Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbindung IP Router in vorhandene Topolige

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einbindung IP Router in vorhandene Topolige

    Hallo zusammen, folgenden Aufbau habe ich:

    Hauptlinie mit 1.0 / Nur mit SV ohne LK oder IP Router / Visu und IP Interface über X1
    Backbone Bereich 0.0
    Nebenlinie: 1.1 / Hier arbeite ich mit einem LK (1.1.0)

    Nun wollte ich meine Wärmepumpe über das ISG ins KNX einbringen, hierzu benötige ich einen IP Router. Den wollte ich nun unter 1.0.0 einbinden. Er sitzt zwar in der Garage (da wo ich meine Außenlinie habe) und in dem Switch, das sollte ja aber egal sein.
    Ich bekomme ihn aber nicht auf die 1.0.0

    Ich befürchte, das mein Aufbau dann nicht mehr passt. So wie ich es verstehe, muss ich wenn ich den IP Router auf 1.0.0 einbinde muss ich dann einen LK für 1.0.X und einen für 1.1.X haben und dann eventuell die Adressen ändern auf 1.1.X und 1.2.X??

    Über Hilfe bin ich sehr dankbar.

    Danke



    #2
    Für 1.0.x brauchst du keinen LK, für 1.y.x schon. Du kannst auch einfach TP Geräte auf 1.0.x anschließen, das muss nicht alles verschoben werden.

    Kommentar


      #3
      Ja danke aber warum bekomme ich meinen ip Router nicht rein? Meine Backbone ist 0.0 (IP) und meine Hauptlinie 1 ist TP!
      Zuletzt geändert von Marv013; 18.06.2023, 19:02.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Marv013 Beitrag anzeigen
        warum bekomme ich meinen ip Router nicht rein?
        Worein? In die Verteilung? Musst halt bisschen Platz machen...


        Und in die ETS, werden wohl die Einstellungen des Medientyps der einzelnen Linien nicht passen. Vermutlich hast ja auch ne Fehlermeldung bekommen, die du aber nicht mit uns teilst... Ansonsten einfach mal bisschen mit den Grundlagen der KNX-Topologie beschäftigen.

        Bereichslinie 0.0 = IP
        Hauptlinie 1.0 = TP
        Unterlinie 1.1 = TP
        KNX/IP-Router in die Hauptlinie einfügen
        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          Genau so habe ich es aufgebaut... Fehlermeldung ist: phy. Adresse wird von einem anderen Gerät verwendet... habe aber schon einen linienscan durchgeführt und nichts finden können

          Kommentar


            #6
            Wann kommt das? Beim Einfügen, dann im Topologiefenster nachschauen (und die Tunneladressen nicht vergessen). Beim Programmieren, dann evtl. ein Tunnel von irgendwas auf der falschen PA, z.B. beim X1...
            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #7
              Es kommt wenn ich die phy. Adresse überschreiben will. Also den IP Router kann ich ganz normal in die Topologie einfügen, wenn ich dann die Adresse 1.0.0 vergebe und diese dann schreiben möchte kommt die Fehlermeldung!

              Was meinst du mit die Tuneladressen nicht vergessen? Ich bin über den Browser darauf und habe die Adressen auch vergeben auch der Router hat eine bekommen!

              In dem Rouer musste ich auch eine py. Adresse vergeben, aber da dann irgendeine die Frei ist oder?

              Gruß

              Kommentar


                #8
                Zitat von Marv013 Beitrag anzeigen
                Es kommt wenn ich die phy. Adresse überschreiben will.
                Woher kennst denn dafür die PA die der IP-Router im Rohzustand hat?

                Was ist so schwer Das Handbuch zu benutzen und ein neues gerät frisch aus dem Karton entlang dessen zu implementieren?

                In welchen ETS-Kapiteln bist denn unterwegs bei all diesen Operationen?

                Zitat von Marv013 Beitrag anzeigen
                Ich bin über den Browser darauf und habe die Adressen auch vergeben auch der Router hat eine bekommen!
                Seit wann ist die ETS ein Browser? Wenn Du direkt auf dem Router irgendwelche PA's vergibst und dann in der ETS das probierst zu programmieren, wie soll das dann funktionieren, die ETS sucht dann Geräte und findet dann schon ein solches, weil Du dann probierst quasi dem Gerät selbst nochmal die gleiche PA zu vergeben. Die ETS weis nichst davon dass du da per Browser irgendetwas gemacht hast.

                ein KNX-IP-Router von MDT bekommt 6 PA.

                Eine PA als Router-Gerät selbst x.y.0, dann 4 Tunneladressen x.y.z bis z+3 (z ungleich 0) und dann noch eien PA für die zweite Geräteapplikation des e-mail / Zeitservers.

                Zitat von Marv013 Beitrag anzeigen
                In dem Rouer musste ich auch eine py. Adresse vergeben, aber da dann irgendeine die Frei ist oder?
                Grundlagen des KNX.

                ein IP-Router ist gleichzeitig Linienkoppler 8geht auch Bereichskoppler) und gleichzeitig Medienkoppler und diese Geräte haben immer die 0 als letzte Ziffer und nichts anderes. Weil nur die 0 der link zur drüber liegenden Linie ist.

                Auch hier lohnt ein Blick ins Handbuch.


                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Marv013 Beitrag anzeigen
                  Ich bin über den Browser darauf und habe die Adressen auch vergeben auch der Router hat eine bekommen!
                  Wenn dein Router dadurch wirklich die korrekte 1.0.0 bekommen hat, könntest du nun einfach die Applikation programmieren (ohne die PA nochmals zu programmieren).
                  Ansonsten, goto Werksreset des Routers und dann direkt aus der ETS.
                  Gruß Andreas

                  -----------------------------------------------------------
                  Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                  Deutsche Version im KNX-Support.

                  Kommentar


                    #10
                    Er erkennt aber mein isg (schnittstelle Wärmepumpe) nicht. Das bedeutet für mich das er den Router dann auch nicht richtig drin hat oder?

                    Kommentar


                      #11
                      Was hat das eine Gerät mit dem anderen zu tun? Und wer ist Wer?

                      Bring doch erstmal den Router ins System bevor, Du da mit weiteren IP-Dingern beginnst zu hantieren.

                      Und ist das Wärmepumpen Ding eine Schnittstelle welche einen Tunnel konsumiert oder ein natives KNX-IP Gerät welches eine PA in einer IP-Linie bekommt? bei letzterem erstmal den den Router ins Projekt und System zum laufen bringen, dann kannst auch das andere in die Topologie bringen und in der EST bearbeiten.

                      Wieso sollte das funktionieren wenn denn schon das Kopplungsgerät nicht läuft?
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Das isg Web spricht multicast, darum braucht es ja einen Router. Würde es einen Tunnel belegen. Bräuchte es keinen Router.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Das ISG ist über LAN verbunden (IP)!

                          Kommentar


                            #14
                            Ja aber das normale LAN spricht erstmal noch kein KNX. Das muss man dem ganzen erst noch bei bringen, daher der KNX-IP Router, denn alles andere was KNX-spricht ist ja quasi an der grünen TP-Leitung.

                            Insofern bring den Router zum laufen, verbinde dich darüber mit der ETS und danach bastel mit dem ISG weiter.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X