Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

banale Anfängerfrage zur Verkabelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    banale Anfängerfrage zur Verkabelung

    Liebe Forumsteilnehmer,

    ich bin gerade dabei, eine Wohnung in einem Gründerzeithaus (BJ 1909) zu renovieren. Es wurde dort zuletzt 1960 etwas gemacht, d.h. es ist dort alles zu erneuern, und ich muss nicht erwähnen, dass das Geld an allen Ecken und Enden knapp ist :-).

    Zu meiner Frage: es wäre großartig, wenn ich - ohne mich in der Wohnung zu befinden - die Heizung aus- und anschalten und die Temperatur regeln oder sie zumindest zeitgesteuert (einmal programmiert) aus- und einschalten könnte.
    Gestern hat mir ein Freund den Mund wässrig gemacht, indem er meinte, ich solle mal nach KNX/EIB recherchieren, damit ginge das. Nun meine triviale Frage vorab (ich habe auf die schnelle keine Ergebnisse über die Suche gefunden): welche Kabel brauche ich, um später ein System, das dies macht, betreiben zu können (herstellerunabhängig)? Es wäre momentan der optimale Zeitpunkt, da der Putz runter und der Fußboden weg ist, und ich in Kürze Elektroleitungen verlegen möchte. Reicht ein normales NYIF-Verlegekabel mit 3 oder 5 Adern (bzw. NYM-J oder nur ein Telefonkabel) aus oder brauche ich etwas Spezielles?
    2. Müssen alle Kabel dafür an einem zentralen Punkt/ am Verteiler zusammenlaufen?

    Danke für Eure Hilfe schon im Voraus!
    Franz

    #2
    Willkommen im Forum!

    Wirf mal einen Blick ins Lexikon, z.B. hier:
    Anfänger, Tipps - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Naja.... also.... äh......

      Das Prinzip ist quasi so:

      Der Raumtemperaturregler misst in einem Raum die Temperatur und sendet dann Signale an den Stellmotor der die Heizung in dem Raum betreibt. Bei uns sind das die Stellmotoren im Verteiler der Fußbodenheizung. Wenn du Heizkörper anbaust müssten die eben da hin.

      Angeschlossen wird das alles an den KNX Bus.... das grüne Buskabel das durchs ganze Haus verläuft.

      Unsere Lösung ist mit dem Wiregate umgesetzt.....

      1 Wire Temperatursensoren in jedem Raum senden die Temperatur in auf den Bus über das Wiregate.
      2 In der Verteilung sitzen MDT Heizungsaktoren die Raumtemperaturregler sozusagen eingebaut haben, an die wiederum die Stellventiele der Fußbodenheizung angeschlossen sind.
      3. Sollwert auf dem Bus vorgeben per Visu oder Taste oder was auch immer.

      Dafür ist es natürlich notwendig, alle Stromkabel in die Verteilung zum Heizungsaktor zu verlegen......

      Und wo man gerade dabei ist, kann man ja die Lampen auch da noch hin ziehen und an einen Dimmer oder Schaltaktor anschließen der dann per Bewegungsmelder oder Taster oder Zeitgesteuert oder oder die Lampen schaltet.

      Bei uns sind die Fensterrollos auch noch mit dran.

      Vorteil... alles Steurbar von überall
      Nachteil... 1000 -127.000 Euro teurer je nach Ausbaustufe und Umfang halt.

      Manch einem KNX Installation kostet mehr als dem anderen sein Haus.

      Also nicht abschrecken lassen.... mit Sicherheit kostet das alles mehr... man bekommt aber halt auch ein Menge dafür.

      Taster mit eingebautem RTR ist zum Beispiel der Tastsensor 3 von Gira. Wird wohl laut dem Forum hier gerne verwendet.....

      Hoffe ein bischen geholfen zu haben...

      Kommentar


        #4
        Hallo Franz,

        wie Du siehst haben wir die Glaskugel gerade alle nicht zur Hand.

