Hallo zusammen,
Wir überlegen gerade, ob wir unsere Erdwärmepumpe noch um die Passiv-Kühlfunktion erweitern sollen.
Derzeit haben wir keine Raumregelung o.ä. und das soll auch so bleiben. Ziel wäre folgende Lösung:
- Die Heizkreise der Feuchträume sollen im Heizbetrieb komplett geöffnet sein, im Kühlbetrieb komplett geschlossen.
- Die Heizkreise der Schlafzimmer sollen im Heizbetrieb nur minimal geöffnet sein, im Kühlbetrieb komplett geöffnet.
- Die Heizkreise der Wohnräume sollen im Heizbetrieb komplett geöffnet sein, im Kühlbetrieb nur in einem definierten Zeitraum komplett geöffnet.
Die Wärmepumpe hat einen Schalt-Ausgang, welcher direkt Stellantriebe ansteuern kann, um gewisse Heizkreise im Kühlmodus zu schließen. Diesen hätte ich auf einen Binäreingang geschaltet, um dieses Signal abzugreifen und dadurch den Kühlbetrieb zu erkennen.
Ich habe mir den MDT Heizungsaktor angesehen, bin mir aber nicht sicher, ob sich das damit umsetzen lässt.
Ist für diese Logik überhaupt ein Heizungsaktor notwendig oder lässt sich das auch anders umsetzen?
Der Installateur hat uns folgende Stellantriebe für die Heizkreise angeboten: https://www.mein-optima.de/produktwe...und-24-v-4944/
Sind die für die unsere Anforderung passend?
Danke für eure Unterstützung, Thomas
Wir überlegen gerade, ob wir unsere Erdwärmepumpe noch um die Passiv-Kühlfunktion erweitern sollen.
Derzeit haben wir keine Raumregelung o.ä. und das soll auch so bleiben. Ziel wäre folgende Lösung:
- Die Heizkreise der Feuchträume sollen im Heizbetrieb komplett geöffnet sein, im Kühlbetrieb komplett geschlossen.
- Die Heizkreise der Schlafzimmer sollen im Heizbetrieb nur minimal geöffnet sein, im Kühlbetrieb komplett geöffnet.
- Die Heizkreise der Wohnräume sollen im Heizbetrieb komplett geöffnet sein, im Kühlbetrieb nur in einem definierten Zeitraum komplett geöffnet.
Die Wärmepumpe hat einen Schalt-Ausgang, welcher direkt Stellantriebe ansteuern kann, um gewisse Heizkreise im Kühlmodus zu schließen. Diesen hätte ich auf einen Binäreingang geschaltet, um dieses Signal abzugreifen und dadurch den Kühlbetrieb zu erkennen.
Ich habe mir den MDT Heizungsaktor angesehen, bin mir aber nicht sicher, ob sich das damit umsetzen lässt.
Ist für diese Logik überhaupt ein Heizungsaktor notwendig oder lässt sich das auch anders umsetzen?
Der Installateur hat uns folgende Stellantriebe für die Heizkreise angeboten: https://www.mein-optima.de/produktwe...und-24-v-4944/
Sind die für die unsere Anforderung passend?
Danke für eure Unterstützung, Thomas
Kommentar