Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau EFH - KNX Planung auf Grundriss - Ideen und Meinungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau EFH - KNX Planung auf Grundriss - Ideen und Meinungen

    Hallo zusammen,

    wir fangen zeitnah an zu bauen.
    Es wird ein 140m² Haus mit Satteldach. EG und OG, kein Keller.

    Ich werde die gesamte Elektroinstallation und KNX-Programmierung in Eigenleistung durchführen.

    Nun habe ich alle Komponenten in den Grundriss eingezeichnet und hätte sehr gerne eure Ideen und Meinungen zu den Plazierungen.

    Ein paar Grundsätze:
    - Jeder Raum wird mit (min.) einmal 5x1,5mm² angefahren für (spätere) schaltbare Steckdosen
    - Die Beleuchtung wird größtenteils mit 230V Retrofit Spots umgesetzt. Auch die Spots werden mit 5x1,5mm² angefahren, um die Spots aufzuteilen.
    - Es sollen folgende Spots eingesetzt werden: MASTER LED spot VLE DT 4.9-50W GU10 (DT = DimTone, Dim2Warm)
    - Weiterhin sind im WohnEsszimmer Wandlampen und ein LED-Streifen (evlt. Philips Hue) als indirekte Beleuchtung geplant
    - Die grifflose Küche bekommt eine Griffmuldenbeleuchtung
    - Alle Datenleitungen (KNX, SAT, LAN, Fernmeldekabel) werden im Leerrohr in die Betondecke verlegt
    - KNX wird als Ring verlegt, offenes Ende natürlich
    - Jedes Fenster hat einen Fensterkontakt (direkt vom Fensterbauer, Öffnungs- und Verschlussüberwachung)
    - MDT Heizungsaktoren sitzen im Verteilerschrank

    Natürlich habe ich auch ein paar Fragen vorab:

    Sind die Spots für diesen Einsatzzweck geeignet? Auch vom Abstrahlwinkel ausreichend? Müssen mehr oder weniger Spots geplant werden?
    Ich werde für jeden Spot ein Loch in die Filigrandecke bohren, keine abgehängte Decke.

    Im Flur EG, OG und WohnEsszimmer+Küche habe ich die Busch-Jäger Premium Präsenmelder geplant, da ich dort die Zonen sinnvoll nutzen möchte:
    Geht jemand die Treppe hoch, wird in der Küche gearbeitet, sitzt jemand am Esstisch oder im Wohnzimmer...
    Im Flur OG habe ich die Mini-Version geplant, wird diese Version auch im Flur EG und WohnEsszimmer+Küche ausreichen?

    In allen anderen Räumen habe ich den MDT MR16 Präsenzmelder geplant. Ist die Positionsierung soweit in Ordnung?
    Im Heizungsraum, Ankleidezimmer und unter allen Betten jeweils ein MDT Bewegungsmelder.

    Erst wollte ich 1-Wire für einige Wassermelder verwenden, aber nun habe ich mich für den Interra Wassermelder bei der Spüle/Spülmaschine, Waschmaschine und Heizung entschieden. Dann benötige ich kein weiteres System.

    Ein Motorschloss wird nicht eingesetzt.
    Zur Klingel wird ein FM-Kabel (4x2x0,8) und ein LAN-Kabel gezogen, um flexibel zu bleiben.​

    Ich bin über jeden Verbesserungsvorschlag oder Meinung sehr dankbar! 😊
    Die Grundrisse EG und OG befinden sich im Anhang als PDF. Zum Zeichnen habe ich MS Visio verwendet.
    Angehängte Dateien

    #2
    Ich schaue mir jetzt nicht die Planungspdfs an, dafür fehlt mir dann doch die Zeit … aber: die Busch sind super, die Applikation zwingt einen manchmal aber zum Denken (Tag/Nacht zB). Ansonsten würde ich überlegen, ob in jedem Raum ein PM notwendig ist. Der Mini reicht in den meisten Fällen aus, denn in seiner Art als IR Melder ist er eh nur semi geeignet um Räume zu überwachen wenn man sich auch mal ruhiger aufhält (Stichwort Klo).

