Hallo zusammen,
wir fangen zeitnah an zu bauen.
Es wird ein 140m² Haus mit Satteldach. EG und OG, kein Keller.
Ich werde die gesamte Elektroinstallation und KNX-Programmierung in Eigenleistung durchführen.
Nun habe ich alle Komponenten in den Grundriss eingezeichnet und hätte sehr gerne eure Ideen und Meinungen zu den Plazierungen.
Ein paar Grundsätze:
- Jeder Raum wird mit (min.) einmal 5x1,5mm² angefahren für (spätere) schaltbare Steckdosen
- Die Beleuchtung wird größtenteils mit 230V Retrofit Spots umgesetzt. Auch die Spots werden mit 5x1,5mm² angefahren, um die Spots aufzuteilen.
- Es sollen folgende Spots eingesetzt werden: MASTER LED spot VLE DT 4.9-50W GU10 (DT = DimTone, Dim2Warm)
- Weiterhin sind im WohnEsszimmer Wandlampen und ein LED-Streifen (evlt. Philips Hue) als indirekte Beleuchtung geplant
- Die grifflose Küche bekommt eine Griffmuldenbeleuchtung
- Alle Datenleitungen (KNX, SAT, LAN, Fernmeldekabel) werden im Leerrohr in die Betondecke verlegt
- KNX wird als Ring verlegt, offenes Ende natürlich
- Jedes Fenster hat einen Fensterkontakt (direkt vom Fensterbauer, Öffnungs- und Verschlussüberwachung)
- MDT Heizungsaktoren sitzen im Verteilerschrank
Natürlich habe ich auch ein paar Fragen vorab:
Sind die Spots für diesen Einsatzzweck geeignet? Auch vom Abstrahlwinkel ausreichend? Müssen mehr oder weniger Spots geplant werden?
Ich werde für jeden Spot ein Loch in die Filigrandecke bohren, keine abgehängte Decke.
Im Flur EG, OG und WohnEsszimmer+Küche habe ich die Busch-Jäger Premium Präsenmelder geplant, da ich dort die Zonen sinnvoll nutzen möchte:
Geht jemand die Treppe hoch, wird in der Küche gearbeitet, sitzt jemand am Esstisch oder im Wohnzimmer...
Im Flur OG habe ich die Mini-Version geplant, wird diese Version auch im Flur EG und WohnEsszimmer+Küche ausreichen?
In allen anderen Räumen habe ich den MDT MR16 Präsenzmelder geplant. Ist die Positionsierung soweit in Ordnung?
Im Heizungsraum, Ankleidezimmer und unter allen Betten jeweils ein MDT Bewegungsmelder.
Erst wollte ich 1-Wire für einige Wassermelder verwenden, aber nun habe ich mich für den Interra Wassermelder bei der Spüle/Spülmaschine, Waschmaschine und Heizung entschieden. Dann benötige ich kein weiteres System.
Ein Motorschloss wird nicht eingesetzt.
Zur Klingel wird ein FM-Kabel (4x2x0,8) und ein LAN-Kabel gezogen, um flexibel zu bleiben.
Ich bin über jeden Verbesserungsvorschlag oder Meinung sehr dankbar! 😊
Die Grundrisse EG und OG befinden sich im Anhang als PDF. Zum Zeichnen habe ich MS Visio verwendet.
wir fangen zeitnah an zu bauen.
Es wird ein 140m² Haus mit Satteldach. EG und OG, kein Keller.
Ich werde die gesamte Elektroinstallation und KNX-Programmierung in Eigenleistung durchführen.
Nun habe ich alle Komponenten in den Grundriss eingezeichnet und hätte sehr gerne eure Ideen und Meinungen zu den Plazierungen.
Ein paar Grundsätze:
- Jeder Raum wird mit (min.) einmal 5x1,5mm² angefahren für (spätere) schaltbare Steckdosen
- Die Beleuchtung wird größtenteils mit 230V Retrofit Spots umgesetzt. Auch die Spots werden mit 5x1,5mm² angefahren, um die Spots aufzuteilen.
- Es sollen folgende Spots eingesetzt werden: MASTER LED spot VLE DT 4.9-50W GU10 (DT = DimTone, Dim2Warm)
- Weiterhin sind im WohnEsszimmer Wandlampen und ein LED-Streifen (evlt. Philips Hue) als indirekte Beleuchtung geplant
- Die grifflose Küche bekommt eine Griffmuldenbeleuchtung
- Alle Datenleitungen (KNX, SAT, LAN, Fernmeldekabel) werden im Leerrohr in die Betondecke verlegt
- KNX wird als Ring verlegt, offenes Ende natürlich
- Jedes Fenster hat einen Fensterkontakt (direkt vom Fensterbauer, Öffnungs- und Verschlussüberwachung)
- MDT Heizungsaktoren sitzen im Verteilerschrank
Natürlich habe ich auch ein paar Fragen vorab:
Sind die Spots für diesen Einsatzzweck geeignet? Auch vom Abstrahlwinkel ausreichend? Müssen mehr oder weniger Spots geplant werden?
Ich werde für jeden Spot ein Loch in die Filigrandecke bohren, keine abgehängte Decke.
Im Flur EG, OG und WohnEsszimmer+Küche habe ich die Busch-Jäger Premium Präsenmelder geplant, da ich dort die Zonen sinnvoll nutzen möchte:
Geht jemand die Treppe hoch, wird in der Küche gearbeitet, sitzt jemand am Esstisch oder im Wohnzimmer...
Im Flur OG habe ich die Mini-Version geplant, wird diese Version auch im Flur EG und WohnEsszimmer+Küche ausreichen?
In allen anderen Räumen habe ich den MDT MR16 Präsenzmelder geplant. Ist die Positionsierung soweit in Ordnung?
Im Heizungsraum, Ankleidezimmer und unter allen Betten jeweils ein MDT Bewegungsmelder.
Erst wollte ich 1-Wire für einige Wassermelder verwenden, aber nun habe ich mich für den Interra Wassermelder bei der Spüle/Spülmaschine, Waschmaschine und Heizung entschieden. Dann benötige ich kein weiteres System.
Ein Motorschloss wird nicht eingesetzt.
Zur Klingel wird ein FM-Kabel (4x2x0,8) und ein LAN-Kabel gezogen, um flexibel zu bleiben.
Ich bin über jeden Verbesserungsvorschlag oder Meinung sehr dankbar! 😊
Die Grundrisse EG und OG befinden sich im Anhang als PDF. Zum Zeichnen habe ich MS Visio verwendet.
Kommentar