Ich würde euch gern fragen, wie ich meine Anforderungen bzgl. der Lichtsteuerung in unserem EFH am besten realisieren kann.
Zum Einsatz kommen Glastaster (neues Modell .02) und die LED-Controller von MDT.
Damit werden vorrangig 24V-Spots beschaltet, aber auch einige 230V-Lampen.
Da ich zunächst erst einmal ohne Präsenzmelder auskommen muss (sind später aber eingeplant),
müsste ich die Lichtquellen alle vorerst über die Taster bedienen.
Dort möchte ich möglichst nur 1 Einzel-Tastenfunktion pro gemeinsam gesteuerter Lichtgruppe "verbrauchen".
Und ich möchte gern die Möglichkeit haben, 2 Dimmlevel vorzugeben.
Hoch- und runterdimmen direkt am Taster will ich aber nicht.
Also in etwa kurzes Antippen soll ein- bzw. ausschalten, langes Antippen dann zwischen 2 Helligkeiten toggeln.
Ich hab jetzt einen möglichen Ansatz über die Einstellung "Schalten/Werte senden kurz/lang" gefunden.
Mit dem einen Schalt-Objekt realisiere ich das Ein- und Ausschalten, mit dem zweiten schalte ich Bit-Szenen der LED-Controller um,
die dann auch die Helligkeitswerte verwalten (also z.B. unterschiedliche Einschalt-Helligkeiten für Tag und Nacht,
Speichern der letzten Helligkeit vor dem Ausschalten usw.)
Einziger Nachteil ist, dass ich am Glastaster den Unterschied der aktuellen Helligkeit dann nicht visualisiert bekomme,
wenn ich auch sehen möchte, ob die Lichtgruppe an oder aus ist. Das würde ja nur funktionieren,
wenn ich ihn die Szenen direkt durchtoggeln lasse (Unterfunktion "Werte/Szenen umschalten"),
inkl. des "Zustandes" für AUS. Den möchte ich aber beim Durchtoggeln nicht haben und müsste ihn quasi "überspringen".
Mit einem Logikserver wäre das sicherlich alles kein Problem, allerdings habe ich keinen eingeplant.
Hat noch jemand einen anderen Lösungsansatz oder hab ich da schon alles ausgereizt?
Vielen Dank euch!
Zum Einsatz kommen Glastaster (neues Modell .02) und die LED-Controller von MDT.
Damit werden vorrangig 24V-Spots beschaltet, aber auch einige 230V-Lampen.
Da ich zunächst erst einmal ohne Präsenzmelder auskommen muss (sind später aber eingeplant),
müsste ich die Lichtquellen alle vorerst über die Taster bedienen.
Dort möchte ich möglichst nur 1 Einzel-Tastenfunktion pro gemeinsam gesteuerter Lichtgruppe "verbrauchen".
Und ich möchte gern die Möglichkeit haben, 2 Dimmlevel vorzugeben.
Hoch- und runterdimmen direkt am Taster will ich aber nicht.
Also in etwa kurzes Antippen soll ein- bzw. ausschalten, langes Antippen dann zwischen 2 Helligkeiten toggeln.
Ich hab jetzt einen möglichen Ansatz über die Einstellung "Schalten/Werte senden kurz/lang" gefunden.
Mit dem einen Schalt-Objekt realisiere ich das Ein- und Ausschalten, mit dem zweiten schalte ich Bit-Szenen der LED-Controller um,
die dann auch die Helligkeitswerte verwalten (also z.B. unterschiedliche Einschalt-Helligkeiten für Tag und Nacht,
Speichern der letzten Helligkeit vor dem Ausschalten usw.)
Einziger Nachteil ist, dass ich am Glastaster den Unterschied der aktuellen Helligkeit dann nicht visualisiert bekomme,
wenn ich auch sehen möchte, ob die Lichtgruppe an oder aus ist. Das würde ja nur funktionieren,
wenn ich ihn die Szenen direkt durchtoggeln lasse (Unterfunktion "Werte/Szenen umschalten"),
inkl. des "Zustandes" für AUS. Den möchte ich aber beim Durchtoggeln nicht haben und müsste ihn quasi "überspringen".
Mit einem Logikserver wäre das sicherlich alles kein Problem, allerdings habe ich keinen eingeplant.
Hat noch jemand einen anderen Lösungsansatz oder hab ich da schon alles ausgereizt?
Vielen Dank euch!
Kommentar