    Sind die Spots für diesen Einsatzzweck geeignet? Auch vom Abstrahlwinkel ausreichend? Müssen mehr oder weniger Spots geplant werden?
    Ich werde für jeden Spot ein Loch in die Filigrandecke bohren, keine abgehängte Decke.​
    Möglich, dass sie ausreichend sind. Ich bin allerdings der Meinung, dass eine schöne Beleuchtung nicht nur aus einem Typ Downlights bzw. Generell nur aus Downlights bestehen sollte.

    In die Filigrandecke wirst du keine Löcher bohren. Das macht KEINEN Spaß und der Statiker wird sich freuen über die vielen Kernbohrungen aber „Töpfe“, also Einbaugehäuse sollte man setzen. Die muss man bei Filigrandecken aber rechtzeitig festlegen, damit sie auch in die Werkplanung der Decken reinkommen …

    Leckagesensor finde ich den neuen MDT und den Elsner spannend.

    Insgesamt bleibt mir wieder zu sagen: gute Planung vermeidet später Ärger …


    Ich versuche es nachher mal in die PDFs reinzuschauen, wollte fürs erste nur allgemein was zur Planung sagen

    Kommentar


      #3
      Eben mal reingesehen, wenn auch nur mit kurzem Blick und nicht im Detail. Ich würde sagen, der Stand ist solider Standard. Mir persönlich ist die Beleuchtung zu Spot-lastig und 80er mäßig. PIR Melder setze ich gerne an die Türen und deaktiviere die Zonen die nicht den Raum abdecken, dann verhindere ich das sie aus dem Raum schauen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von maikb20 Beitrag anzeigen
        Jeder Raum wird mit (min.) einmal 5x1,5mm² angefahren für (spätere) schaltbare Steckdosen
        was ist mindestens, die Anzahl Leitungen, die Anzahl Adern in den Leitungen oder der Querschnitt der Adern?

        Zitat von maikb20 Beitrag anzeigen
        und ein LED-Streifen (evlt. Philips Hue)
        Im Neubau?

        Zitat von maikb20 Beitrag anzeigen
        Die grifflose Küche bekommt eine Griffmuldenbeleuchtung
        DIY oder vom Hersteller, wenn vom Hersteller wie genau, nicht alles was die sich da ausdenken ergibt Sinn um es in sowas wie KNX zu integrieren.

        Zitat von maikb20 Beitrag anzeigen
        KNX wird als Ring verlegt, offenes Ende natürlich
        Mindestens je Etage.

        Zitat von maikb20 Beitrag anzeigen
        Jedes Fenster hat einen Fensterkontakt (direkt vom Fensterbauer, Öffnungs- und Verschlussüberwachung)
        das sind dann aber zwei Kontakte?!

        Zitat von maikb20 Beitrag anzeigen
        MDT Heizungsaktoren sitzen im Verteilerschrank
        Elektroverteiler? habe ich auch so, in den Heizungsverteiler, kann man machen, sollte man aber wissen was man tut und mit dem Heizi sprechen dass der HKV groß genug ist.

        Zitat von maikb20 Beitrag anzeigen
        Sind die Spots für diesen Einsatzzweck geeignet? Auch vom Abstrahlwinkel ausreichend? Müssen mehr oder weniger Spots geplant werden?
        DIALUX ist Dein Freund.

        Zitat von maikb20 Beitrag anzeigen
        Ich werde für jeden Spot ein Loch in die Filigrandecke bohren, keine abgehängte Decke.
        Wenn irgendwie möglich würde ich mir das überlegen, viele Dosen kosten auch viel Geld und die Bohrerei, womöglich in die Armierung und deren Aussparung dann im Beton oberhalb der Filigrandecke, ruft ggf noch den Statiker aufs Programm. Elektrik und KWL nicht im Beton, kann den Statiker glücklich machen.

