Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steckdosen über 5xNYM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steckdosen über 5xNYM

    Hallo Zusammen,

    ich bin gerade in der Planung unseres Neubaus mit KNX und haben mit dem Elektriker (dieser hat leider wenig bis keine KNX -Erfahrung) die erste Kabelplanung gemacht (Programmierung etc. mache ich selber). Er sieht ein großes Problem, wie ich mir die Verkabelung der Steckdosen gedacht habe und möchte es so auch nicht umsetzen. Ich hatte geplant jeweils die Steckdosen eines Raumes mit einem einzigen NYM 5x1,5 vom zentralen Schaltschrank aus zu verlegen. Wie ich hier im Forum und auch in der Literatur gelesen hatte, hätte ich dann ja die Möglichkeit 2 schaltbare und einen Dauerstromkreis pro Raum zu haben. Nun meint mein Elektriker, das geht auf gar keinen Fall weil der Neutralleiter dann überlastet werden könnte.

    Alle Versuche ihm etwas von Phasenverschiebung, 120° etc. zu erklären sind gescheitert, da ich natürlich auch nicht vom Fach bin. Deswegen meine Frage: gibt es irgendwo eine halbwegs offizielle Darstellung, dass dies so zugelassen ist, ich vermute Forenbeiträge oder youtube-Videos werden ihn da auch nicht überzeugen, oder hat er wirklich recht?

    Danke und Viele Grüße

    #2
    Hat doch nix mit phasenverschiebung zu tun. Steckdosenkreise sind einfache Wechselstromkreis. Du sicherst dort üblicherweise mit 10,13 oder 16A ab.
    da wird nix überlastet.
    er soll die Leitung so verlegen wie sonst auch nur dass er kein 3x1,5 benutzt sondern 5x1,5.

    entweder dein Elektriker hat keine Ahnung oder du hast ihm nicht gut erklärt was du genau vor hast

    deine Erklärung mit 120grad werden ihn nur noch weiter verwirrt haben. Sag einfach du willst pro Raum einen eigenen wechselstromkreis haben für die Steckdosen und dieser soll aber 5adrig statt 3adrig ausgelegt werden
    Zuletzt geändert von ewfwd; 15.06.2023, 13:49.

    Kommentar


      #3
      Und das der geschaltete über die selbe Sicherung läuft....

      Kommentar


        #4
        Danke für die Rückmeldung. Also er hatte mich gefragt wieviel schaltbare Steckdosen ich denn gern im Raum hätte, dann meinte ich maximal 2 aber das könnte man ja über ein 5x1,5 lösen. Da meinte er das geht nicht, da dann ja die Summe der 3 Leiter über den Neutralleiter zurückgehen könnte und das könnte ihn überlasten. Für mehrere getrennt geschaltete Lichter im Raum würde er das noch mitgehen (also in der Decke ein 5x1,5) , weil da nicht so viel drübergeht für die Steckdosen macht er das aber nicht.

        Mal sehen ob er auf das Wort Wechselstromkreis reagiert, sonst sage ich ihm vielleicht einfach er soll ein NYM5X1,5 nehmen und die 2 unbenutzten Adern im Schaltschrank auf ne Reihenklemme setzen, dann kann man es im Nachgang noch machen?

        Kommentar


          #5
          Ist alles nicht relevant und gar nicht kompliziert. Wie schon gesagt ist es Vorschrift, das alle Leiter in einer Leitung über die gleiche Sicherung freigeschaltet werden. Damit kann der N-Leiter gar nicht überlastet werden.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Das Zauberwort sind Reihenklemmen im Verteiler.
            Ich denke der Elektriker ist der Meinung er hat einen LS und da gibt es genau eine Schraubklemme wo genau eine Ader rein passt. Und wenn er dann eine 5-fach NYM Leitung hat, meint er drei einzelne LS benutzen zu müssen, um die drei Außenleiter zu versorgen.
            Das ist natürlich quatsch und würde den N überlasten können.
            Bei der Konstellation könnte man zwar mit N-entlastender Phasenverschiebung argumentieren, da diese drei LS in der Regel an einer Phasenschiene vom FI sich über L1/L2/L3 verteilen.
            Aber auch das macht man nicht, weil man an normalen SD keine Drehstromanschlüsse in den Dosen haben will.

