Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bus Error LED zeigt an dass es unbestätigte Telegramme auf dem Bus gibt...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bus Error LED zeigt an dass es unbestätigte Telegramme auf dem Bus gibt...

    Guten Tag, leider hat sich meinen MDT SV mit Diagnose aufgehängt, der Bus Error LED blinkt unregelmäßig. Da ich inzwischen nur den Linienkoppler und den SV im Betrieb habe und der Fehler immer noch vorhanden ist, habe ich MDT mal gefragt... Sie meinen die Bus Error LED zeigt an das es unbestätigte Telegramm auf den Bus gibt- ich schätze irgendetwas wie eine Dauerschleife...

    Wie ich mein Problem lösen kann, hat er nicht gesagt. Kann jemand mir helfen? Wäre net... ETS6... Meinen MEANWELL 20E SV funktioniert einwandfrei - angeblich da sie nicht lesen kann. 😂
    Behind every great man is an even greater woman.

    #2
    Was sagt den der Busmonitor? Was heißt unregelmäßig, immer mal wieder oder eigentlich dauernd, nur ohne richtigen Blink-Rythmus?
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Irgendwie habe ich wohl vergessen bei MDT zu erwähnen, dass nicht nur die LED Blinkt, sondern, dass die Linie 1 auch tot war... (Linie 0 und 2 liegen einwandfrei)

      Tja, wie es so ist, habe ich übernacht den KNX-20E-640 angeschlossen, da Linie 1 tot war, und heute blinkte die Bus Error LED 2 mal und ging aus, jetzt läuft es scheinbar... Irgendwie traue ich den Frieden nicht...

      Wo nach soll ich in den Busmonitor schauen?

      Noch eine Frage - wie kann ich sehen welche Spannung das Teil ausgibt?

      Behind every great man is an even greater woman.

      Kommentar


        #4
        Busmonitor: Fehler, fehlende ACK, zu hohe Buslast…
        Busspannung: messen, wenn der Bus läuft, dann kannst du in der Geräteinformation die Spannung ablesen, ist etwas mit Vorsicht zu genießen.

        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Also die LEDs an der SpVg sind ja ganz nett, aber ob es unbestätigte Telegramme gibt erfährst sinnvoll nur mit einem Busmonitor auf der jeweiligen Linie.

          Was Du da mit der Meanwell SpVg treibst kann kein Mensch erahnen aus Deinem Text. Es lässt sich fast vermuten dass Du da die MDT und die Meanwell gleichzeitig angeschlossen hast, man kann sich die Anlage auch absichtlich direkt zerstören wenn man es unbedingt will.

          Und was bitte sind Linien 0, 1, 2. Man darf auch gerne vollständige Topologieangaben hier notieren.

          Oder hast Du drei Linien aber nur zwei Spannungsversorgung? Auch das wäre gewaltiger Mumpitz.

          Wir haben kein Problem, Du hast es, daher Versuche wenigstens die Problembeschreibung korrekt zu machen wenn es mit der Anlage schon nicht klappt.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Tut mir leid ich war der Meinung Linie 0 entspricht immer die Bereichslinien und 1, 2 usw die dazugehörige Hauptlinien...

            Bereichslinie - Linie 0 - MDT USB Schnittstelle mit 160 SV
            Hauptlinie 1 - MDT Linienkoppler mit MDT SV 640 mit Diag. (Erdgeschoss)
            Hauptlinie 2 - Merten Linienkoppler mit Meanwell SV 640 (Obergeschoss)

            Alle drei Linien funktionierten einwandfrei bis auf Samstag, dann hatte ich immer wieder einen aussetzen - aber nur Linie 1 und nur kurz (1-2 Sekunden). Nachts ist dann wohl die SV ausgefallen und Sonntag ist Linie 1 komplett tot gewesen. MDT SV zeigte den LED "Bus error" und den MDT Linienkoppler zeigte den LED - "transmission error on Subline".

            Ich habe die bei der MDT SV die Applikationsdaten gelöscht und neu drauf gespielt, hat aber nichts gebracht. Dann habe ich alle Kabeln abgeklemmt und nur die MDT SV direkt mit der MDT Linienkoppler verbunden. Die LED's leuchtete immer noch. Also ich habe die MDT SV ausgebaut und dafür die Meanwell SV von OG eingebaut um zu schauen wo der Fehler liegen könnte. Danach funktionierte alles wieder. 😵 Also meine Schlussfolgerung - mein Fehler liegt an der MDT SV...

            MDT meinte ich soll die Spannung bei der SV prüfen. Also ich habe wieder den Meanwell SV ausgebaut und wieder den MDT SV mit diag. eingebaut und was war? Nichts. Es funktioniert alles wieder einwandfrei. Das macht jedoch wirklich stützig...
            Behind every great man is an even greater woman.

            Kommentar


              #7
              Eine PA ist immer aus den drei Nummern definiert. das macht es deutlich einfacher zu erkennen wovon man redet, anstatt einfach nur die erste Stelle zu nennen.

              Denn nur die erste Stelle definiert noch keine Linie.



              OK mit der Beschreibung kann man dem Ganzen schon eher folgen.

              Prüfen der Spannung bedeutet, man klemmt mal eine Messgerät an und misst die Spannung am Ausgang der Spannungsversorgung und gern auch mal an entfernter Stelle im Bus und das mit angeschlossenen Teilnehmern und mal ohne.