        Zitat von maikb20 Beitrag anzeigen
        Erst wollte ich 1-Wire für einige Wassermelder verwenden,
        1-wire für Wassermelder? Was soll das sein? Ja es gibt IO-Bausteine aber da der 1-wire gepollt ist, halte ich das für eine eher ungünstige Variante.
        Ein ordentlicher KNX-BE und daran dann Weidezaun für all die Stellen die überwacht werden wollen und gut ist.

        Zitat von maikb20 Beitrag anzeigen
        Ein Motorschloss wird nicht eingesetzt.
        Halte Dir an der Tür nähe Schließblech in der Laibung eine Dose mit Leerrohr als Reserve, dann kannst immer mal noch sowas wie ein Effeff Mediator nachrüsten.



        LAN-Ausgänge für WLAN-AP's?
        Lichtplanung fehlt noch, weil Spotraster und sonst nur ein zentraler Leitungsauslass ist gefühlt keine.

        Heizung im OG verbaut? Was wird das für eine? Der zweite HWR kann aber für PV-Inverter usw. gut sein.


        SAT-Dosen und Verkabelung ist bei mir mittlerweile komplett überflüssig. Ich plane gerade schon etwas detaillierter die PV-Anlage auf dem Hausdach, in dem Zusammenhang kommt die Schüssel auch wieder runter vom Dach.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
          Eben mal reingesehen, wenn auch nur mit kurzem Blick und nicht im Detail. Ich würde sagen, der Stand ist solider Standard. Mir persönlich ist die Beleuchtung zu Spot-lastig und 80er mäßig. PIR Melder setze ich gerne an die Türen und deaktiviere die Zonen die nicht den Raum abdecken, dann verhindere ich das sie aus dem Raum schauen.
          Vielen Dank das du dir den Grundriss angeschaut hast.
          Was würdest du an der Beleuchtung ändern? Weniger Spots, mehr Deckenauslässe?


          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          was ist mindestens, die Anzahl Leitungen, die Anzahl Adern in den Leitungen oder der Querschnitt der Adern?
          Die Anzahl an Leitungen.
          Also bei vielen Steckdosen, wie im Wohnzimmer, werde ich wahrscheinlich eine 5x1,5mm² zu den Steckdosen beim Fernseher ziehen und eine weitere Leitung ist für die restlichen Steckdosen. Somit habe ich später die Möglichkeit 6 Schaltgruppen zu erstellen.

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Im Neubau?
          Ich möchte zunächst nur eine Vorbereitung für indirkekte Beleuchtung mit einem LED Streifen treffen. Werde 5x1,5mm² zum Verteilerschrank legen und bin für später immer noch flexibel.

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Mindestens je Etage.
          Selbstverständlich 😊

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          das sind dann aber zwei Kontakte?!
          "Kombinierte Verschluss und Kippüberwachung" RVS von Maco. Somit nur ein Kontakt (+ Sabotagekontakt).

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Elektroverteiler? habe ich auch so, in den Heizungsverteiler, kann man machen, sollte man aber wissen was man tut und mit dem Heizi sprechen dass der HKV groß genug ist.
          Sorry da habe ich mich nicht verständlich ausgedrückt. Die Heizungsaktoren sollen in der Elektroverteilung verbaut werden, da im UP-Heizkreisverteiler nicht genügend Platz sein wird.

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Halte Dir an der Tür nähe Schließblech in der Laibung eine Dose mit Leerrohr als Reserve, dann kannst immer mal noch sowas wie ein Effeff Mediator nachrüsten.
          Danke für die Idee! Werde ich so machen. Wusste gar nicht das es so etwas gibt zur Nachrüstung!