        Es kommt natürlich auch auf das geplante Heizungssystem und die Heizungsart an. Da gibt es ja tausend Kombinationsmöglichkeiten.

        Um sich mit den Grundlagen etwas vertrauter zu machen, kann ich Dich auf zwei Seiten von PeterPan verweisen. Siehe hier und hier.

        Und der Kostenaspekt ist auch nicht zu vernachlässigen. Daher kann ich Dir nur zu einer ganzheitlichen Planung raten!
        KNX kann teuer sein, muß es aber bei richtiger Planung nicht.

        // Christian

        Kommentar


          #5
          Hallo Michel, Division und ChrisKappe,

          vielen Dank zuerst für Eure teils sehr ausführlichen, konstruktiven und informativen Antworten trotz meines - wie ich jetzt sehe - naiven Eingangsstatements! Das ist von der Komplexität her doch eine etwas andere Liga, und will vernünftig geplant sein, d.h. das ist in meinem Fall dann erst was für die nächste Wohnungssanierung oder die eigenen vier Wände.

          Danke nochmal, und: sehr spannende Welt!
          Franz

          Kommentar


            #6
            Die Voraussetzungen sind eigentlich jetzt schon ideal - suche Dir einen Planer, oder lasse Dir von einem engagierten Forumsteilnehmer in Deiner Nähe eine Druckbetankung geben. Dann kann das auch kurzfristig erfolgreich werden!
            Gruß, Rainer

            Kommentar


              #7
              KNX macht süchtig

              Hoi

              Es wird Dich ja doch nicht loslassen
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #8
                Hallo Taxus und Bodo,

                Eure Hartnäckigkeit gefällt mir sehr gut! :-)
                Ihr braucht mich prinzipiell überhaupt nicht überzeugen, mir gefällt das Thema hervorragend, aber in dem Fall und als alter Kaufmann muss ich ein strenges Kostenregime führen, da ich bei der Vermietung der Wohnung nur einen lächerlich geringen Mietzins verlangen darf (die Maximalhöhe ist per Gesetz in Euro angegeben, so ist das in Österreich), und mir "Features" wie diese leider keine Zuschlagsmöglichkeit geben.

                Nichtsdestotrotz sehe ich schon, dass ich in der eigenen Wohnung was mit KNX angehen muss :-).

                Habe jetzt noch ausserhalb dieses Themas ein wenig geschaut und entdeckt, dass es für meinen vorliegenden Fall z.B. für die Thermen von Vaillant Zubehör gibt, mit dem ich im Prinzip das machen kann, was ich vorhabe (Heizung aus bei Leerstand, von der Ferne regelbar), siehe "Tele Switch"
                http://www.vaillant.at/stepone2/data.../834176_00.pdf
                würde überschlagsmäßig 500-700 Eur zusätzlich ausmachen, da brauch ich mit KNX nicht anzufangen.

                Franz

                p.s. Gibt es hier im Forum Mitglieder aus Wien (und Umgebung)?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von franz mueller Beitrag anzeigen
                  p.s. Gibt es hier im Forum Mitglieder aus Wien (und Umgebung)?
                  Hoi Franz

                  Guckst du hier oben auf GoogleMap
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von franz mueller Beitrag anzeigen
                    Gibt es hier im Forum Mitglieder aus Wien (und Umgebung)?
                    Keine Ahnung

                    Kommentar


                      #11
                      Bodo, danke für den Hinweis!

                      Vento, servus! :-)

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Franz,

                        schau es Dir wenn möglich auf jeden Fall erst mal bei jemanden an.
                        Der Virus springt schneller über als Du denkst.

                        Und gerade bei einem Mietobjekt lohnt sich doch sicher ein genauer zweiter Blick.
                        Gerade für Kaufleute

                        Und helfen tut man doch gerne, wenn man kann.

                        // Christian

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X