Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klimaanlage mit KNX-Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Master Slave ? Ist das gewünscht ?

    Ich würde schon gerne beide als Einzelgerät bedienen wollen wenn ich mehrere Innengeräte in einem Raum hätte. Die Teile merken ja selbst wie warm es ist und steuern sich selbst gut genug. ggf. möchte man ja auch mal nur ein Gerät laufen haben.

    Bei den Daikin Innengeräten gibt es ja auch Varianten mit einer höheren Leistung (Grosse Räume / Kleinere Räme), Hast Du eine kontrollierte Be & Entlüftung würden Innengeräte in anderen Räumen auf Dauer auch alles weitere mitkühlen. (Natürlich indirekt und mit viel weniger Leistung aber durchaus merkbar.) (u.a. durch den Wärmetauscher in der Belüftungsanlage). Hast Du keine HotSpots dann würde ein Innengerät in einem gut gedämmten Haus nach 1-2 Tagen das ganze Haus durchaus merklich runterkühlen oder heizen können.

    Tomas

    Kommentar


      #32
      Kannst du das Bestätigen, oder ist das eine Vermutung?
      Genau das habe ich nämlich auch überlegt und hoffe es funktioniert genau so mit einer Wohnraumlüftung.
      Ein zentrales Gerät am HotSpot und es wird dann über die Luftverteilung alles andere auch mit gekühlt. Es würde ja schon reichen von 28°C auf 26 zu kommen.
      Türen sollten offen sein, dann gehts wahrscheinlich noch schneller.
      Den Ausschlag hat dann die PV gegeben: Sehr heiß > viel Sonne > viel Strom > AC läuft umsonst.

      Kommentar


        #33
        Ich habe die Daikin Geräte mit KNX-Anbindung, und ja, man braucht auch bei einer Multisplit pro Innengerät eins der KLIC-** Geräte. Die Fernsteuerungen können, soweit ich gesehen habe, bei Daikin nicht empfangen.

        Man muss dazu sagen, dass die Zennio Module äußerst zuverlässig funktionieren. Ich war auch mit dem Support im Kontakt, weil bei Szenen die Temperatur nicht richtig gespeichert wurden, und sie haben innerhalb von ein paar Tagen den Fehler bestätigt, und innerhalb von einem Monat eine neue zertifizierte Version rausgebracht, die das Problem auch behoben hat. Ich hab auch moniert dass die Szenen beim Download überschrieben werden, dass haben sie gleich mitbehoben. War eine gute Erfahrung.

        Die etwas spezielleren Funktionen (z.B. das bei Anwesenheit einer Person der Luftstrom so geändert wird, dass er nicht zur Person bläst) kann das Modul nicht steuern, wobei der Support gesagt hat, dass daran gearbeitet werden würde. Wenn die Funktion über die Fernsteuerung aktiviert wird, bleibt sie allerdings auch aktiv.

        Ursprünglich habe ich eine Klimaanlage für alle angrenzenden Zimmer gehabt und im Notfall halt mit Ventilator verteilt - geht, aber suboptimal. In einem Zimmer ist so zu kalt, im anderen ganz OK. Mit Multisplit geht's halt direkt und genau so kalt wie die jeweilige Person will
        Zuletzt geändert von sewi; 28.02.2024, 15:38.

        Kommentar


          #34
          Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
          Kannst du das Bestätigen, oder ist das eine Vermutung?
          Genau das habe ich nämlich auch überlegt und hoffe es funktioniert genau so mit einer Wohnraumlüftung.
          Ich habe hier ein KFW Niedrigenergie Haus mit einer Gasrechnung von 600 Euro / Jahr. Das meiste geht wohl fürs Warmwasser im Winter drauf... :-)
          PV Ist soweit installiert und Sonnenkollektoren für Warmwasser auch.
          Klimaanlage ist von Daikin (4er Split mit einem Aussengerät und 3 Innengeräten). Belüftung Zehnder.
          Ein Innengerät könnte ich also noch installieren :-)

          Und ja ich kann bestätigen das wenn ein Innengerät läuft es nach 1-2 Tagen schafft (bei 30c Aussentemperatur) das ganze Haus auf 21-22 runterzubringen und dabei läuft es dann kontiniurlich dann vielleicht gerademal auf Stufe 2.

