Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Systemintegrator gesucht Ruhrgebiet Altbausanierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Systemintegrator gesucht Ruhrgebiet Altbausanierung

    Hallo,

    ich bin momentan bei ersten Teil der Kernsanierung meines Altbaus. Erst OG, dann EG (bewohnt).

    Ich habe mir in den letzten Wochen und Monaten einiges an Wissen angeeignet und arbeite auch das Buch von Stefan Heinle durch.

    Ziel ist es möglichst viel Eigenleistung einzubringen.

    Einen Plan für den Elektriker zu schreiben, dass dieser den auch ohne besondere Kenntnisse zu haben, ausführen kann, traue ich mir allerdings nicht zu. Obwohl ich bereits konkrete Vorstellungen für alle Räume habe, inkl. Lichtkonzept.

    Ich bin also auf der Suche nach einem Systemintegrator der mir an strategischen Punkten weiterhelfen kann.

    An besten kommt er aus dem Ruhrgebiet, Kreis Recklinghausen und Umgebung und kann sich auf das Abenteuer Haus von 1898 einlassen.

    Gerne auch Erfahrungen zu eurem Altbau KNX Abenteuer


    #2
    Dito, BJ 1900 +/- weiss man nicht. Kannst gerne vorbeikommen, kann dir alles zeigen was ich anders machen würde.
    Bin ne halbe Stunde entfernt.
    War mein eigenener SI, hat recht gut funktioniert.

    Kommentar


      #3
      Ich wohne im Kreis Recklinghausen - also gerne mal melden oder PN freischalten.

      Kommentar


        #4
        Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
        Dito, BJ 1900 +/- weiss man nicht. Kannst gerne vorbeikommen, kann dir alles zeigen was ich anders machen würde.
        Bin ne halbe Stunde entfernt.
        War mein eigenener SI, hat recht gut funktioniert.
        Hast du gedämmt? Bei mir ist das nur von innen möglich also Leitungen unter die Dämmung.

        Wo hast du die Leitungen verlegt? Ich will die Leerrohre auf die Ziegel einputzen, da ich ungerne die alte Bausubstanz durch Schlitze schwächen möchte.Rest in der Decke.

        Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
        Ich wohne im Kreis Recklinghausen - also gerne mal melden oder PN freischalten.

        PN ist raus

        Kommentar


          #5
          Zitat von ruhrkny Beitrag anzeigen

          Hast du gedämmt? Bei mir ist das nur von innen möglich also Leitungen unter die Dämmung.

          Wo hast du die Leitungen verlegt? Ich will die Leerrohre auf die Ziegel einputzen, da ich ungerne die alte Bausubstanz durch Schlitze schwächen möchte.Rest in der Decke.



          PN ist raus
          Jo, hab ich. Haben schon geschlitzt und eingeputzt. Ja, liegt alles unter der Dämmung. Haben auch von innen gedämmt, mit Multipor.

          Ich hab die Leitungen aber ausnahmslos nicht in Leerrohre gezogen.

          Auf den Außenwänden ist aber auch nicht so viel los, paar Steckdosen hier und da. Also, wenn da mal was ist, muss man halt gucken.

          Kommentar


            #6
            Ich habe mich auch noch nicht auf Leerrohre festgelegt. Das würde schon schon sehr dick bei mir auftragen ohne Schlitze. Die Flexibilität habe ich dann eh in den Innenwänden, da hier eine Installationsebene hinkommen soll.

            Multipor hatte ich auch im Blick, werde aber wohl Holzfaser mit Lehmputz nehmen.

            Beleuchtung macht mir noch etwas Sorgen, da hier jeder was anderes sagt. Constaled ist Mist, Retrofit ist Mist, 24V ist gescheitert und es gibt keine Auswahl außer Kiteo für 300€ und wenn dann sowieso nur CC statt CV etc.

            Ich dachte vorher es gibt eine riesen Auswahl an geeigneten LEDs für meinen Zweck (HCL TW mit Dali) aber es ist wohl schon speziell.

            Kommentar


              #7
              Ich hab Multipor genommen und Kalkputz. Lehm wollte mir keiner industriell verarbeiten. Und von Hand wär das nicht gegangen. Ich hab lediglich im OG 2 Wände selbst von Hand mit Lehmunterputz gemacht. Diverse Wände haben Yosima als Finish, auch auf Kalkputz als auch Lehm.
              Und wir hatten teilweise nasse Wände, ist nun hoffentlich alles trockengelegt. Dennoch, ich traue dem Multipor dort mehr Toleranz zu, als der Holzfaserplatte. Sowohl von der Kapazität als auch der Diffusion. Außerdem haben wir 10cm gedämmt, das bekommste mit der Faserplatte so gar nicht hin. Und da kannste dann auch mal einfacher nen Schlitz reinkloppen. Steckdosen waren dann auch einfacher ohne Wärmebrücke unterzubringen. Hab da einfach Ytong Würfel geschnitten und aufgeklebt, weil in dem Multipor bekommst auch nix ans halten.

              Ich hab alles TW mit CV, Constaled. Ja, diese Diskussionen. Würde heute auf Benory gehen 2400-5000k.

              Wie gesagt, kommt gerne mal rum aufn Bier oder Kaffee. Hast ne PN.

              PS: Was ich heute anders machen würde... (war bei uns mitten drin und hinten raus aber auch einfach ne Preisfrage)
              - Klimaanlagen vorbereiten, zumindest Leerohre usw.
              - Doch über ne KWL nachdenken
              - Mehr, viel mehr, Strommessung, von vorn herein einbauen
              - Spots/Strips mit weniger Spreizung, aber 24V würd ich wieder machen
              Zuletzt geändert von kmk85; 19.07.2023, 09:09.

              Kommentar

              Lädt...
              X