
    1.) Muss im GPA bei der Soll-Temperatur der aktuelle Sollwert (6/0/2) rein oder die Sollwertverschiebung (6/0/1)? Ich tue mich da mit der Sollwertverschiebung leider echt schwer was ihr auch vielleicht an der Verknüpfung der GA seht. :-)
    2.) Die obere und untere Sollwertbegrezung führen das ganze Thema ad absurdum wenn ich auch Betriebsarten nutze. Wenn ich z.B. Nacht 17°c einstelle und das theoretisch gerne auf 15°c runter oder auf 19°c in der Betriebsart verstellen wollen würde, dann spingt der direkt nur auf die 19°c als mindestwert. Kann ich die Begrenzungen auch komplett weglassen?
    3.) Habt ihr sonst irgendwelche Anmerkungen?

    Viele Grüße und besten Dank im Voraus

    Christian

    #2
    Hallo,
    Du stellst in den Parametern erst einmal die relative Sollwertverschiebung auf absolute Sollwertvorgabe Um. - Dann nimmst Du die GA vom Objekt 'sollwert aktiver Betriebsmodus' mit der hörenden Adressen 'aktueller Sollwert' im GPA. -Die Begrenzung gilt dann für alle Betriebsmodi. - Der Sollwert wird denn für den jeweiligen Betriebsmodus geschrieben und kehrt beim Wechsel der Betriebsarten zurück. - Die Begrenzung solltet Du also für die maximale Range aller Modi anlegen.
    ---
    Edit ... ist ja gar kein GIRA. Sorry. Sollwert vorgeben für GPA mit hörender Adresse: aktueller sollwert senden.
    ----
    Edit... die brauchen dann natürlich verschiedene Gruppenadresse. -Basis-Sollwertverknüpfung kannst Du löschen ..
    Grüße
    Daniel
    Zuletzt geändert von noonoo; 11.05.2023, 19:49.

    Kommentar


      #3
      Hallo Daniel,

      vielen Dank für deine Antwort aber so ganz habe ich das jetzt leider noch nicht verstanden. Da fehlt noch eine GA? Welche muss womit genau anders verbunden werden? Welche sind zu trennen?

      Das ich im GPA die längste Range eingeben muss macht Sinn, ja. Da nehme ich dann z.B. Standby-Sollwert -2 bis Komfort-Sollwert +3.

      Was ich auch noch nicht ganz durchdrungen habe ist das Thema Umschaltung Heizen Kühlen. Die Umschaltung sollte als GA zwischen Aktor und GPA nicht das Problem sein. Beim Aktor habe ich allerdings für den Status nur eine Objektfunktion. Die GPA will aber jeweils eine GA für Status Heizen und eine für Status Kühlen. Wenn ich da jeweils die gleiche Objektfunktion hin verknüpfe bekomme ich in der Visualisierung zwar die Betriebsmodi angezeigt, kann aber nicht umschalten bzw. die Eingabe wird nicht erkannt. :-(
      Zuletzt geändert von Jonas3105; 11.05.2023, 21:27.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Jonas3105 Beitrag anzeigen
        das Thema Umschaltung Heizen Kühlen
        Die Fussbodenheizung sorgt für Erwärmung und hat ein KO für eine GA für Status Heizen.
        Die Klimaanlage sorgt für Kühlung/Entfeuchtung und hat ein KO für eine GA für Status Kühlen.
        Die X1-Funktion Heizen und Kühlen hat ein KO für eine GA "Umschaltung Heizen Kühlen" die entscheidet, ob die Fussbodenheizung oder die Klimaanlage arbeiten soll.

        Kommentar


          #5
          Ja aber was ist wenn man über die Fußbodenheizung kühlt?

          Kommentar


            #6
            naja du musst schon sagen was du hast und willst..

            Was ist die Heizung ? Wärmepumpe mit Kühlfunktion über 2 Rohr-Fussboden ?

            Willst du den Modus der Wärmepumpe global über den Glastaster umschalten?

            Fragen über Fragen.. Was ist das für ein Aktor ? MDT ? Meiner Meinung nach gibt es bei dem Aktor zwei Möglichkeiten

            entweder Sommer/Winterumschaltung oder Heizen/Kühlen. Kommunikation mit der Anlage mit KNX ist Voraussetzung.

            Hast du mal den Heizungsbauer gefragt ob eine Nacht/Standby Absenkung überhaupt sinnvoll ist ?

            Kommentar

            Lädt...
            X