Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Betrifft Installationsbetriebe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Da ich mich vor kurzem selbstständig gemacht habe, will ich mal meine Erfahrungen hier teilen, vielleicht hilft die was davon.
    Habe auch im Vorfeld versucht viel im Internet zu suchen, aber du wirst halt nicht viel Konkretes finden, weil so etwas von zu vielen Faktoren abhängt.

    Kurz zu meinem Hintergrund:
    Ausbildung zum IT-Systemelektroniker 2014, danach in der Rundfunktechnik gearbeitet.
    Industriemeister Elektrotechnik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik 2017, danach in der Informationssicherheit gearbeitet und so, bis zu meinem Hausbau 2018-2020 keinen Kontakt mit Elektroinstallationen oder Smart-Home gehabt. Habe dann, wie so viele hier, viel gelesen und recherchiert. Hausbau habe ich so zu 70% inkl. Elektro selber gemacht.
    Mache aktuell meinen Elektrotechnik Bachelor und evtl nächstes Jahr den Master, je nachdem wie der Arbeitsmarkt aussieht.

    Letztes Jahr habe ich mich bereit erklärt bei einem Freund die Elektroplanung mit KNX-Installation zu übernehmen. Das Projekt läuft aktuell.
    Über Umwege hat ein Elektroinstallateur und Heizungsbauer aus der Gegend das mitbekommen und haben mir weitere Baustelen angeboten, sodass ich mich entschieden hab, als Nebentätigkeit, das was man am ehesten als SI kennt anzubieten. Liegt wahrscheinlich auch stark daran, dass es hier in der Gegend niemanden gibt, der sowas kompetent macht. Am Anfang war ich skeptisch, ob mein Wissen ausreicht, aber nachdem ich KNX-Installationen von sogenannten Elektrobetrieben gesehen habe, fühle ich mich besser

    Wichtig ist, das du dich richtig einschätzen kannst. Ich würde mich nie mit einigen "richtigen" SI hier aus dem Forum vergleichen. Und ich kommuniziere klar mit meinen bisherigen Kunden, was ich möglich machen kann und was nicht. Zusätzlich muss dir klar sein, das du Tagelange Recherche im Internet und in Normen, dem Kunden nicht in Rechnung stellen kannst.

    Langfristig plane ich nicht, das Hauptberuflich zu machen, aber man weiß ja nie. Und nebenher im Jahr ein paar Projekte scheint zumindest bisher realistisch.

    Die Häuslebauer, die ich kenne und das sind in meinem Alter hier in der Gegend viele, beschäftigen sich schon so weit mit dem Thema, das die sich schon ein Smart-Home System ausgesucht haben. Von Loxone über Free@Home zu KNX habe ich alles gesehen.
    Zuletzt geändert von Wafri; 29.05.2023, 11:12.

    Kommentar


      #32
      knxPaul
      Danke dir. Wenn der Auftrag durch ist, kommt....? Lastenheft/Pflichtenheft? Dann sucht man die entsprechenden Komponenten raus. Dann werden diese verbaut und wann, von wem bzw. wie schnell werden diese in Betrieb genommen? Wenn der Chef letzteren Punkt, also die Programmierung extern vergeben könnte, wäre das eine Erleichterung?
      Ich frag gerne doppelt und dreifach. 😁

      Wafri
      Dankeschön für den Einblick. 😊
      Wie lange brauchst du etwa für die reine Programmierung eines EFH mit bspw. Licht, Rolladen, Zugang, Fensterkontakten? Also reine Stundenanzahl fürs Programmieren.
      Zuletzt geändert von akwa1986; 29.05.2023, 11:37.

      Kommentar


        #33
        Rechne das lieber pro Raum, als für ein EFH. Habe aktuell ein EFH mit mehr als 500qm mit All-In KNX und eins mit 120qm und wenig KNX. Teste einfach selber, wie lange du für einen Taster, Schaltaktorkanal, Dimmaktorkanal, Jalaktor, Heizungsaktor und Präsenzmelder brauchst, dann hast eine ungefähre Zeit für einen kompletten Raum und das rechnest du hoch. Da gibts natürlich kumulative Effekte, z.B. ist es ein Unterschied einen 24-Kanal Aktor zu programmieren mit ähnlichen Randbedingungen, als einen 4-Fachen mit individuelleren Sachen.

