Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Status abfragen per Logik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Status abfragen per Logik

    Hallo zusammen,

    ich suche eine Art Logikmodul, welches an bestimmten GA's eine Statusabfragte antriggert.
    Diese Abfrage soll ausgelöst werden durch einen Eingang, den ich widerrum auf eine GA legen möchte und dort bspw eine "1" senden möchte, um das ganze auszulösen.

    Welche Produkte gäbe es da. mit denen ich so etwas realisieren könnte ?

    Vielen Dank im Voraus :-)




    #2
    Wenn es auch DIY sein darf, dann das Logikmodul oder VPM inkl. Logikmodul

    Hardware dazu z.B. hier
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Worin zeigt sich die Notwendig so etwas zu implementieren in Deiner Anlage?
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        willisurf
        Grunsätzlich kann es auch DIY sein, sowas gibts nur als DIY Lösung oder gibts auch ein Logikmodul, womit ich das direkt abbilden kann ?

        Zur DIY Lösung:
        Gibt die Möglichkeit den BUS auf ein LAN Interface zu legen und dann per LAN die Logik abzubilden mit OpenKNX, o.ä. ?
        Welches Stück Hardware wäre dann da das richtige ?


        gbglace
        Ich habe passive Temperaturausgänge, die ich nur per getriggerter Abfrage abfragen möchte ,damit mir diese nicht den Bus zuspammen...
        Nachvollziehbar, oder ? :-)

        Kommentar


          #5
          Zitat von geforce28 Beitrag anzeigen
          dann per LAN die Logik abzubilden
          Ich kenne dazu nichts, außer NodeRed etc.
          Aber der Vorteil von KNX ist ja genau so viel wie möglich nativ KNX abzubilden.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Zitat von geforce28 Beitrag anzeigen
            willisurf
            Grunsätzlich kann es auch DIY sein, sowas gibts nur als DIY Lösung oder gibts auch ein Logikmodul, womit ich das direkt abbilden kann ?
            Hört sich nach zyklisch senden / abfragen an...
            -->
            Zyklisches senden oder abfragen:
            Es können beliebige Werte zyklisch gesendet oder abgefragt werden. Die Zeit kann ist dabei von 1 Sekunde bis zu 240 Stunden frei
            eingestellbar. Mit der zyklischen Abfrage kann bei älteren KNX Geräten das fehlende zyklische Senden nachgerüstet werden. Von 1Bit Schalt-
            bis zu 14Byte Textobjekten werden alle wichtige DPT unterstützt. Die Funktion zyklisches Senden kann entweder einen fest eingestellten Wert
            oder den zuletzt empfangenen Wert zyklisch senden
            -->
            ->
            https://www.mdt.de/fileadmin/user_up...ikmodul_02.pdf
            ->

            Ich gehe ganz stark davon aus das sowas jedes Logikmodul hinbekommt ... Am besten immer die Doku sich einmal anschauen
            was die Dinger noch können..

            Node-Red etc. würde auch gehen, würde ich aber nur für solch eine Funktion, die dir ja ggf. auch wichtig ist nicht unbedingt empfehlen. Funktionieren ja, aber Du hast halt wieder ein "Komplexes" Gerät (Raspi ....) um das Du dich kümmern musst... Das Logikmodul ist einmal eingebaut parametriesiert und fertig..


            Tomas


            Zuletzt geändert von TomasM; 16.06.2023, 10:40.

            Kommentar


              #7
              Zitat von geforce28 Beitrag anzeigen
              Ich habe passive Temperaturausgänge, die ich nur per getriggerter Abfrage abfragen möchte ,damit mir diese nicht den Bus zuspammen...
              Nachvollziehbar, oder ?
              nachvollziehbar ja, aber gerade bei Temperaturen sehe ich da noch nicht soviel Potential das man sich da den Bus zuspammt. Denn wenn es selten sein soll, dann halt einfach selten senden. Und beachte machst Du es per Abruf hast zu jedem Messwert zwei Telegramme, statt bei seltener senden nur das eine.

              Und wenn es doch sehr sehr viele sind, dann ist KNX ggf das falsche Medium für diese Sensorik.

              Das im IP abzubilden macht es nicht performanter und störsicherer.

              das "DIY" Logikmodul ist schon ne feine Sache.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Alles klar danke euch für die Denkanstöße, jetzt muss ich sehen, was ich damit mache :-)

                Kommentar


                  #9
                  Wenn DIY nicht gewünscht ist, kann sowas z. B. auch der Gira L1 oder X1.

                  Die Frage: Wozu braucht man das? Also: Welches Problem soll gelöst werden? ist aber nicht wirklich beantwortet. Wahrscheinlich gibt es bessere, KNX-native Lösungen für das Problem, aber dazu müsste man das erst mal kennen ...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                    Wenn DIY nicht gewünscht ist, kann sowas z. B. auch der Gira L1 oder X1.

