Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Automatische Beschattung MDT: Problem Schwellwert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Automatische Beschattung MDT: Problem Schwellwert

    Hallo zusammen,
    ich habe Probleme mit meiner automatischen Beschattung mit dem MDT Jalousieaktor und der MDT Wetterstation. Mit Vorgabe eines Schwellwerts aus der Wetterstation hat es grundsätzlich geklappt, da ich aber 3 Helligkeitswerte auswerten möchte habe ich im Jalousieaktor auf Helligkeitswert 2Byte umgestellt um dort die Schwelle berechnen zu lassen. Bekomme am Diagnoseobjekt jetzt aber S0, also keine Schwelle überschritten. Habe ich einen Fehler gemacht?
    Screenshot_3.png
    Screenshot_1.png Screenshot_2.png
    Screenshot_4.png Screenshot_5.png

    Vielen Dank
    Christian​
    Angehängte Dateien

    #2
    Kommen die Helligkeitswerte denn beim JAL an? Linienkoppler neu programmiert?
    Parametrierung sollte in Ordnung sein.

    Kommentar


      #3
      So wie es oben aussieht ist die Wetterstation auf der selben Linie wie der JAL Aktor.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Der Screenshot der GA Helligkeit OST (Screenshots der Geräte/KO sind immer besser als die reinen GA Screenshots)

        Aber egal auch an dem Screenshot sieht man das für diese GA an der WS nicht die Sendeneigenschaft gesetzt ist und somit diese GA nicht die einzige GA an dem KO der WS ist und es dabei nicht die zuerst verbundene. Insofern hat der TE die Grundlagen des KNX missachtet.

        Jedes KO sendet je Event genau ein Telegramm und in einem Telegramm steckt genau eine GA, die erste am KO verbundene. Allerdings kann ein KO Telegramme mit verschiedenen GA drinnen empfangen, dazu verbindet man die weiteren GA einfach ans KO.

        Aber man verbindet nicht 3 GA an ein KO in der Hoffnung damit 3 unterschiedliche Ziele anzusprechen. Gerade bei physikalischen Sensorwerte ergibt das gar keinen Sinn. Der Helligkeitswert aus OST ist genau eine einzigartige Information, also eine GA. Sollte es dafür mehrere Interessenten geben, dann bekommen die halt alle diese GA dran verbunden. Der Helligkeitswert ist ja immer der gleiche, egal ob es der Aktor EG Rollo oder der Aktor OG Rollo bekommen soll oder irgendeine Logik irgendwo.

        Typischer Anfängerfehler immer von der Aktorik her GA-Strukturen anzulegen und diese Fixierung auf die GA Ansichten in der ETS, weil man denkt immer irgendetwas in eine GA zu packen oder das etwas in/an/auf GA gesendet wird. GA ist das was gesendet wird.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Grundsätzlich halte ich die Anlage der GAs (einschließlich der Benennung) zunächst von der Aktorik auszugehen für sehr sinnvoll.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Aber nicht bei reinen physikalischen Sensoren.
            Ansonsten ja mehr als das was man an Aktoren hat kann man nicht sinnvoll an Funktionen in Form von GAs anlegen. Aber nur weil es 14 Fenster hat, gibt es nicht 14 Helligkeitswerte am Haus, wenn es dafür nur eine WS gibt.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar

            Lädt...
            X