Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steinel SensIQ KNX Helligkeitswert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steinel SensIQ KNX Helligkeitswert

    Hallo,
    bei meinem SensIQ hab ich den Helligkeitsausgang aktiviert und lass die Werte zur Zeit zyklisch in eine InfluxDB schreiben, um die Helligkeit auszuwerten.

    Jetzt ist mir aufgefallen das eigentlich immer tagsüber 1880 Lux angezeigt werden.(Bild)
    Wenn ich jetzt mit meinem Telefon mit einem kostenlosen Luxmeter App die Helligkeit messe zeigt der mir 6500 Lux an. Kann man die Helligkeit beim Steinel irgendwie konfigurieren?

    Ich verstehe nicht warum der Wert beim Steinel so konstant bei 1880 bleibt (außerdem kommt mir 1880 als sehr wenig vor), beim Smartphone ist der Wert viel höher und ändert sich je nach Helligkeit viel gravierender.
    Der Steinel gibt ja Lux aus und die Handy App auch, sollte doch etwa gleich sein.

    Danke und Lg
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von hpgo; 07.06.2023, 10:01.
    Lg Hanspeter

    #2
    Vielleicht ist das der höchste Wert, den der Steinel messen kann. Am besten mal ausprobieren.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Bei den Bewegungsmeldern liegt der Fokus auf die Werte nah am dunkel sein, also der Dämmerung. Ich denke das diese Sensoren dann bei hell eine Begrenzung nach oben haben. Den Meldern ist es ja egal ob das nun hell oder ganz hell oder gar blendend grell ist. Licht braucht es nur bei eher dunkel.

      Für die anderen Zwecke sind dann die Sensoren der Wetterstation brauchbarer um auf Beschattung zu reagieren, oder Globalstrahlungssensoren um sich einen Überblick über den Leistungszustand/Wartungsstand einer PV-Anlage informieren zu lassen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Bei Wetterstationen gibt es sogar oft getrennte Sensoren für die Beschattung und für die Dämmerung (Beleuchtung).
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Der Helligkeitssensor vom Steinel SensIQ ist nur zur Dämmerungserkennung gedacht. Als Helligkeitswerte für Beschattungen o.ä. lässt sich nicht verwenden da der Messbereich zu klein ist.

          Kommentar


            #6
            Habe vom gleichen Typ mehrere verbaut und die ende alle ebenfalls bei 1880 Lux. Ist also die interne Grenze, und da kann man auch nichts einstellen

            MfG

            Kommentar


              #7
              Ok super, danke!

              Lg
              Lg Hanspeter

              Kommentar


                #8
                Lustig, habe gerade auch einen SensIQ installiert und mich gewundert, warum bei 2000.64 Lux Schluss ist.

                Schade, wollte ihn auch für die Verdunkelung nutzen.

                Kommentar


                  #9
                  Mich wundert nur mal 1880 lux, mal 2000.64 lux als Begrenzung
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Bzgl. Verdunkelung, gibt es überhaupt einen geeigneten BWM?

                    Bei meiner Recherche bin ich nur auf den BJ 6179/02 Busch-Wächter 220 MasterLINE Premium mit 80.000 LUX gestoßen.
                    Den kann ich mir in der ETS allerdings nicht ansehen ohne ein Plugin. Also eher uncool.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X