Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Betondecke Einbauspots Dali

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Betondecke Einbauspots Dali

    Hallo,

    ich stehe leider noch am Anfang, muss jedoch hinsichtlich der zu bestellenden Betondecke ein paar Entscheidungen treffen.

    Soll ich Deckenspots vorsehen und wenn ja wie viele. Was lasse ich für eine Dose vom Werk setzen? Kaiser Halox 100 oder 180 und dann ob mit oder ohne Tunnel?

    Steuerung und Dimmen via DALI. Hier bin ich gerade etwas alleine unterwegs und ratlos hinsichtlich was muss ich verbauen lassen für die Filigrandecke. Die Elektroplanung erfolgt jetzt und alles ist gerade so ziemlich parallel. Bei Brumberg habe ich mich schon mal umgeschaut..

    Beste Grüße
    Steffen

    #2
    Dann bist du eigentlich zu spät. Du hättest dir längst Gedanken machen müssen, wo du welches Licht haben möchtest. Von den reinen Dosen sollte es schon Minimum 180 mit tunnel sein.

    Kommentar


      #3
      StefanWE Vielen Dank. Ja das stimmt. Die Situation ist nun leider so, dass ist jetzt alles super schnell gegangen. Vom finalen Bauantrag bis zum Bagger waren nur wenige Tage... Wrap Speed.

      Im Anhang mal die geplanten Stellen. Windfang (2), Flur(2 plus 4), Bad (3) im ersten Bild. Beim Bad ganz rechts unten fehlt die Wand in diesem Plan. Zweites Bild dann Speis (2) und Küche (4).

      Den Rest müssen wir jetzt in Turbo Geschwindigkeit nachholen. Im Wohnzimmer sind u.a. zirka 20m LED Stripe geplant.

      Beste Grüße
      Steffen

      Windfang unten links, dann der Flur als gekipptes L und rechts das Bad. (linker Spot davon ist dann in der Dusche)

      Bildschirmfoto 2023-07-16 um 09.34.01.png

      Küche mit Speis
      Bildschirmfoto 2023-07-16 um 09.34.08.png

      Kommentar


        #4
        Stell mal den gesamten Plan rein…., dann kann man sich eher was vorstellen. Ich würde in Zweckräumen einen Mittelauslass machen, in Küche eher mit Stripes und Unterschrankbeleuchtung planen.

        Kommentar


          #5
          In den Betonwerken werden meistens die 180mm verwendet. Auf jeden Fall mit Tunnel bestellen wenn du das mit DALI ansteuern möchtest.

          Kommentar


            #6
            Danke.
            Lennox Im Anhang unser Grundriss aus der Perspektive der Betondecke. Wohnzimmer und Essbereich sowie links das Arbeitszimmer bekommen keine Spots. Dort wollen wir entweder mit normaler Beleuchtung (Essbereich) oder mit zusätzlichen LED Striped (Wohnbereich plus Kaminbereich) arbeiten. Im Arbeitszimmer werden es auch normale Auslässe. Die normalen Deckenauslässe kommen ja nach dem Rohbau und werden dann jetzt von uns geplant. Daher aktuell die Frage nach den Leerdosen (Kaiser Halox) für die Spots.

            Es gibt eine Mittelinsel in der Küche. 2.20m x 1.20. Darüber sollen dann noch mal Auslässe für mindestens ein normales Licht kommen bzw. Licht in Kombination mit der Dunstabzugshaube. Modell suchen wir gerade uns aus, dann entscheiden wir das Licht. Die 4 Spots in der Küche sind ideal für uns, da ich beim Kochen eher viel Licht brauche. Mir sind Stripes unter den Küchenschränken zu wenig. Es werden auch wenig bis kaum Küchenschränke werden, so das dann dort auch ggf. wenig Möglichkeiten für LED Stripes oder Lampen sind.

            Daher aktuell die Konzentration auf die richtigen Kaiser Halox Elemente. Sind es zu viele? 🤔 Die Decke wird dann jetzt im Werk in Auftrag gegeben, also wir müssen uns beeilen. Im Nachgang wissen wir, dass wir spät dran sind.

