Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GA-Struktur für große Projekte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    GA-Struktur für große Projekte

    Hallo zusammen,

    bin derzeit am erstellen meiner GA-Struktur für ein Hotel und bin jetzt auf ein Problem gestoßen, dass ich soweit leider noch nicht lösen konnte. (Habe mich auch bereits im Forum umgeschaut jedoch noch nichts gefunden)

    Meine Idee für die GA-Struktur war wie folgt:

    z.B. LICHT / SCHALTEN / EG-Licht 1 ein/aus

    Mein Problem ist, dass in diesem Hotel extrem viele unterschiedliche Bereiche existieren und ich somit sofort die Übersicht verlieren würde. (Restaurant, Rezeption, Technikraum, Wäscheraum, Backoffice, Küche, usw.)

    Kann mir hier jemand weiterhelfen? Ich komme einfach auf keine Lösung...

    #2
    Licht schalten / Stockwerk oder Bereich / Raum Deckenbeleuchtung

    Falls realisierbar.

    Kommentar


      #3
      • Wieviele Gebäude
      • Wieviele Etagen/je Gebäude
      • Anzahl Räumlichkeiten je Etage
      • Welche Gewerke/Funktionen in Räumen u. Gesamt
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Die ETS hat doch eine Benamung. Ich verstehe noch immer nicht so recht, wieso ihr euch alle so an der GA Nummer festhaltet. Excel-Liste mit den notwendigen GAs machen, importieren, verknüpfen über die Suche.

        Kommentar


          #5
          Danke für eure zahlreichen Antworten!

          Das Hotel verfügt über einzelgesteuerte Leuchten, somit existieren pro Raum mindestens 10-15 verschiedene Lichter die alle einzeln geschalten werden sollen.

          Es handelt sich um:
          2 Gebäude
          jeweils 7 Stockwerke
          ca. 4 Räumlichkeiten je Etage
          die üblichen Funktionen (Licht, Heizen, Kontakte, Meldung/Alarm, Multimedia, Verbraucher)

          Kommentar


            #6
            Alle 10-15 Leuchten einzeln pro Raum…, da tippt der Gast sich ja nen Wolf. Das musst sicher noch Xx geändert werden. Gibt es da keinen Planer der Vorgaben macht, klingt irgendwie komisch die Projektangaben 2 Gebäude a 7 Stockwerke mit 3-4 Räume…🤔

            Kommentar


              #7
              Nein aber es gibt viele Seminarräume. Ich habe jetzt nur grobe Angaben gegeben. Jeder Stock ist komplett unterschiedlich. Bei den Gästen sind nur einfache Taster verbaut.

              Kommentar


                #8
                in Seminarräumen gibt es meist dimmbare Gruppen, da bist mit Dali am Besten unterwegs. Viel Erfolg. 🙋‍♂️

                Kommentar


                  #9
                  Danke für deine Antwort jedoch beantwortet das meine Frage nicht.
                  Vielleicht kann mir jemand anders von der Community bei meinem eigentlichen Problem weiterhelfen.

                  Kommentar


                    #10
                    Deine Antworten sind schon komplett planlos.

                    Zitat von Martiin01 Beitrag anzeigen
                    die üblichen Funktionen (Licht, Heizen, Kontakte, Meldung/Alarm, Multimedia, Verbraucher)
                    vielleicht machst da auch mal ne Liste was denn nun wirklich an Funktionen anfällt von Aktion als auch Status. Ohne eine Vorstellung davon zu haben ist es müßig darüber nachzudenken wie es strukturiert werden soll.


                    Kommen da nicht mehr als 32 bei raus, kannst nach der folgenden Struktur anlegen.

                    HG: Funktion/Status
                    MG: Gebäude/Etage/Bereich
                    UG: Raum/Objekt

                    Hast mehr als 32 davon, dann tauschst halt irgendwie um.

                    HG: Gebäude/Etage/Bereich
                    MG: Gewerk
                    UG: Raum/Objekt/Funktion


                    Du warst Anfangs im Mittelgruppensystem unterwegs, das funktioniert eigentlich nur vernünftig wenn Du die Örtlichkeit vollkommen aus den Zahlen der GA raushalten kannst, weil man das einfach an den Anfang des GA-Namens baut.

                    HG: Gewerk
                    MG: Funktion/Status
                    UG: Gebäude/Etage/Bereich/Raum/Objekt​

                    Über den Name kann man in der ETS auch filtern und sortieren unabhängig der HG/MG und hast dann auch alles leicht und ordentlich gefunden.
                    Wenn im Mittelgruppensystem die Örtlichkeit irgendwie enthalten sein soll, dann musst Du die 256 in irgendwelche Offset-Blöcke bringen in denen Du dann eine bestimmte Anzahl Objekte unterbringen kannst. Aber optimal ist das nicht, daher würde ich bei solchen Projekten auch eher auf die anderen Strukturen setzen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Du könntest z.B. Gebäude+Etagen in HG-Blöcken abbilden, MG dann für die Gewerke/Funktionen u. in den GAs in Blöcken arbeiten.
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X