Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Striebel&John Verteilerschrank Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Striebel&John Verteilerschrank Fragen

    Hallo.
    Ich habe zwei Fragen auf die ich im Forum und im Netz keine Antworten gefunden habe und würde mich freuen wenn mich hier jemand aufklären könnte:
    Ich plane meinen Verteiler gerade mit dem Verteiler von Striebel&John: TL509S
    1. Ich brauche hierfür ja ein Montagegerüst.​ Strieplan schlägt mir hier die ED15-Elemente (also aus der Kategorie EDF-Montagegerüstteile) vor.
    Es gibt auch noch WR_Montagegerüstteile. Gibt es irgendwelche Vor-/Nachteil bei EDF/WR?
    2. Ich plane mit 2 RE, 3 Felder für Reihenklemmen (MK307). Ich bin noch nicht 110% sicher wie ich die Reihenklemmen aufteilen werde. Wäre es möglich bei einem REG-Modul (z.B. MG434) noch ein paar Klemmen unterzubringen?

    Vielen Dank!
    chosnf

    #2
    Den WR Rahmen nimmt man bei schweren Einbauten, zum Beispiel Sicherungslasttrennleisten über 3 Felder. Für normale Felder reicht der ED Rahmen vollkommen aus.

    Unabhängig vom Schrankhersteller werden in einem SKII Schrank keine Reihenklemmen auf Hutschienen für Reiheneinbaugeräte montiert. Die Hutschienen sind die selben, aber die für Reihenklemmen sind vom Traggerüst isoliert und die für 230V Abgänge mit PE verbunden. Anm.d.Rd.: ich baue auch Reihenklemmen auf Hutschienen, aber nur für interne Verdrahtung und nur ohne PE Fuß.

    Lad dir Striplan runter, das hilft ungemein!

    Generell: wenn die 2 Reihen für Reihenklemmen - das sind insgesamt 1,3m nutzbare Breite! - nicht reichen würde ich erst mal über die Planung nachdenken .. .

    PS: ich baue bisher ausschließlich mit Striebel.

    Kommentar


      #3
      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
      ich baue auch Reihenklemmen auf Hutschienen, aber nur für interne Verdrahtung und nur ohne PE Fuß
      Ginge doch für KNX, Binäreingänge, LED, … problemlos auch für die externe Verdrahtung? (Ungewöhnlich finde ich es trotzdem, denn viel bringt man da nicht unter und deswegen dürfte es selten vorkommen. Gegen ein paar KNX Klemmen o.ä. Sollte aber eigentlich nichts sprechen.

      Kommentar


        #4
        Ja ginge schon, aber das nimmt einfach wertvollen Platz weg. Und man muss bisserl schauen, dass die Klemmen plus Adern nicht zu hoch werden

        Kommentar


          #5
          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
          Für normale Felder reicht der ED Rahmen vollkommen aus.
          Super, danke!

          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
          Lad dir Striplan runter, das hilft ungemein!
          Habe ich, und der schlug mir die ED15 vor. Passt also!

          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
          Gegen ein paar KNX Klemmen o.ä. Sollte aber eigentlich nichts sprechen
          Genau das wäre mein Plan. ;-)

          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
          Die Hutschienen sind die selben, aber die für Reihenklemmen sind vom Traggerüst isoliert und die für 230V Abgänge mit PE verbunden
          Heißt das, dass die Felder für Reihenklemmen schon isolierte Hutschienen beinhalten, d.h. ich brauche ZK90 und ZX372 gar nicht mehr?

          Kommentar


            #6
            Ja, die Reihenklemmen Bausteine kommen isoliert.

            Kommentar


              #7
              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              Ja, die Reihenklemmen Bausteine kommen isoliert.
              Danke dir!

              Kommentar


                #8
                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                Ja, die Reihenklemmen Bausteine kommen isoliert.
                Nein, tun sie nicht! Es gibt die MB…K Varianten, die sind für die flachen Schränke und kommen mit Plastikhaltern. Die können nur in zwei Tiefen montiert werden und sind automatisch isoliert. Die normale Variante mit Tiefenwinkel sind nicht automatisch isoliert: an der Stelle wo die Feststellschraube für die Tiefenverstellung und Befestigung ist, ist ein Metallplättchen, durch das die Hutschiene mit dem Rahmen verbunden wird. Bei SKII Schränken muss das Plättchen entfernt werden.

                Kommentar


                  #9
                  Ich meinte damit, dass keine zusätzlichen Bauteile nötig sind. Natürlich sollte sowieso immer noch kontrolliert werden, ob eine Verbindung besteht.
                  Danke für die Klarstellung und sorry für das Missverständnis!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                    Bei SKII Schränken muss das Plättchen entfernt werden.
                    Ok, danke! D.h. ich muss für den isolierten Aufbau nichts extra mitbestellen.

                    Kommentar


                      #11
                      Ne, du musst nur wissen was du tust und die Montageanleitungen lesen

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X