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          LAN-Ausgänge für WLAN-AP's?
          Danke, werde ich oben im Flur berücksichtigen.
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Heizung im OG verbaut? Was wird das für eine? Der zweite HWR kann aber für PV-Inverter usw. gut sein.
          Es wird eine Luft-Wasser-Wärmepumpe von Buderus (WLW196i-6 ARTP120). Damit wir unten im HWR noch genügend Platz behalten, soll diese oben im HWR verbaut werden.

          Kommentar


            #6
            Zitat von maikb20 Beitrag anzeigen

            "Kombinierte Verschluss und Kippüberwachung" RVS von Maco. Somit nur ein Kontakt (+ Sabotagekontakt)..
            Wenn du nur EINEN Kontakt hast, kannst du nicht unterscheiden ob das Fenster komplett geöffnet oder nur gekippt ist. Dafür brauchst du ZWEI Kontakte. Möglich das es in einem Gehäuse ist. Aber es ZWEI kontakte. Entsprechend braucht du 3 Eingänge pro Fenster

            Ich würde dir auf jedenfall empfehlen drauf zu achten das du unterscheiden kannst ob gekippt oder komplett geöffnet. Ich hab bis jetzt nichts über Jalousien oder Rolladen gelesen oder überlesen. Aber wenn du welche hast willst du nicht zb. Nachts die Rolladen komplett auffachen nur weil das Fenster gekippt ist, aber willst die Rollden komplett hochfahren wenn das fenster komplett geöffnet wird. Vielleicht nochmal Rücksprache mit deinem Fensterbauer halten.
            Und auch drauf achten das die Kontakte an den Beweglichen Zapfen sind. Ich hab teilweise 3 Konakte am Fenster weil mein Fensterbauer nicht den Unterschied zwischen GEschlossen (zugeweht o.ä.) und VERschlossen verstanden hat und deswegen noch kontakte nachsetzen mußte, auf seine Rechnung. Aber wenn ein Fenster durch einen Windzug GEschlossen wird ist es ja noch lange nicht VERschlossen. Deswegen ist die unterscheidung so wichitg. Ein GEschlossenens fenster ist völlig unwichtig.

            Und evtl. auch Kontakte an der Haustür. Die hab ich leider nicht setzten lassen

            Zuletzt geändert von Sunshinemaker; 19.06.2023, 12:10.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Sunshinemaker Beitrag anzeigen
              Und auch drauf achten das die Kontakte an den Beweglichen Zapfen sind. Ich hab teilweise 3 Konakte am Fenster weil mein Fensterbauer nicht den Unterschied zwischen GEschlossen (zugeweht o.ä.) und VERschlossen verstanden hat und deswegen noch kontakte nachsetzen mußte, auf seine Rechnung. Aber wenn ein Fenster durch einen Windzug GEschlossen wird ist es ja noch lange nicht VERschlossen. Deswegen ist die unterscheidung so wichitg. Ein GEschlossenens fenster ist völlig unwichtig.
              Danke für deine ausführliche Erklärung.
              Mir reicht die Information das das Fenster VERschlossen ist. Sobald der Griff in der Position offen oder gekippt steht, ist das Fenster für mich geöffnet. Egal ob es nur angelehnt ist oder komplett auf steht.

              In den Haustüren lasse ich Riegelschaltkontakte vom Fensterbauer verbauen.

              Kommentar


                #8
                Bei Türen nach Außen (nicht Haustür) finde ich 2-fach Kontakte Sinnvoll. Dann kann man automatisch entscheiden ob gelüftet wird oder ob jemand nach draußen treten möchte und die Beschattung besser gesperrt sein sollte

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von maikb20 Beitrag anzeigen
                  Sobald der Griff in der Position offen oder gekippt steht, ist das Fenster für mich geöffnet
                  Hmmh, wäre mir nicht egal. Für mich macht es einen Unterschied, ob das
                  Badezimmerfenster bei moderaten Temperaturen gekippt ist -> da gehe durchaus weg oder
                  ob das Badezimmerfenster weit offen steht -> das gibt in jedem Fall eine Warnung beim Verlassen
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Danke ich mache mir dazu nochmal Gedanken.