              Wenn es eine USB-Schnittstelle ist, dann würde ich diese mal in die Linie1 setzen und dort schauen was da an Telegramme auf dem Bus zirkulieren. sollte es da komische unbeantwortete Telegramme geben, dann ist es eindeutiger.

              Gab es in der Nacht einen kurzen Stromausfall? ist die Linie EG schon am Limit der Spannungsversorgung und sonst kamen da die Geräte eher im Laufe der Zeit Stück für Stück an den Bus?


              Ansonsten zur Vereinfachung der Topologie ggf auch darüber nachdenken die Bereichslinie zu entsorgen und bei den zwei Linien eine als Hauptlinie und die andere als Sublinie aufzusetzen, das Spart eine Spannungsversorgung und einen LK.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Ich hatte mal ein ähnliches Problem mit einem MDT LK. Es wurden Telegramme 4x wiederholt, aber nicht alle. Mal wurden GAs durchgelassen, mal nicht. App rüberbügeln hat nicht geholfen. Was aber geholfen hat war den LK mal komplett Stromlos zu machen. Danach war alles wieder schön..

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Venta3 Beitrag anzeigen
                  Bereichslinie - Linie 0 - MDT USB Schnittstelle mit 160 SV
                  Hauptlinie 1 - MDT Linienkoppler mit MDT SV 640 mit Diag. (Erdgeschoss)
                  Hauptlinie 2 - Merten Linienkoppler mit Meanwell SV 640 (Obergeschoss)
                  Um noch mal auf die Benennung einzugehen, anhand der Angaben würde ich nun sagen:
                  Bereichslinie = Linie 0.0
                  Hauptlinie 1 = Linie 1.0
                  Hauptlinie 2 = Linie 2.0
                  Gruß Andreas

                  -----------------------------------------------------------
                  Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                  Deutsche Version im KNX-Support.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von shaolinmaster Beitrag anzeigen
                    Ich hatte mal ein ähnliches Problem mit einem MDT LK. Es wurden Telegramme 4x wiederholt, aber nicht alle. Mal wurden GAs durchgelassen, mal nicht. App rüberbügeln hat nicht geholfen. Was aber geholfen hat war den LK mal komplett Stromlos zu machen. Danach war alles wieder schön..
                    😁 Das wäre auch meine Idee...
                    Behind every great man is an even greater woman.

                    Kommentar


                      #11
                      Schönen Sonntag wünsche ich euch, leider arbeite ich immer noch an das gleiche Problem…
                      Bis vor kurzen funktioniert alles. Ich habe zwar Änderungen durchgeführt, aber an Linie 1.2…

                      Inzwischen ist Linie 1.1. tot…
                      Bereich 1 sowie Linie 1.2 funktionieren noch einwandfrei…

                      Meine Hypothese – meine SpVg mit Diagnose (MDT) ist fehlerhaft…

                      Ich kann mit dem MDT SCN-LK001.03 (1.1.0) keine Verbindung mit den angeschlossenen Geräten erstellen. An der LK leuchtet alles grün, ABER bei der Übertragung leuchtet „Main-Traffic“ ROT wobei „Sub-Traffic“ immer noch grün ist. Aber da scheinbar die Verbindung mit der Schnittstelle (MDT USB-TP 1.0.255) nicht einwandfrei läuft, kann nichts funktionieren. Ich habe versucht die MDT wieder auf Werkseinstellung zurückzusetzten, aber da ich keine Verbindung zu Mainline aufbauen könnte, ging es nicht.

                      Dann habe die MDT SpVg mit Dia mit einem einfachen Meanwell KNX-20E-640 SpVg ausgetauscht. Jetzt könnte ich wieder alles neu programmieren und Linie 1.1 läuft.

                      Nächste Frage – ist die SpVg tatsächlich defekt?
                      Da ich die Meanwell aus Linie 1.2 entnommen habe, dachte ich mir, ich schließe die MDT SpVg jetzt auf Linie 1.2. Auf Linie 1.2 habe ich einen LK von Merten 7116 1.1 (1.2.0). Auf diese Linie scheint die MDT SpVg (1.2.1) ohne Probleme zu funktionieren…


                      Liegt es vielleicht doch an den LK von MDT?
                      Als letztes habe ich wieder den Meanwell 640 SpVg gegen einen Enertex 1280 ausgetauscht. Dann könnte ich wieder keine Verbindung mit den Geräten aufbauen… Wobei ich mir nicht 100% sicher bin, benötige ich unbedingt eine Enertex LK für die 1173?


                      Kann es sein, das die LK doch defekt ist und funktioniert mit keinem „intelligente“ Spannungsversorger?
                      Behind every great man is an even greater woman.

                      Kommentar


                        #12
                        Bei dem ganzen Hin und Hertauschen hier lese ich aber immer noch nichts von einer erfolgten Spannungsmessung….
                        Bist du dir sicher, dass da nicht auch mal der KNX-Ausgang mit dem unverdrosselten Ausgang vertauscht wurde?

                        Kommentar


                          #13
                          Natürlich funktionieren Linienkoppler und Spannungsversorgung mit Diagnose miteinander. Wie ist denn die Spannung laut Diagnoseobjekt oder Spannungsmessung?

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X