Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glastaster mit Präsenzmelder sinnvoll verschalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB MDT Glastaster mit Präsenzmelder sinnvoll verschalten

    Hallo folgende Frage.

    Ich habe in mehreren Räumen Glastaster von MDT und die Glas Präsenzmelder von MDT verbaut.
    Auf den Glastastern verwende ich die 2 Tastenfunktion um die Deckenspots zu Dimmen bzw. Ein und Aus zu schalten.
    Bis jetzt habe ich es nicht hinbekommen die Präsenzmelder sinnvoll einzubinden.

    Wenn ich es richtig sehe gibt es die Funktion Taster Kurz bzw. Lang nicht bei der Dimm Funktion am Taster. Wie habt ihr das gelöst?

    Am liebsten wäre mir wenn ich manuell die Helligkeit verändere das der PM nicht mehr ausschaltet oder einschaltet. Normalerweise geht das über Taster Kurz bzw. Lang.

    PS: gedimmt wird über Dali

    sG
    Chris

    #2
    Das wichtigste zuerst:
    Beim Präsenzmelder aktivierst du beim Lichtkanal ganz unten "Statusinformation -> sendet Wert 1 bei Sperre/Handbetrieb". Dadurch bekommst du ein neues Kommunikationsobjekt, welches dir angibt, ob der Lichtkanal gesperrt ist. Diese Information kannst du dann auf den Glastaster auf die linke und rechte LED der 2 Tastfunktion legen. Leuchtet es rot, ist der PM gesperrt, leuchtet sie nicht, ist nichts gesperrt.

    Dann
    Möglichkeit 1 - Handbetrieb:
    Du verknüpfst am Taster das Kommunikationsobjekt "Dimmen Ein/Aus" mit dem Präsenzmelder "Taster lang". Dadurch schaltet der Präsenzmelder in den Handbetrieb und ist somit für die eingestellte Zeit gesperrt.

    Möglichkeit 2 - Sperre: (bietet dir mehr Flexibilität, ist aber aufwendiger und nicht beliebig skalierbar)
    Angenommen deine Zweitastenfunktion liegt auf Taste 3 und Taste 4
    Du nutzt die Logikfunktionen des Glastasters: ODER - Schalten - bei Änderung Ausgang (nur 1 senden)
    Dann in der Logik selbst Interner Eingang 1 - Taste 3 normal eingeschaltet, Interner Eingang 2 - Taste 4 normal eingeschaltet
    Vom Kommunikationsobjekt des Logikausgangs gehst du dann auf den Sperreingang des Präsenzmelders.

    Sobald du nun die entsprechende Taste am Glastaster betätigst, wird das Licht gedimmt und über die Logik der Präsenzmelder gesperrt. Du siehst die Sperre über das Statusobjekt des PM, welches du auf die LED der Taster gelegt hast. Nach deiner eingestellten Rückfallzeit entsperrt sich der Präsenzmelder wieder. Auch das siehst du dann an den LEDs des Glastasters.

    Mit der Patschfunktion des Glastasters (sofern sie noch nicht anderweitig verwendet wurde), könntest du dann bspw. eine Szene senden, welche alle Präsenzmelder entsperrt.

    Kommentar


      #3
      Ja MDT hat noch keine Parameter auch manuelles Dimmern durch den PM zu leiten.

      Der erste Schritt ist, auf Ebene binäres AN/AUS nur noch eine direkte Verbindung vom PM aus auf den Aktor zu geben. alles was manuell geschalten wird (Taster/Visu) sollte die Taster kurz/Taster lang KO des PM ansprechen und keinen direkten Kontakt zum Aktor haben.

      So lange der PM dann Präsenz erfasst, bleibt dann auch die manuell eingestellte Dimmstufe erhalten.

      Ein Sperren des PM/Aktors mit manuellen relativen Dimmbefehlen ist logisch nicht so einfach zu erstellen.
      Dazu muss diverses definiert werden.

      a) Wiedereinschalthelligkeit nach manuellem Dimmen
      b) bei AN soll AN-bleiben egal wie lange Präsenz erkannt wurde, was ist dann aber ein automatisches AUS-Event? Wer will schon bei einfachen AN/AUS den Komfort von PM's im Haus haben und dann wenn einer mal per Taster oder Visu was dimmt, dann Abends beim Schlafen gehen vergessen das Licht abzuschalten?
      c) was ist bei AUS soll AUS bleiben bzgl. relativen Dimmen? Wenn ein klares EIN/AUS auf den Tasterwippen vorhanden ist, wer tippt da erst per relativen Dimmen auf 0 um AUS zu schalten? und soll dann wirklich der PM immer AUS lassen, oder darf es wie bei Taster lang/kurz eine Rückfallzeit von der Sperre geben?

      Es ist meist weniger schwer ein gerät in Abhängigkeit eines Telegrammeingangs auf einer GS zu sperren. spannender ist es wie wird diese Sperre sinnvoll und möglichst automatisch beendet.

      Was führt Dich zu dem Bedürfnis? Hast Du Dich mal mit dem Konzept Szenen beschäftigt? Oder ist das Leben so vielschichtig im Haus das man für bestimmte Momente keine Konsenszdimmstufe gibt?
      Passen die PM's nicht, das es da zu zu vielen Fehlauslösungen (wohl eher Abschaltungen) durch den PM kommt?

      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Die oben genannten Lösungen bedürfen aber eine doppelte Bedienung des Tasters.
        erst tippen >> "Sperre" des PM
        danach lange drücken >> es wird gedimmt je nach Richtung

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          OK danke für die Tips.

          Mich bewegt folgendes. Ich habe eine PM im Esszimmer. Dazu eine HUE Lampe über dem Esstisch.

          Wenn ich nun z.B. am Abend nach Hause komme und ins Esszimmer gehe soll das Licht der Spots angehen.
          Bei Besuch und wenn am Tisch sitzt und die HUE per Sprache einschaltet sollen die Spots nicht durch den PM eingeschaltet werden.
          Teilweise lasse ich aber die Spots gerne auf z.B. 20% wenn ich in der Küche bin.

          Daher suche ich nach Tips wie andere das lösen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Die oben genannten Lösungen bedürfen aber eine doppelte Bedienung des Tasters.
            nein. Funktioniert gleichzeitig. Wird gesperrt und gleichzeitig gedimmt. Sind zwei unabhängige Kommunikationsobjekte. Einmal die Logik und einmal der Taster an sich.

            Kommentar

            Lädt...
            X