        Stehe ja noch relativ am Anfang, ob ich richtig liege, sehe ich nächstes Jahr bei der Steuererklärung

        Kommentar


          #34
          Kann man pauschal nicht sagen, verstehe. Also kann ich das garnicht so genau abschätzen, wie lange mein Mitarbeiter/Mitarbeiterin daran sitzen wird, richtig?

          Kommentar


            #35
            Doch, wie gesagt abhängig von der Ausstattung. Du rechnest die Funktionen die gemacht werden müssen einfach zeitlich zusammen und hast deine Zeit, deinen Preis so. Aber da niemand weiß wie schnell / Erfahren du oder dein Mitarbeiter ist, kann dir niemand die kalkulation abnehmen.

            Ich habe mir am Anfang ein Beispielprojekt erstellt und die Zeit für alle Funktionen inkl parametrisierung und aller Gruppenadressen gemessen und hochgerechnet.
            Zuletzt geändert von Wafri; 29.05.2023, 12:22.

            Kommentar


              #36
              Danke Wafri
              Sehr hilfreiche Tipps. 👍

              Kommentar


                #37
                Das Lastenheft beschreibt die Gesamtheit der Anforderungen des Auftraggebers; das entspricht meinem Punkt (1.)

                Das Pflichtenheft beschreibt in konkreter Form, wie der Auftragnehmer die Anforderungen des Auftraggebers zu lösen gedenkt​; das ist mein Punkt (4.)

                Ich kenne einen Chef, der das Programmieren mit Vorliebe selbst macht, während ein typischer Chef das als niedere Tätigkeit selbstverständlich delegiert.
                Die Elektroverdrahtung ohne Programmierung ist aufwendig zu testen, einfacher ist es am Schluss. Beim unvermeidlichen Test der Programmierung werden auch die Fehler in der Elektroverdrahtung gefunden. Wegen des Ineinandergreifen der beiden Tätigkeiten halte ich die externe Vergabe der Programmierung als problematisch.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von akwa1986 Beitrag anzeigen
                  knxPaul
                  Wenn der Chef letzteren Punkt, also die Programmierung extern vergeben könnte, wäre das eine Erleichterung?
                  Nein das ist keine Erleichterung. Ich bin zu meinen Anfangszeiten mit einem ext. Systemintegrator auf die Schnauze gefallen. Heute habe ich die Kompetenzen lieber selber selbst im Haus. KNX ist bei uns in AT Bestandteil einer 4 jährigen Ausbildung. Bei mir können alle Monteure KNX programmieren…, tatsächlich machen es 3.

                  Andere wiederum spleissen lieber, ein anderer Monteur macht nur Heizung, weil wir das auch im Betrieb haben….

                  als reinen SI hätte ich nicht genug Auslastung für die Monteure, es gibt mehr außerhalb der KNX Welt😬

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von akwa86 Beitrag anzeigen
                    Mich interessiert die Vorgehensweise, wenn ein Kunde sich für ein Bussystem entscheidet.
                    Mein damaliger Chef hat sich die Sache einfach gemacht:
                    Bussystem? Nein, da kann ich nichts Messen wenn etwas nicht geht. So etwas machen wir nicht....
                    Die Antwort galt für SPS, KNX, auch Sprechanlagen als 2 Draht.
                    Der Betrieb ist aus Technischem Fortschritt nicht mehr existent
                    Leider ne Tatsache wenn man sich dem Fortschritt verschliesst.

                    Kommentar


                      #40
                      Lennox und knxPaul

                      Wo würdet ihr das Problem sehen, wenn die Programmierung jemand von außerhalb macht?
                      Wie sah die negative Erfahrung bei dir aus Lennox?

                      Kommentar


                        #41
                        Häufig kriegst du alles als "fertig" hin geworfen und darfst dann machen. Z. B. BJ WiFi/LAN Panel über Gira S1. Alle halten sich an die Spezifikation. Trotzdem kriegen die blöden Teile die Tunnel nicht von alleine ausgehandelt. Bj sagt es muss am S1 liegen... Gira sagt, kann nicht sein.

                        Sowas ist dein Haupt job... Und dann noch zwischen Kunde und Eli vermitteln... 🙄
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #42
                          Es gibt Unmengen an Einstellungsoption, schaue Dir Mal den MDT GT2 an. Ich denke kaum das gerade ein Elektriker der genau den ETS Part auslagert die notwendigen Details einem unbedarften Kunden erklären/erfragen kann und so notieren, dass Du dann ohne dreißig Optionalitäten einen Taster programmiert bekommst.

