Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolladensteuerung zur Beschattung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rolladensteuerung zur Beschattung

    Hi,
    ich hab gerade ein wenig Probleme mit der Wegfindung.
    Meine Tochter wohnt unterm Dach, da kann es im Sommer schon mal wärmer werden. Besonders, wenn mein Kind vergisst die Rollos zu zu machen.
    Also hätte ich gerne eine Logik, die das für mein Kind übernimmt, aber irgendwie befürchte ich die ganze Zeit, dass ich da entweder zu viel, oder zu wenig drüber nachdenke.

    Auf der Habenseite besitze ich:
    Zwei große Dachfenster, eins Richtung Osten, eins Richtung western
    Fensteröffnugns-Sensorik
    Mehrere Außenthermometer mit Lux-Sensor
    MDT Glastaster II mit Temperaturfühler
    Zwei Evoknx Heizkörperthermostate mit Temperatursensor
    Homeassistant zum Bau der Logiken

    Was Ich bis jetzt gedacht habe:
    Wenn die Temperatur im Raum steigt, und die eingestellte Temperatur niedriger ist, als die Raumtemperatur, dann soll vor 12 Uhr das Ostfenster und nach 12 Uhr das Westfenster zu fahren.

    Aber, was ist, wenn meine Tochter die Rollos manuell öffnet, dann fahren die doch wieder zu?
    Hat die Logik im Winter einen Haken?
    Und dann noch die ganze Meteorologie, von der ich keine Ahnung habe. Merkt das Außenthermometer dass man evtl. die Fenster öffnen könnte, weil ein Kühler Wind geht? Irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich das ganze Thema nicht verstehe, oder mir irgend etwas fehlt.

    Danke schonmal für eure Hilfe.
    Using Tapatalk

    #2
    Hi Daniel, bei der Habenseite fehlt noch, wie du die Rollos ansteuerst. Wenn es wie ein normales Rollo angesteuert werden kann, also das Rollo fährt, solange man auf den Knopf drückt, könntest du mit einem MDt JAL Aktor das Problem einfach lösen, da sind alle benötigten Funktionen enthalten. Wenn du das aber über einen kurzen Tastimpuls machen musst, eventuell nur mit einer gemeinsamen Taste, dann wird es schwieriger.

    Zeitlich wirst du mit 12 Uhr nicht auskommen, Dachfenster bekommen je nach Dachneigung deutlich länger Sonne ab.

    Ich würde als Eingang für deine Logik die Uhrzeit nehmen, in Verbindung mit Helligkeit und Außentemperatur (z.B. 20000 Lux und 15° AT), ein Ansteigen der Innentemperatur über die Zeit würde ich nicht auswerten.

    Wind kühlt, weil du mehr Luft in der gleichen Zeit austauschen kannst, aber mit 25° und viel Wind bekommst du kein Zimmer von 22° gekühlt, es wird nur schneller wärmer . Du empfindest bei Hitze nur deshalb eine Kühlung, weil der Schweiß schneller verdunsten kann und dadurch eine Kühlung entsteht, außerdem ist die Körper Oberfläche meistens wärmer als die Luft.

    Bekomme deine einfache Rollosteuerung ans Laufen und anschließend kannst du die Logik immer noch über HA optimieren, programmieren sollte ja für dich kein Thema sein.
    Viel Erfolg Florian

    Kommentar


      #3
      Das stimmt, Programmieren bekommt er hin. Der Rollo läuft auch schon dahin, wo er soll, wenn man den entsprechenden Knopf drückt. Gesteuert wird über einen JAL-0210.02 Jalousieaktor 2-fach, der an zweil Velux KLF050 geht, also kurzer druck auf eine richtung fährt in die Richtung und ein erneuter Druck stoppt.
      Für den Anfang würde es mir voll und ganz reichen, wenn der Rollo zu fährt, wenn sich das Zimmer im Sommer "unkontrolliert" aufheizt. Danach kann man die Logik ausbauen. Vielleicht gekoppelt an die Außentemperatur oder ein Delta zwischen außen und innen, damit man abends die Fenster nochmal auf bekommt. Velux hat ja den Nachteil, dass man bei geschlossenem Rollo das Fenster nicht ganz auf bekommt.
      Using Tapatalk

      Kommentar

      Lädt...
      X