Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

kleines KNX rekonstruieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    kleines KNX rekonstruieren

    Hallo zusammen,
    ich hab hier die Aufgabe an mich gerissen die Installation bei einem Freund zu dokumentieren und zu erweitern.
    Es gibt keinerlei ETS Projektdatei.
    Ich hab mit Linienscan und individuellen Adressen auslesen zumindest einen Teil der Geräte rekonstruiert und auch die Gruppenadressen zusammen gekriegt.
    Da hört es nun aber auf.
    Ich weiß das es eine kommerzielle app dafür gibt, aber 500.- ist es mir für die 10 Geräte nicht wirklich wert.
    Irgendwelche Hinweise wie ich die Parameter aus den Geräten auslesen und ins Projekt übernehmen kann?
    Allgemeine Vorgehensweise / Hinweise?
    Vielen Dank, Till

    #2
    Wenn's nur 10 Geräte sind ist vielleicht ein kompletter Neustart auch eine Überlegung wert.

    Kommentar


      #3
      Jetzt kannst nur die Handbücher hernehmen und dann halt sehen unter welchen Bedingungen werden die verwendeten KO zum jeweiligen Datentypen aktiv.

      Aber ja, ich würde wohl.aich eher einfach alles neu projektieren. In einem Parallelen Projekt.

      Vorab mit Listen erstmal definieren was an Funktionen sein soll, Raumbuch usw. Dann GA Struktur festlegen und diese ordentlich benamsen.

      Danach die Anlage überschreiben, beginnen mit PA überschreiben, dann die Applikation. Dazu im alten "Projekt" die PAs vorab notieren, da bei der Funktion überschreiben die alte PA abgefragt wird. Umherlaufen und Prog-Taste drücken muss ja nicht sein.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Bei 10 Geräten schließe ich mich den Vorredner an. Da bist bei Neuparam. sicher schneller.

        Kommentar


          #5
          Wenn du nicht gerade 10 Schaltaktoren mit 24 Kanälen hast, dann sollte die Anlage ja doch überschaubar sein. Grundsätzlich ist bei allen Erkundungen der Diagnoseabschnitt in der ETS dein Freund, besonders der Gruppenadressenmonitor.
          Als erstes musst du bei den Aktoren die Funktionen erkennen und aufschreiben, und die Geräte in die ETS eintragen. Also Aktor 1 Kanal A Wohnzimmer Deckenlicht…. Das musst du i;jede:Fall machen, weil die Anschlüsse sind ja vorgegeben (verdrahtet). Bei den Geräteeigenschaften hast du ja auch die GAs gefunden, die kannst du auch gleich eintragen und benamen. Wenn du jetzt den Kanal A schaltest bekommst du eventuell auch eine Rückmeldung, den Status. Wenn du ein paar Kanäle gemacht hast, dann erkennst du auch das Konzept der GAs.
          Etwas komplizierter wird es bei Heizung (vermutlich gar nicht implementiert) und den Rollos, da gibt es ein paar zusätzliche Eigenschaften und mehr KOs pro Kanal.
          Bei den Tastern musst du auch herausfinden, was jede Taste macht und kannst anschließend die Funktionen eintragen. Ich denk, du wirst viel über KNX lernen
          Wenn du z.B. ein Gerät erforscht, lege ein zweites Gerät an, dann kannst an den Einstellungen der Kanäle spielen, bis die richtigen KOs erscheinen.
          fang mit einem (kleinen) Taster an, bestimme jede Funktion und baue ihn dann nach, experimentiere an dem so lange, bis er das tut, was er vorher auch getan hat.
          Viel Erfolg Florian

          Denk daran, du musst immer ein ganzes Gerät überschreiben, wenn du eine Funktion anfasst, werden auch alle anderen überschrieben.
          Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 08.06.2023, 09:08.

          Kommentar


            #6
            Habe schon oft Kunden gehabt, wo ich fix die Rekonstruktion laufen lassen habe und der Kunde die Fleißarbeit, also Benennung der Gruppenadressen, Erstellung Gebäudestruktur und Zuordnung der Geräte zu Räumen, selber gemacht hat. Das kann ggf. schneller gehen als neu machen. Hängt aber immer von verschiedenen Faktoren ab.

            Kommentar

            Lädt...
            X