Ich plane aktuell die Renovierung eines Zweifamilienhauses (zur Eigennutzung) mit WW-WP und FBH. Die Heizung würde ich gerne auf das "Werner-Schenk-Modell" umstellen, also vom aktuellen Parallelspeicher auf direkt-in-die-FBH-mit-Reihenspeicher (mit Überströmventil). Schon allein wegen der zwei Wohnungen will ich unbedingt eine ERR. Jetzt suche ich eine Steuerung, die mir meine -- auf fünf Heizkreisverteiler verteilten -- Heizungsventile so ansteuert, dass ich möglichst nie (oder halt selten) das Überströmventil brauche, d.h. es ist immer mindestens ein Ventil im Haus offen (außer es muss nicht geheizt/gekühlt werden).
Die Heizkreissteuerung von Möhlenhoff implementiert ein m.M.n. optimales Verfahren: Es wird nach Zeitscheiben immer nur ein Ventil geöffnet, die Länge der Zeitscheiben richtet sich nach dem Wärmebedarf des zugehörigen Raumes. Optimal, da eben nie alle Heizkreise zu sind (keine Hochdruckstörung der WP bzw. das Überströmventil bleibt zu), der hydraulische Abgleich ist miterledigt und es genügen thermoelektrische Ventilantriebe mit auf/zu. Allerdings macht die Steuerung das immer nur auf einem Heizkreisverteiler mit max. 12 Ventilen und bringt ein eigenes Bussystem mit eigenen Thermostaten mit.
Kennt jemand eine KNX-Heizkreissteuerung, die dieses "Zeitscheibenverfahren" (oder Vergleichbares -- ich vermute Patentschutz) implementiert und über mehrere Heizkreisverteiler funktioniert? Alternativ freue ich mich über Tipps, wie ich das selber hinkriege -- ggf. mit einem fertigen Regler, der für alle Räume mit dem Raumthermostat den Wärmebedarf als Zwischenwert ausgibt o.ä. und ich nur noch die Zeitscheiben irgendwo berechnen und die Ventile per Binäraktor öffnen muss. Oder so ähnlich. In Sachen Programmieren bin ich ein alter Hase, Heizung und KNX sind die neuen Hobbies. 😇
Tausend Dank.
Die Heizkreissteuerung von Möhlenhoff implementiert ein m.M.n. optimales Verfahren: Es wird nach Zeitscheiben immer nur ein Ventil geöffnet, die Länge der Zeitscheiben richtet sich nach dem Wärmebedarf des zugehörigen Raumes. Optimal, da eben nie alle Heizkreise zu sind (keine Hochdruckstörung der WP bzw. das Überströmventil bleibt zu), der hydraulische Abgleich ist miterledigt und es genügen thermoelektrische Ventilantriebe mit auf/zu. Allerdings macht die Steuerung das immer nur auf einem Heizkreisverteiler mit max. 12 Ventilen und bringt ein eigenes Bussystem mit eigenen Thermostaten mit.
Kennt jemand eine KNX-Heizkreissteuerung, die dieses "Zeitscheibenverfahren" (oder Vergleichbares -- ich vermute Patentschutz) implementiert und über mehrere Heizkreisverteiler funktioniert? Alternativ freue ich mich über Tipps, wie ich das selber hinkriege -- ggf. mit einem fertigen Regler, der für alle Räume mit dem Raumthermostat den Wärmebedarf als Zwischenwert ausgibt o.ä. und ich nur noch die Zeitscheiben irgendwo berechnen und die Ventile per Binäraktor öffnen muss. Oder so ähnlich. In Sachen Programmieren bin ich ein alter Hase, Heizung und KNX sind die neuen Hobbies. 😇
Tausend Dank.
Kommentar