          Aber:
          Es kommt aber sehr darauf an welche Räume hier gekühlt werden wieviele Personen anwesend sind und wie halt die Verteilung so läuft. Da kann jedes Haus anders sein. Zusätzlich sind natürlich Räume die z.B. viel Technik haben (Gaming PC etc), also da wo hitze Aktiv produziert wird natürlich der Killer... In diesem Raum wirst Du davon nix spüren wenn das Innengerät nicht in dem Zimmer ist.

          Wie der Heizbetrieb hier funktioniert habe ich nicht getestet. Vielleicht hätte ich von den 3 Innengeräten auf eines verzichten können. Aber das vorher zu wissen oder zu testen ist halt nicht möglich.. Du kannst ja auch nicht wissen ob ggf. das eine oder andere Zimmer später zum Büro / Kinderzimmer mit Gaming PC/TV usw. wird.

          Tomas


          Kommentar


            #35
            Vielen Dank für dein Feedback!
            Ich freue mich heuer das erste mal auf die ganz heißen Tage
            Durch die KNX Anbindung und Logikserver sollte das auch ganz autonom funktionieren. Kannst du etwas zur Luftreinigung der Inneneinheiten sagen?

            Kommentar


              #36
              Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
              Durch die KNX Anbindung und Logikserver sollte das auch ganz autonom funktionieren. Kannst du etwas zur Luftreinigung der Inneneinheiten sagen?
              Meine Klimas sind im Jahr nicht sehr oft Aktiv, das Haus ist gut isoliert und die Lüftung schafft einiges an Raumklima. Bei hohen Temperaturen läuft vielleicht die Schlafzimmer - Einheit mal ein paar Tage durch im Jahr bzw. im Büro (HomeOffice) . Aber wenn ich zurück schaue dann war die Anlage vielleicht ca 20 x im Jahr eingeschaltet. Bei einem sehr heissen Sommer ggf. dann auch etwas mehr.

              Die Daikins haben 2 verschiedenne Filter, ich habe noch keinen auswechseln müssen, (Anlage ist aus 2016) reinigen mach ich 1x Jährlich.
              Allerdings haben die Innengeräte bei dieser Nutzung und in meiner Umgebung (Keine Haustiere etc.) kaum Verschmutzung. Der meiste Dreck landet ja in den Tellerfiltern meiner Belüftungsanlage :-))

              Alle 2-3 Monate gehen aber alle Geräte für min 5-10 Minuten in einen Testlauf hier prüfe ich ob alles funktioniert. Nach der Hitzeperiode werden die Innengeräte auch als Heizung für kalte Momente benutzt, das stellt u.A. sicher das die Feuchtigkeit aus dem Gerät (Kondenswasser etc.) ggf. komplett austrocknet.

              Das Aussengerät wird 1x im Jahr durch mich kontrolliert und ggf. wenn zu dreckig innen abgespritzt.. Aber Vorsicht ! Hier sollte man vorher den kompletten Strom der Anlage ausschalten, durch Öffnen der Abdeckungen können interne Alarme erzeugt werden.

              Temperaturwerte Prüfung direkt an den Innengeräten mach ich auch 2-3x im Jahr mit einer Temperatur Pistole (Infrarot) oder mit einem Sensorfiebermesser :-)) (HIer sollte die Anlage mindestens 9-12 C erreichen (auch bei 30c im Zimmer...).

              Das würde ich im ersten Jahr einmal dokumentieren dann hast Du vergleichswerte für die kommenden Jahre.. :-) und weisst ggf. wenn mal was nicht stimmt...

              -->
              https://www.youtube.com/watch?v=iKkn...el=AthokaKlima
              -->

              Tomas
              Zuletzt geändert von TomasM; 29.02.2024, 12:00.

              Kommentar


                #37
                Vielen Dank für die vielen hilfreichen Tips!
                Wir haben auch ein sehr gut gedämmtes Niedrigenergiehaus (Kernsaniert), und eine KWL mit Erdkollektor.
                Aber trotzdem wird bei sehr heißen Tagen das Obergeschoss maximal (habe jetzt extra nachgeschaut) 28 °C warm. Fürs Schlafen zu unangenehm.