                          Eine stupide Doppelwippe als Rollotaster oder Gewohnheitstaster für die Endkunden die sich sich ein Haus in KNX nicht vorstellen können ist kein Problem. Aber 5-10 Leuchtgruppen, mit HSV, einige mit RGBW/WW dazu PM-Kombinationen Steinel + MDT / BJ und noch zwei/drei MDT GT2 allein im Wohnessbereich ggf Küche eines EFH. Wie soll bitte da die Abstimmung / Dokumentation über das Systemverhalten stattfinden?

                          Für mich ergibt das in Arbeitsteilung nur Sinn wenn ein sehr versierter SI mit dem Kunden im Kontakt ist und der dann sehr sehr detaillierte Dokumentationen anlegt. Dann ja kann ein einfacher Elektriker auch Stemmen/Klemmen nach Zahlen machen und womöglich auch ein Mausschupser in der ETS das Projekt anlegen. Wer das dann alles vor Ort in Gang setzt ist die nächste Frage. Und dann auch regelmäßig mit den Kunden das Feintuning vornimmt. Denn ich früher oder später muss da was korrigiert werden. Und dann gibt es Vernwartungsverträge mit wem? Mit dem Elektriker, mit dem SI oder mit dem Mausklicker? Will ich als Endkunde das mein Zugang zum Elektriker von dem noch ein paarmal weitergereicht wird?
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                            Beim unvermeidlichen Test der Programmierung werden auch die Fehler in der Elektroverdrahtung gefunden. Wegen des Ineinandergreifen der beiden Tätigkeiten halte ich die externe Vergabe der Programmierung als problematisch.
                            Ich bin Systemintegrator, der nur die reine Programmierung als Dienstleistung anbietet. In vielen Fällen unterstütze ich natürlich den Endkunden im Vorfeld auch bei der Planung, aber in den meisten Fällen bekomme ich fertige Planungen auf den Tisch und erstelle dementsprechend dann das KNX Projekt in der ETS. Dabei habe ich unterschiedliche Elektriker als Kunden. Einem schicke ich das fertige Projekt und er spielt selbst ein. Der Großteil der Elektriker macht aber nur die Verdrahtung vor Ort und ich spiele die Programmierung aus der Ferne ein. Dabei habe ich zum Einen einige Elektriker als Stammkunden und zum Anderen werde ich natürlich auch von Endkunden beauftragt und arbeite dann mit unbekannten Elektrikern zusammen.

                            Problematisch ist da nix. Wenn auf Aktor 1 Kanal B die Beleuchtung vom Klo sein soll, beim Testen dann aber bemerkt wird, dass die Beleuchtung nicht geht, dann werde ich natürlich als erstes angerufen. Ich schaue dann in die ETS, ob ich einen Fehler gemacht habe. Falls nicht, wird dem Kunden eine Liste erstellt, die der Elektriker zu prüfen hat. Das hat hier bisher, mit einer Ausnahme, immer wunderbar funktioniert.
                            ​​​​
                            Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich hauptsächlich Bestandsanlagen habe oder aber auch verpfuschte Anlagen oder Anlagen, wo der Ausführende merkt, er kriegt es selbst doch nicht hin. Reine Neubauten habe ich natürlich auch.

                            Und, viele können es sich nicht vorstellen: Ich arbeite zu 99% remote. Habe somit Kunden in ganz Deutschland und im deutschsprachigen Ausland. Ich habe auch 3-5 Kunden, zu denen ich hinfahren könnte, aber auch zu denen fahre ich meistens nur hin, um sie mal persönlich kennenzulernen. ISE REMOTE sei Dank.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von akwa1986 Beitrag anzeigen
                              Lennox und knxPaul
                              Wie sah die negative Erfahrung bei dir aus Lennox?
                              Wie es damals bei mir war interessiert eigentlich niemanden mehr..., nur soviel ich habe viel zeit und geld verloren und einen unzufriedenen kunden gehabt.
                              fazit daraus, wo und wenn es geht behalten wir die kompetenzen im haus. wenn es wirklich mal nicht anders geht kaufen wir dienstleistung dazu, wie BMA, Alarm und Video höherer Schutzklassen etc..., aber nicht KNX.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X