                    Was haltet ihr von der Platzierung und der Auswahl der Präsenzmelder?

                    grafik.pnggrafik.png

                    Im Flur EG, OG und WohnEsszimmer+Küche habe ich die Busch-Jäger Premium Präsenmelder geplant, da ich dort die Zonen sinnvoll nutzen möchte:
                    Geht jemand die Treppe hoch, wird in der Küche gearbeitet, sitzt jemand am Esstisch oder im Wohnzimmer...
                    Im Flur OG habe ich die Mini-Version geplant, wird diese Version auch im Flur EG und WohnEsszimmer+Küche ausreichen?

                    In allen anderen Räumen habe ich den MDT MR16 Präsenzmelder geplant. Ist die Positionsierung soweit in Ordnung?
                    Im Heizungsraum, Ankleidezimmer und unter allen Betten jeweils ein MDT Bewegungsmelder.​

                    Danke 😊

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von maikb20 Beitrag anzeigen
                      wird diese Version auch im Flur EG und WohnEsszimmer+Küche ausreichen?
                      Flur EG ja, Wohnzimmer würde ich den großen nehmen, Küche sollte wieder gehen, weil stehend ist was anderes als im Sofa sitzend/liegend.

                      Als Reserve mittig über die Sofe-Ecke eine Dose für einen TP als Ergänzung würde ich vorsehen.

                      Wenn die Trennung der Waschtische nicht Deckenhoch ist (was ich bevorzugen würde), dann kannst auch gut mittig einen Steinel-TP setzen und max. noch an der Tür einen BWM, für gesichertes schnelles einschalten. Der TP mit Temperatur und LF Sensoren ist für Bäder sehr gut geeignet um auch intelligent mit der Lüftung regieren zu können. Für Szenen/Musik Auswahl ggf neben dem Fenster an der Seite Badewanne einen Taster vorsehen, oder Alexa und Co. Für Bedienung Spiegellicht entweder einen Taster am Waschtisch oder Enertex Proxytouch hinter die Fliesen unter dem Spiegel zwischen den Armaturen.

                      In den drei Wohn/Büro Räumen ggf. an den SD wo potentiell mal ein Schreibtisch stehen kann, gerne eine leere Dose mit einer Schlaufe grüner Leitung vorsehen. einen physischen Zugriff auf den Bus, kann am Schreibtisch sehr praktisch sein (neue Geräte ins Projekt nehmen/testen). Und weil die Melder von oben hinten derzeit alle auf die am Schreibtisch sitzende Person schauen ist das eine ungünstige Position konzentriertes Arbeiten am Schreibtisch zu detektieren. da helfen dann gern auch Melder unterm Tisch. Und den Komfort den Ihr euch im Schlafzimmer mit Melder unterm Bett für die Nacht vs an der Decke am Tag erlaubt, darf man auch seinen Kindern gönnen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Vielen Dank für deine ausführlich beschriebenen Ideen gbglace. Das weiß ich sehr zu schätzen.
                        Ich habe mir Notizen dazu gemacht und werde z.B. die TPs als Reserve einplanen.
                        Auch im Bad wäre er super, es sprengt aktuell aber noch das Buget.

                        Ich habe mir einmal Gedanken zu den Zonen gemacht, die ich mit den BJ PM abbilden möchte.