            Beste Grüße
            Steffen

            Bildschirmfoto 2023-07-16 um 12.01.20.png

            Kommentar


              #7
              Im Wohnbereich will ich bei den LED Stripes auf Marode Decor QL002 zurückgreifen, die gefallen uns sehr gut. Mein naiver Gedanke war es für jede Wand (also alle 4 bis 5m) eine Zuleitung aus dem Verteilerschrank zu legen. Tuneable White mit um die 10W/m. Wären bei 5m doppelter LED Streifen mal 100W max. Leistung. Die Leitungslänge vom Verteilerschrank dürfte für 24V mit um die 10m zu viel sein, dann müssten irgendwo wieder Treiber versteckt werden. Nächster Schritt.

              Kommentar


                #8
                Eigentlich wenn es richtig geplant ist…., kommen alle Auslässe vom Betonwerk eingelegt auf die Baustelle 🤓. Der Elektriker verrohrt oder verkabelt es nurmehr… Ich schaue am Abend mal drüber, vielleicht finden wir ja Verbesserungsvorschläge.

                Kommentar


                  #9
                  Lennox Danke. So wie ich es vom Elektriker verstanden habe, dann sollen nach dem Rohbau die Löcher für Lampenauslässe etc. gebohrt werden. Einzig die Dosen für die Spots sollen vom Betonwerk gemacht werden. Daher beginne ich gerade mit der Elektroplanung.

                  Kommentar


                    #10
                    Und die Zuleitungen legt er dann auf die Decke? So einen Krampf redest du ihm besser sofort aus. In der Decke stören die nicht, auf der Decke hast du sofort einen Konflikt mit Sanitärrohren und willst sowieso jede Leitung vermeiden, da die dann über die Dämmung ausgeglichen werden muss.

                    Kommentar


                      #11
                      Hossa. Das Bauunternehmen killt uns, wenn da nach dem Legen der Filigrandecke noch der Elektriker Leerrohre und Anschlüsse in die zu betonierende Decke legen will. Auf dem “Dorfe” wird das noch altmodisch auf dem Betonfussboden verlegt.

                      Kommentar


                        #12
                        Hier würde dich … auch auf dem Dorf … der Estrichleger dann dafür killen, und ich den Elektriker. Die Leitungen gehören in den Beton oder die abgehängte Decke.
                        Das ist auch kein Aufwand, der Polier muss nur dem Elektriker Bescheid geben und dann ist der da und legt seine Rohre rein.
                        wie viel Bodenaufbau habt ihr dann?

                        Kommentar


                          #13
                          Ich muss mich an die Arbeitsweise anpassen. Ich werde es beim Elektriker ansprechen, aber wenn Bauunternehmen, Elektriker, Heizung und Estrichleger das seit zig Jahren so machen, dann kann ich an den Arbeitsabläufen nichts ändern. Ich habe das Paket gekauft…

                          15.5cm auf Betondecke inkl. Bodenbelag. Fertigfußboden. Im EG sind es 23cm. Die Bodenplatte wird demnächst gegossen. Da ist der "Zug" eh abgefahren, ich finde aber die Vorstellung die Kabel auf dem Rohbaufußboden zu ziehen angenehmer. Mit den Sanitärleitungen werden wir uns nur ein einer Stelle queren. Die Bäder sind an einer Stelle im EG und OG und der HWR auch direkt darunter / daneben.
                          Zuletzt geändert von cryptoki; 16.07.2023, 18:00.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von cryptoki Beitrag anzeigen
                            Die Bäder sind an einer Stelle im EG und OG und der HWR auch direkt darunter / daneben.
                            gut, die sollte man möglichst eh ohne Versprünge durchziehen, macht es deutlich einfacher

                            15,5 sind auch reichlich, das lässt sich recht gut ausgleichen

                            Kommentar


                              #15
                              Ob Zuleitungen auch in Beton eingelegt oder am Rohboden verlegt gehören ist Ansichtssache. Betonschläuche und Dosen etc. kriegst auch nicht mehr fürn 1,50€.

                              aus dem Plan werde ich nicht schlau , da erkennt man nix. Keine Tür/ Mauerlichte nix…

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X