            Man hat einen einzelnen LS (moderne Varianten haben auch 2 Klemmstellen) geht einmal als Dauerstrom direkt auf die Reihenklemmen und einmal zum ersten Aktorkanal und von dort ggf per Doppeladerendhülse zum nächsten Aktorkanal (oder hat hinter den LS eine Rangierebene mit PT-FIX oder Durchgangsklemmen). Aus den Aktorkanälen geht es auch direkt an die Reihenklemmen. In den Reihenklemmen gibt es dann erst die drei Außenleiter des NYM.

            Einen Verteiler ohne Reihenklemmen würde ich in einer KNX-Installation nicht abnehmen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Einen Verteiler ohne Reihenklemmen würde ich in einer KNX-Installation nicht abnehmen….
              You get what you pay for😏

              Kommentar


                #8
                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                Wie schon gesagt ist es Vorschrift, das alle Leiter in einer Leitung über die gleiche Sicherung freigeschaltet werden.
                iGude,

                welche Vorschrift ist das?
                Das gemeinsame Freischalten der Leitung kann auch durch ein RCD oder co. geschehen.

                Es gibt genügend Beispiele wo 3 Einzel LS eine Leitung absichern. Wie hat man das nur früher mit schraubsicherungen gemacht? Alle drei gleichzeitig geschraubt?


                Edit
                In meiner Grundsatzplanung würde ich niemals drei Aussenleiter für Steckdosen in einen Raum führen. Diese Leistung wird i.d.r. nicht benötigt.
                Die einfache Variante ist ein LS pro Raum.
                Eine Ader Dauerspannung. Die anderen geschaltet.
                Wenn der Eli LS mit Doppelkäfigzuklemmen verwendet wäre es sogar ohne Reihenklemmen machbar.
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von larsrosen; 15.06.2023, 15:32.
                Elektroinstallation-Rosenberg
                -Systemintegration-
                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                http://www.knx-haus.com

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank für eure Rückmeldungen, ich glaube, dass der Hinweis mit den Reihenklemmen hoffentlich den Knoten bei ihm lösen wird, und ihm damit klar wird, dass man quasi nur von einem Leiter auf die anderen 3 Verteilt und nicht alle 3 einzeln absichert.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                    welche Vorschrift ist das?
                    Natürlich hast Du Recht. Ich gebe zu, es ist die vereinfachte Version für diesen Anwendungsfall.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Zeig deinem Eli das Bild von # 8, dann versteht er das auch.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Zusammen,

                        danke euch, ich bin jetzt einen Schritt weiter. Nach dem Zeigen des Bildes aus Beitrag 8 sagt er zwar, dass wir es mit 5x1,5 machen können aber seine Antwort verunsichert mich, ob er es wirklich verstanden hat:

                        "so wie das Schaltbild dargestellt ist, können wir machen. Es ist zwar ein wenig unübersichtlich, da wir ja in eine Steckdose mit dem Kabel reingehen müssen und von dort
                        dann mit zwei Kabeln weiter gehen müssen. Die erste Steckdose ist dann eine Art Abzweigdose. Technisch spricht nichts dagegen.
                        Es würde Zuleitungen sparen."

                        Ich dachte man verbindet einfach immer alle 5 Adern von Steckdose zu Steckdose weiter und schließt jeweils einen Leiter an, verbindet den aber auch weiter. Habt ihr eine Idee wie er das mit den 2 Kabeln meint, bzw. was er da falsch verstanden haben könnte?

                        Danke euch und VG.

                        Kommentar


                          #13
                          Weiter 5 adrig zu fahren ist sinnvoll, dann kannst du an jeder Stelle entscheiden, welchen Stromkreis du nehmen willst. Kommt die Stehlampe plötzlich in eine ander Ecke muss die Dose z.B, von „grau“ nach „schwarz“ umgeklemmt werden. Aber 5 adrig zu verklemmen ist einfach mehr Arbeit und tiefe Dosen machen das Leben einfacher.
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von hubble Beitrag anzeigen
                            Ich dachte man verbindet einfach immer alle 5 Adern von Steckdose zu Steckdose weiter und schließt jeweils einen Leiter an, verbindet den aber auch weiter.
                            Genau so macht man das. Schließlich möchte man auch in der letzten Steckdose noch alle Möglichkeiten zum Anschluss haben.

                            Lass ihn doch mal skizzieren, wie seine Variante aussieht. Ich hätte bei dem Elektriker Bedenken.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                              Ich hätte bei dem Elektriker Bedenken.



                              Nicht unbedingt das es normwidrig wird aber auf jeden Fall nicht den Ansprüchen einer modernen flexiblen Installation gerecht werdend.

                              Und das sind alles nicht wirklich Anforderungen wegen KNX ja/nein.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X