Hi,
sicherlich nicht der erste Thread zum Thema. Ich such nach einer guten Lösung, ein Multiroom-Audio zu bauen, dass ins KNX integriert, werden kann.
Derzeit wird saniert (4 Etagen) und nebenbei soll ein KNX mit EDOMI aufgebaut werden. Soweit alles in Butter, die ersten Installationen laufen. Jetzt fällt mir ein, dass ich das Thema Audio wohl noch nicht wirklich bedacht habe. Bin kein audiophiler Mensch, aber vom Hörbuch für die Kinder, TV, Radio-Einspeisung etc sollte das Ganze gut zu steuern sein im KNX-Stil und nach Möglichkeit in alle Zimmer verteilt werden. Überzeugt hat mich bislang die Trivum-Lösung bei Bekannten, die in vielen Räumen Trivum-7"-Touch hatten, mit denen Audio und viele KNX-Funktionen gesteuert werden konnten (leider nicht ganz billig ca. ~700 Euro pro Konsole)
Ich möchte jetzt gerne eine Variante umsetzen mit mehreren Zonen, die unterschiedlich bespielt werden können (Auswahl aus Audio-Streaming, Bluetooth-Einspeisung, DAB/FM, TV-Lineout) Wenn ich nachzähle, kommen da recht viele Zonen zusammen:
1) Küche / Wohnzimmer / Gäste-WC EG
2) Kinderzimmer 1 + Kinderzimmer 2 OG
3) Schlafzimmer / Dusche / Bad OG
4) Kinderzimmer 3 DG
5) Büro DG
6) Keller / Werkstatt / Partyraum UG
7) Terrasse / Garten
Da ich Wireless nicht so mag, würde ich lieber kabelgebundene Installationen vorziehen.
Meine erste Idee war es, zwei Trivum RP342v2 zu nehmen und diese im EG und OG zu platzieren und von dort die Zimmer zu verkabeln. Aber wenn ich Quellen, die an einem Gerät angeschlossen sind (z.B. Bluetooth oder TV) auch am anderen nutzen will, ist mir nicht klar, wie ich die Geräte vernetzen kann (über USB vielleicht?, habe dazu kaum Dokumentation gefunden)
Oder ich verwende statt dessen die hochpreisigeren Trivum SC344m. Da ginge es wohl theoretisch mit dem MDAT/SDAT-USB-C. Dafür stünden dann die Geräte direkt nebeneinander und ich müsste aus dem UG oder EG bis ins DG verkabeln mit riesigen Kabellängen zwischen Verstärker und LS. Die Kosten sind auch nicht ganz ohne. Oder ich patche das USB-C über CAT zwischen EG und OG? Geht das?
Helft mir bitte mal auf die Sprünge. Gibt es da nicht bessere Lösungen? Evtl. auch andere Hersteller, die sowas einfacher/kostengünstiger lösen?
Danke!
sicherlich nicht der erste Thread zum Thema. Ich such nach einer guten Lösung, ein Multiroom-Audio zu bauen, dass ins KNX integriert, werden kann.
Derzeit wird saniert (4 Etagen) und nebenbei soll ein KNX mit EDOMI aufgebaut werden. Soweit alles in Butter, die ersten Installationen laufen. Jetzt fällt mir ein, dass ich das Thema Audio wohl noch nicht wirklich bedacht habe. Bin kein audiophiler Mensch, aber vom Hörbuch für die Kinder, TV, Radio-Einspeisung etc sollte das Ganze gut zu steuern sein im KNX-Stil und nach Möglichkeit in alle Zimmer verteilt werden. Überzeugt hat mich bislang die Trivum-Lösung bei Bekannten, die in vielen Räumen Trivum-7"-Touch hatten, mit denen Audio und viele KNX-Funktionen gesteuert werden konnten (leider nicht ganz billig ca. ~700 Euro pro Konsole)
Ich möchte jetzt gerne eine Variante umsetzen mit mehreren Zonen, die unterschiedlich bespielt werden können (Auswahl aus Audio-Streaming, Bluetooth-Einspeisung, DAB/FM, TV-Lineout) Wenn ich nachzähle, kommen da recht viele Zonen zusammen:
1) Küche / Wohnzimmer / Gäste-WC EG
2) Kinderzimmer 1 + Kinderzimmer 2 OG
3) Schlafzimmer / Dusche / Bad OG
4) Kinderzimmer 3 DG
5) Büro DG
6) Keller / Werkstatt / Partyraum UG
7) Terrasse / Garten
Da ich Wireless nicht so mag, würde ich lieber kabelgebundene Installationen vorziehen.
Meine erste Idee war es, zwei Trivum RP342v2 zu nehmen und diese im EG und OG zu platzieren und von dort die Zimmer zu verkabeln. Aber wenn ich Quellen, die an einem Gerät angeschlossen sind (z.B. Bluetooth oder TV) auch am anderen nutzen will, ist mir nicht klar, wie ich die Geräte vernetzen kann (über USB vielleicht?, habe dazu kaum Dokumentation gefunden)
Oder ich verwende statt dessen die hochpreisigeren Trivum SC344m. Da ginge es wohl theoretisch mit dem MDAT/SDAT-USB-C. Dafür stünden dann die Geräte direkt nebeneinander und ich müsste aus dem UG oder EG bis ins DG verkabeln mit riesigen Kabellängen zwischen Verstärker und LS. Die Kosten sind auch nicht ganz ohne. Oder ich patche das USB-C über CAT zwischen EG und OG? Geht das?
Helft mir bitte mal auf die Sprünge. Gibt es da nicht bessere Lösungen? Evtl. auch andere Hersteller, die sowas einfacher/kostengünstiger lösen?
Danke!
Kommentar