                    Die Frage: Wozu braucht man das? Also: Welches Problem soll gelöst werden? ist aber nicht wirklich beantwortet. Wahrscheinlich gibt es bessere, KNX-native Lösungen für das Problem, aber dazu müsste man das erst mal kennen ...
                    Mit Kanonena auf Sp.. schiessen ? :-) Der X1 ist kaum Lieferbar (Visu Server) und das L1 (Logikmodul) ist auch für diese eine Funktion etwas überteuer oder
                    meinst nicht ? Aber gut für manche sicher eine Lösung : Auch wenn sie sonst nix anderes mit den Teilen anfangen wollen.. besser haben als brauchen..





                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                      Wenn DIY nicht gewünscht ist, kann sowas z. B. auch der Gira L1 oder X1...
                      Horst, verrätst du mir bitte, mit welchem Modul ich ein GroupeValueRead auslösen kann.

                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Das geht mit dem Baustein "Eingang", der zum Lesen getriggert wird. Dazu die Anleitung von Gira:
                        Bei einer "1" auf den Trigger[eingang] führt der Baustein eine Leseanforderung auf den Datenpunkt aus und gibt den aktuellen Wert des Datenpunktes am Ausgang aus.
                        Den Triggereingang muss man in den "Eigenschaften" aktivieren, defaultmäßig ist der nicht vorhanden.

                        Und ja, man kann den X1 oder L1 Overkill finden für diese Anwendung allein. Das gilt aber eigentlich für jede Art von Logikmodul oder Miniserver. Daher hatte ich ja auch angemerkt:
                        Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                        Wozu braucht man das? Also: Welches Problem soll gelöst werden? ist aber nicht wirklich beantwortet. Wahrscheinlich gibt es bessere, KNX-native Lösungen für das Problem, aber dazu müsste man das erst mal kennen ...
                        Zitat von geforce28 Beitrag anzeigen
                        passive Temperaturausgänge
                        sagt mir da ein bißchen zu wenig. Alle Temperatursensoren, die ich in meiner Anlage habe, senden bei signifikanten Änderungen (0,2..0,4 °C typischerweise) und selten (einmal die Stunde oder so) zyklisch. Ich wüsste jetzt nicht, wozu ich da "von außen" eine Leseanforderung brauchen sollte ...
                        Zuletzt geändert von hyman; 16.06.2023, 15:33.

                        Kommentar


                          #13
                          Danke, man muss halt einmal auf die Idee kommen an der richtigen Stelle zu suchen.

                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #14
                            geforce28: Hast du bei Deinen passiven Temperatursensoren mal geschaut, ob die bei ReadRequests überhaupt verschiedene Werte senden? Ich habe bei vielen Sensoren leider die Erfahrung gemacht, dass deren KO nur dann neue Werte enthalten, wenn diese auch auf den Bus gesendet worden sind. Wenn Du solche Sensoren hast, nutzt Dir eine reine externe Abfrage nichts, denn der Sensor wird immer den gleichen Wert (den zuletzt gesendeten) zurückschicken.

                            Zitat von geforce28 Beitrag anzeigen
                            ch habe passive Temperaturausgänge, die ich nur per getriggerter Abfrage abfragen möchte ,damit mir diese nicht den Bus zuspammen...
                            Falls man die Sensoren wirklich extern abfragen kann, ist dann noch die Frage, nach welchen Regeln Du das machen möchtest. Falls Du z.B. alle 5 Minuten abfragen möchtest, ist das auf jeden Fall schlechter, als den Sensor alle 5 Minuten den Wert senden zu lassen, denn Frage->Antwort erfordert 2 Telegramme, selber senden nur ein Telegramm.
                            Senden kann man normalerweise nicht nur zyklisch, sondern auch Wertebasiert, also z.B. bei einen Temperaturunterschied von 1 K oder bei Abweichung von 10% (zum letzten gesendeten Wert). Auch hier ist selber Senden immer besser, denn von außen kann man ja nicht wissen, wann eine solche Bedingung erreicht wurde.

                            Insofern würde ich bei Temperatur (aber auch bei anderen Sensoren) eher die Sensoren entscheiden lassen, wann sie senden, anstatt ein Polling zu betreiben.

                            Gruß, Waldemar

                            P.S.: Zyklisches Senden von Sensoren ist "nebenbei" noch ein "ich lebe noch"-Kennzeichen. Kann für Steuerungen oder bei Regelungen noch ein weiterer Faktor sein, um festzustellen, ob der Sensor kaputt ist (um dann anders zu steuern/regeln).
                            Zuletzt geändert von mumpf; 16.06.2023, 18:01.
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #15
                              Ahh herrlich, Waldemar kann das immer so wunderbar korrekt aber doch eingänglich erklären.

                              Also genauso diese Gedanken hatte ich ja auch, was mich zu der Rückfrage bzgl. Der Notwendigkeit einer solchen Logikschaltung führte.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X