                        grafik.png

                        K+W:
                        - Wenn der große Raum betreten wird (gelber Bereich), wir eine Grundbeleuchtung eingeschaltet: Wandleuchten hinter Esstisch.
                        - Wenn jemand die Küche betritt (blauer Bereich) wird die Küchenbeleuchtung eingeschaltet.
                        - Für die Hängeleuchte über dem Esstisch ist der grüne Bereich.
                        - Die grüne Zone schaltet auch die rechten Zonen vom linken Präsenmelder frei (Slave). Ist hier nicht dargestellt, soll aber den rechten PM für den Esstisch "unterstützen".
                        - Der rote Bereich wird vom linken PM detektiert und schaltet die Wohnzimmer Beleuchtung ein.

                        Diele:
                        - Eigentlich selbsterklärend. Im gelben Bereich soll detektiert werden, wenn jemand die Treppe betritt.

                        Was haltet ihr von der Auslegung der Zonen?
                        Wird die Theorie in der Praxis funktionieren oder muss ich die PM anders platzieren?

                        Vielen Dank! :-)

                        Kommentar


                          #13
                          Naja in der Praxis... kannste das halt nur in der Praxis testen. Ich liebe Abhangdecken beim Kunden, da wird schon in der Bauphase rumexperimentiert wo die beste Position ist und finaler Standort bestimmt.

                          Zum Thema saubere Zonentrennung per 3D Drucker im DIY Bereich gibts ja auch schon, meine MDT hab ich so nachgerüstet.

                          Schön das du dir soviel Gedanken machst, ich wünsche dir viel Erfolg mit dem Hausbau
                          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von maikb20 Beitrag anzeigen
                            Wenn jemand die Küche betritt (blauer Bereich) wird die Küchenbeleuchtung eingeschaltet.
                            - Für die Hängeleuchte über dem Esstisch ist der grüne Bereich.
                            Ich denke da wird man häufig unnötig die Esstischleuchte schalten, weil der ein oder andere sicher auch mal schnell an der Fensterfront entlang zwischen Küche und Sofa pendeln wird.

                            Esstisch würde ich daher eher manuell per Szene aktivieren, der PM sollte dann so gut sein, das er dann bedarfsgerecht abschaltet.


                            statt dem 5-er Symmetrieraster in der Sofa-Zone würde ich da immer einen TP vorziehen.

                            In der Küche habt Ihr keinerlei Hochschschränke? weil da ringsrum eine Spotreihe direkt über dem Möbel ist, bei hohen Schränken oder jenen die oben an der Wand hängen bringt das so nix, es sei denn da stehen besondere Blumentöpfe die angeleuchtet werden müssen.

                            Der in der Diele muss weiter in Richtung Wohnzimmertür, da der Anschlag der WC-Türe ihn blind macht für schnelles einschalten.

                            grün Diele und gelb Wohnzimmer werden sich in der Form wahrscheinlich großzügig überschneiden, da musst dann mit Klebeband basteln und probieren die Reichweite zu maskieren, das es nicht zu viel Überschneidung gibt, etwas ist ja gut.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              statt dem 5-er Symmetrieraster in der Sofa-Zone würde ich da immer einen TP vorziehen.
                              Wie meinst du das?

                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              In der Küche habt Ihr keinerlei Hochschschränke? weil da ringsrum eine Spotreihe direkt über dem Möbel ist, bei hohen Schränken oder jenen die oben an der Wand hängen bringt das so nix, es sei denn da stehen besondere Blumentöpfe die angeleuchtet werden müssen.
                              Die Küche ist wie folgt geplant. Die Schränke sind max. 180cm hoch. Keine Hängeschränke. Sollte ich die Spots in der Küche anders platzieren?

                              grafik.png
                              grafik.png

                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Der in der Diele muss weiter in Richtung Wohnzimmertür, da der Anschlag der WC-Türe ihn blind macht für schnelles einschalten.

                              grün Diele und gelb Wohnzimmer werden sich in der Form wahrscheinlich großzügig überschneiden, da musst dann mit Klebeband basteln und probieren die Reichweite zu maskieren, das es nicht zu viel Überschneidung gibt, etwas ist ja gut.
                              Danke wird berücksichtigt!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X