                Und noch etwas:
                Standby-Verbrauch. Bei mir sind es gemessen mit einem MDT AMS (Integrierte True RMS Strommessung​ - keine echte Wirkleistungsmessung) ca. 36 W. Ergibt im Jahr dann ca. 300 kW. Schaltet Ihr die AC aus?
                Diese 36W sind - habe ich gelesen - teilweise der Wannenheizung geschuldet.
                Zuletzt geändert von Burgerking; 01.03.2024, 07:29.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                  Master Slave ? Ist das gewünscht ?

                  Ich würde schon gerne beide als Einzelgerät bedienen wollen wenn ich mehrere Innengeräte in einem Raum hätte. Die Teile merken ja selbst wie warm es ist und steuern sich selbst gut genug. ggf. möchte man ja auch mal nur ein Gerät laufen haben.

                  Bei den Daikin Innengeräten gibt es ja auch Varianten mit einer höheren Leistung (Grosse Räume / Kleinere Räme), Hast Du eine kontrollierte Be & Entlüftung würden Innengeräte in anderen Räumen auf Dauer auch alles weitere mitkühlen. (Natürlich indirekt und mit viel weniger Leistung aber durchaus merkbar.) (u.a. durch den Wärmetauscher in der Belüftungsanlage). Hast Du keine HotSpots dann würde ein Innengerät in einem gut gedämmten Haus nach 1-2 Tagen das ganze Haus durchaus merklich runterkühlen oder heizen können.

                  Tomas
                  Ehrlich gesagt bin ich etwas unsicher, was sinnvoller ist.
                  Vielleicht lege ich mal mehr Infos bei und gehe auf deine Fragen ein, damit man sich ein besseres Bild machen kann.

                  Ich habe keine Be & Entlüftung (auch nicht geplant), das Haus ist aus den 70ern und von innen mit 3cm Verbundplatten gedämmt.
                  Ich hänge hier einen Plan bei, damit man versteht, dass die Raumanordnung etwas "anders" ist und ich mich für zwei Inneneinheiten entschieden habe, wegen dieser besonderen Raumaufteilung. Ich glaube hier werden mir auch viele zustimmen, warum ich mich für zwei Inneneinheiten entschieden habe bzw. diese Anordnung gewählt habe.
                  Jetzt meine ich aber, dass eine Master / Slave Funktion durchaus hier Sinn machen kann. Außer ich übersehe hier etwas. Es geht im Bild natürlich um die grüne Fläche.

                  Edit: Könnte es vlt Probleme geben in der Master / Slave Funktion mit den unterschiedlichen kw der Inneneinheiten? Diese sind nämlich nicht identisch (3,5 kw / 2,5 kw)

                  Gruß​
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Hrisdolgr; 01.03.2024, 10:22.

                  Kommentar


                    #39
                    Ich hab meine Innengeräte immer über die Türen gehangen da ich keine freien Wände blockieren wollte (z.B. wegen Schrank etc.). Aber das ist ja auch je nach Deckenhöhe etc. auch mal anders möglich. Bei einem Neubau ist halt mehr möglich da die Leitungen und das Abwasser besser verlegt werden können..

                    Bei einem nachträglichen Einbau ist man ja aher bedacht die Teile in der nähe des Verdampfers zu haben, damit die Leitungen ggf. nicht durch das ganze Haus gehen.. Die Kondenswasser Abführung ist ja auch ein Thema und wichtig.

                    Kannst Du die Master Slave Funktion auch ausschalten ? Falls ja hast Du ja alle Möglichkeiten um später ggf. anzupassen wie es dir am besten gefällt.

                    In wieweit es Sinn macht 2 unterschiedliche Geräte in einem Raum zu haben kann dir sicherlich der Klimaexperte sagen, dazu gibt es ggf. auch noch speziellere Foren.

                    Tomas

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo Zusammen,

                      ich bin gerade in Planung mit 4 Innengeräte zu holen, das Problem ist dass ich 3x 12m2 kühlen muss und 1x 60m2 wobei die 60m2 nicht komplett runtergekühlt werden müssen.

                      Ziel ist es das sie den ganzen Tag laufen, auf Betriebstemperstur aber ich per MDT Schalter schalten kann ob kühler oder ausstellen wenn die Temperatur erreicht ist.

                      zusätzlich kommt die Automatisierung ins Spiel wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist dass diese auch reduziert wird…

                      Ich habe von MDT einen Heizsktor wo meine wärmepumpe und MDT Schalter drauf hängen.

