Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

3.Wetterstation in 3 Jahren defekt- was ist am robustesten ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    3.Wetterstation in 3 Jahren defekt- was ist am robustesten ?

    so langsam wird das richtig nervig mit den Wetterstationen

    die erste war eine Merten 663692, zerhagelt worden von Tennisgroßen Hagelkörnern- das kann passieren, da kann der Hersteller nix für
    die zweite war eine Gira 215004 und zeigte nach einem Jahr 60 grad an
    die dritte ist eine Gira 207400 zeigte erst 27,6 grad dauerhaft an und nach einem Bus reset nun 0, alter ca. 1,5 Jahre


    nun muss also wieder eine her.

    Die ganzen Funktionen wo die Gira mitbringen brauchen wir eigentl. gar nicht.

    das einizge was wir nutzen ist der Windalarm für die Raffs und die Temp. (wir haben die Wetterstation auf der Südseite montiert) klar der Rest wird über den Homesverver auf der Visu dargestellt aber ausser Temp. ist uns der Rest egal. Wir haben sogar die Sonnenstandsführung der Raffs abgeschaltet weil die nervte

    Was würdet ihr aktuell kaufen ?

    ich bin sogar am überlegen das zu trennen, einen KNXTemp.sensor kann ich ja überall im freien anbringen wo ein KNX kabel liegt und ich kaufe nur einen KNX Windsensor für die Raffs.

    Könnt ihr mir Bitte was empfehlen ?

    #2
    Für deinen Anwendungsfall würde ich die MDT nehmen - die kann mehr, als Du brauchst, ist kostengünstig u. bislang habe ich persönlich keine schlechten Erfahrungen damit gemacht.

    Gira/Jung-Produkte sind bei uns in den allerseltensten Fällen die 1.Wahl - viel zu teuer, vieles taugt eigentlich nichts u. zuverlässig ist anders.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Ich würde einen Temperatursensor in den Norden setzen und ein konventionelles Windrad an einen Impulszähler (Tasterschnittstelle bzw. Binäreingang).

      Kommentar


        #4
        Sehe ich bei dir wie Tobias. Temp macht im Schatten sowieso mehr Sinn und dann bleibt bei dir nur noch Wind.

        Ansonsten würde ich auch die MDT nehmen. Ewig hält die wohl auch nicht, das ist aber auch der Situation geschuldet. Elektronik in der Sonne und im Regen an exponierter Stelle, das bleibt immer eine Herausforderung.

        Kommentar


          #5
          Nach meinem Überschlag aus dem ersten Beitrag müsste die letzte Wetterstation noch jünger als 2 Jahr sein, da würde ich mich nich einmal mit dem Lieferanten deine Vertrauens auseinandersetzen.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Hab die letzten 12 Jahre auch schon meine 3te Wetterstation . Gira ,BMS und jetzt die MDT.
            Fazit die MDT läuft bisher am längsten
            greetz Benni

            Kommentar


              #7
              Ich hab seit 3,5 Jahren eine gebrauchte Elsner Suntracer am Dach. Kann nicht sagen welches Baujahr die war... als ich sie bekommen hab war sie schon halbwegs vergilbt 🙃. Aber sie macht ihren Job ohne Probleme.

              Einen extra Temp-Sensor auf einer Nordwand kann ich aber schon auch empfehlen - die Temperaturen die da kommen sind Sinnvoller als die einer Wetterstation in direkter Sonne. Das gibts dann bei Bedarf auch mit Luftfeuchtigkeit und Helligkeit - zb. von Arcus-eds

              Kommentar


                #8
                Die MDT läuft bei mir seit 4 Jahren störungsfrei. Würde ich jederzeit wieder einsetzen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MrDuFF Beitrag anzeigen
                  Hab die letzten 12 Jahre auch schon meine 3te Wetterstation . Gira ,BMS und jetzt die MDT.
                  Fazit die MDT läuft bisher am längsten
                  Die gleichen hatte ich auch in der gleichen Zeit, nur mit dem Fazit das die Gira bislang genauso lang läuft, wie die beiden anderen zusammen.
                  *klopfaufHolz*

                  Kommentar


                    #10
                    Ich mag die Theben Meteodata 140 sehr gerne in der Version ohne GPS aber mit Regensensor.
                    Preis ist OK, Funktionsumfang ist gut und die Qualität ist bisher auch sehr gut, spricht: Keine Ausfälle.
                    Gruß
                    Volker

                    Wer will schon Homematic?

                    Kommentar


                      #11
                      Meine Gira Wetter Station Plus 207400 läuft seit 2018, Anfang 2022 ist das GPS ausgefallen, somit Position für Beschattung manuell und die Uhrzeit aufm BUS aus einen anderen Quelle.

                      Grüße
                      Pawel

                      Kommentar


                        #12
                        Bei mir verrichtet die Theben Meteodata 140 seit 11 Jahren ihren Dienst, ebenfalls ohne GPS.
                        Leider hat sich inzwischen der Regensensor verabschiedet (vielleicht nur Verschmutzt).
                        Das Teil ist auf einem Schrägdach montiert und schwer erreichbar. Würde ich so nicht mehr machen.
                        Die 140 sofort wieder.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          Nach meinem Überschlag aus dem ersten Beitrag müsste die letzte Wetterstation noch jünger als 2 Jahr sein, da würde ich mich nich einmal mit dem Lieferanten deine Vertrauens auseinandersetzen.
                          Gruß Florian
                          natürlich der "V"ersender aus Lübeck tauscht die schon aus die Frage ist nur will ich wieder ne Gira 207400 oder hol ich mir im Austausch was anderes.

                          ich glaube ich probiere mal nur Windrad und Temp. sensor einzeln. habt ihr Empfehlungen für ein Windrad ?

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe das gleiche Problem und habe zwei GIRA 215004 innerhalb von 5 Jahren ausgetauscht. Die eine in die Gira Plus (läuft seit 1.5 Jahren fehlerfrei). Die andere Gira ist gerade erst kaputt gegangen. Ich habe überlegt, ob man nicht einfach die "Netatmo Smarte Wetterstation" einsetzen könnte und die Daten auf den Bus bringt. Da gibt es auch Wind und Temperatur und das ganze für 190 EUR. Ist jemand schon diesen Weg gegangen? Hat da vielleicht schon jemand einen Baustein dafür gebastelt? Und funktioniert die einigermaßen? Ich finde es wirklich blöd, dass die Wetterstationen so dermaßen anfällig sind. Da kann ich mir ja ein Abo von Windy kaufen und mir die Daten auf den Bus basteln. Das kommt billiger und hält auch länger. Jochen

                            Kommentar


                              #15
                              MDT Wetterstation und Regensensor seit über ca. 5 Jahren.
                              Habe nur einmal die Sensitivität des Regensensors erniedrigen müssen, da er immer Regen angezeigt hat.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X