                      Habt ihr eine Idee wie ich die Geräte ins Bus hole?

                      Marke ist leider noch offen da ich hier erst schauen muss was für Geräte notwendig sind

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von bertiC Beitrag anzeigen
                        Hallo Zusammen,
                        Habt ihr eine Idee wie ich die Geräte ins Bus hole?
                        Marke ist leider noch offen da ich hier erst schauen muss was für Geräte notwendig sind
                        Schau dir doch einmal DAIKIN an, da gibt es entweder WLAN Module oder halt KNX Module die Du an den Bus anklemmen kannst. Ist der Marktführer... Alternativen kannst Du dir dann immer noch anschauen.. Wie alle anderen können die Kühlen&Trocknen&Lüften oder auch Heizen und haben auch ein breiteres Spektrum an Aussentemperaturen wo sie noch funktionieren.

                        Die Klimageräte haben aber von Haus auch schon Automatikbetrieb der die Anlage auf einer vorgegebenen Temperatur hält, da brauchst Du rein gar nix schalten. Selbst die WLAN Module könntest Du mit etwas Aufwand mit NodeRed z.B. auch ins KNX bringen und Visulasieren bzw. Automatisieren.

                        Ich selbst habe im Haus Daikin und die ersten 10 Jahre musste ich bis auf die Filter jährlich reinigen und 1x grundreinigen rein gar nix machen, nach 11 Jahren werde ich eine Vollinspektion mit ggf. auffüllen des Aussengeräts/Verdampfers machen. Aktuell ist sie noch komplett ohne Fehler und läuft reibungsfrei.

                        Wenn deine Module immer im Betrieb sind solltest Du aber auch darauf achten das Du mindestens 1 x Jährilich oder min zweijährig eine komplette Reinigung durchführst, bzw. einen Lüfterbetrieb nach einem Klimabetrieb machst damit das Kondensat etwas durchtrocknet, das ganze entwickelt sich auch schnell zur Dreckschleuder.


                        Kommentar


                          #42
                          Ich habe nun meine AC von Daikin mit KNX Modul und IP-Symcon in Betrieb. IPS steuert mir diese nach Außentemperatur, Rauminnentemperatur, Akkustand und PV Überschuss.
                          Nach 15 Uhr wird auf 50% Lüfterleistung reduziert und nach 18 Uhr wird der "Leisemodus" eingeschaltet. Bei Abwesenheit läuft sie normal weiter...
                          Einfach genial...

                          Achja, Wohnraumlüftung:
                          Die Inneneinheit ist im Flur Obergeschoss und kühlt somit merkbar auch das Erdgeschoss (offen). Aber das merkt man natürlich nicht sofort. Mit meiner Automatik erhitzt sich das Haus sowieso nicht mehr auf. Aber heuer bei dem Sch*** Sommer sowieso kein Thema.
                          Zuletzt geändert von Burgerking; 24.07.2024, 05:33.

                          Kommentar


                            #43
                            Danke euch für die Hilfe, das bringt mich schon wieder ein Stück weiter!

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                              Aber heuer bei dem Sch*** Sommer sowieso kein Thema.
                              Hitze nicht, aber Feuchte extrem. Jedenfalls bei uns war es immer wieder auch über mehrere Tage richtig schwül. Eine Entfeuchtung wäre da schön gewesen.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von bertiC Beitrag anzeigen
                                ich bin gerade in Planung mit 4 Innengeräte zu holen, das Problem ist dass ich 3x 12m2 kühlen muss und 1x 60m2 wobei die 60m2 nicht komplett runtergekühlt werden müssen.
                                Bin mir gerade nicht ganz sicher warum das ein Problem ist, an eine Multisplit können ja verschiedene Innengeräte angeschlossen werden. Wir haben 4 Innengeräte, und ich glaub 3 verschiedene Modelle, je nach Raumgröße. Sieht man ihnen von außen nicht an

                                Wir hatten mal Toshiba, die hatte aber nach vier Jahren bereits Probleme, wobei das auch mit der installierenden Firma zusammenhängen kann. Jetzt haben wir Daikin ... und eine andere Firma.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X