Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konstantlichtregelung mit BJ PM und MDT AKD

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Konstantlichtregelung mit BJ PM und MDT AKD

    Einen schönen guten Tag zusammen,

    ich habe ein kleines Problem, bei dem ich gerne eure Meinung oder Ideen hätte.

    Also ich habe bei mir in den Kinderzimmern Busch Jaeger PM Mini Premium (6131/21 Busch-Präsenzmelder Mini Premium) und die Leuchten mit den Dimmaktoren von MDT verkabelt (AKD-0401.02 Dimmaktor 4-fach). Ebenso ist in den Räumen ein MDT Taster neben der Tür (BE-TAS86T.01 Taster Smart 86 mit Temperatursensor) verbaut.
    Gerne möchte ich eine Konstantlichtregelung realisieren. Leider stoße ich da auf ein paar Probleme.

    Mein Wunsch wäre folgende Realisierung:
    Man betritt den Raum und der PM registriert die Anwesenheit. Er ermittelt anhand der Messung der Lichtstärke ob Licht zugeschaltet werden muss und mach dieses bei Bedarf korrekt. Von meiner Wetterstation bekomme ich ein Tag/Nacht objekt mit welchem ich für Tag und Nach unterschiedliche Sollwerte in Lux für die Regelung einstelle. An dem Taster kann man das Licht ausschalten und dann auch wieder ein. Nach 15 Minuten ohne Präsenzdedektion im Aus Zustand wechselt der Pm wieder auf den automatik modus. Ebenso kann man am Taster die helligkeit anpassen in stufen von wenig/mittel/viel Licht. Ebenfalls nach 15 Minuten ohne Präsenz wird diese Helligkeitsvorgabe wieder von der Regelung im PM abgelöst.

    Den Teil mit den 15 Minuten und Tag/Nacht umschalten bekomme ich hin bzw hab ich schon. Mein Problem liegt in der ersten Einstellung der Regelung und der Regelgeschwindigkeit.

    Ich finde bei dem PM nur die Option den Startwert in der ETS vorzugeben (z.B. 50%) und kann die Regelgeschwindigkeit nur auf 2 Minuten 30 senken. Ich würde aber gerne, dass der Startwert vom PM selbst halbwegs passend bestimmt wird auf +/- 5 % genau. Immer bei 50% starten heißt, dass ich Tagsüber immer erst hochregeln muss, was bei den 2:30 auch einiges dauert und Nachts halt immer runter regeln.
    Ich könnte es kompliziert versuchen, indem ich den Startwert über das Objekt für absoluten Dimwert einstelle und dann die Regelung wieder einschalte. Aber das ist irgendwie nicht so elegant...

    Viele Grüße


    #2
    Du nutzt Aktor und Taster von MDT aber einen PM eines anderen Herstellers. Warum?
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #3
      Weil mir die von MDT ehrlich gesagt zu hässlich an der Decke sind...

      Kommentar


        #4
        Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
        Warum?
        Weil das einer der Vorteile oder vielleicht sogar mit der größte Vorteil von KNX gegenüber anderen Systemen ist? Herstellerunabhängigkeit und (weitesgehende) Kompatibilität im "Misch-Betrieb". Aber damit erzähle ich dir nichts Neues... Also worauf zielt deine Frage eigentlich ab?

        Zitat von MCM4C Beitrag anzeigen
        Ich könnte es kompliziert versuchen, indem ich den Startwert über das Objekt für absoluten Dimwert einstelle und dann die Regelung wieder einschalte.
        Dann schnapp dir noch mal das Handbuch zum PM. Dort findet sich unter anderem folgende Passage in Abschnitt 4.5.4:
        Dabei nimmt die Genauigkeit der Regelung mit der Betriebsdauer zu. Der Konstantlichtregler merkt sich die Leuchtstärke der eingesetzten Leuchten, wobei diese kontinuierlich gemessen wird (siehe auch Kapitel 7.2.6‚ Hinweise zur Kalibrierung des internen Lichtreglers‘)Aus diesem Grund müssen bei Inbetriebnahme des Präsenzmelders mit der Konstantlicht-Reglerfunktion genau die Leuchten benutzt werden, die auch später benutzt werden.
        Und bestimmt erfährt man noch mehr Details in den hinteren Kapiteln. Jedenfalls würde ich nach diesen Sätzen erwarten (oder zumindest hoffen), dass der Melder das schon alleine halbwegs gescheit hinbekommt.

        Kommentar


          #5
          Das ist ein guter Hinweis. Ich werde es mal ein paar Tage nicht so schön laufen lassen und schauen ob der Startwert sich ändert. Wäre dann ja schon gut.

          Hatte es bisher so gelesen, dass sich die Reglung selbst optimiert und nicht, dass der Startwert sich auch optimiert.

          Kommentar


            #6
            Also mal ein kleines Update hier:

            Der Startwert passt sich bisher nicht an.

            Ich habe aber mal Kontakt mit dem BJ/ABB support aufgenommen und mein Problem geschildert. Die aussage war:

            der Parameter ´Regelung startet bei (%)´ wurde bereits vor Jahren bei der Präsenzmelder-Vorgänger-generation eingeführt. Er signalisiert dem Nutzer klar, daß die Konstantlichtregelung gestartet wurde und die automatische Anpassung des Kunstlichtes aktiv ist.
            Es gab vielfach die Forderung aus dem Markt, daß man beim Betreten des Erfassungsbereiches durch das klar sichtbare Einschalten des Lichtes (z.B. auf 50%) realisiert, die Regelung ist gestartet.
            Frühere Präsenzmelder-Generationen wie der 6131-102 starteten mit dem momentanen Regelwert, welcher u.U. kaum oder gar nicht sichtbar ist; somit nahm der Anwender gar nicht wahr, daß ihn der Präsenzmelder erkannt hat und die Automatik aktiv ist.
            Ich hab nochmal rückgefragt. Aber bei sowas packt man sich echt an den Kopf. Wer möchte denn, dass man merkt, dass das Smarthome oder so aktiv ist? Perfekt ist es doch wenn es im Hintergrund arbeitet ohne, dass man etwas davon mit bekommt. Aber statt dessen, bau ich nen beknackten Startwert ein, damit ich mich beim einschalten an die Energiesparlampen von Anno-dazu-mal erinnert fühlr welche erstmal langsam warm wurden... Oh und natürlich hat der Startwert kein KO damit er für immer und ewig schön festgenagelt ist und nur per ETS geändert werden kann...

            Kommentar


              #7
              Zitat von MCM4C Beitrag anzeigen
              zu hässlich
              Also ich find den BJ häßlich. Schmeiß den raus, hol dir nen MDT. Oder bist du "Hans guck in die Luft"? Oder ist der garnicht in der Decke verbaut?
              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar


                #8
                Zitat von MCM4C Beitrag anzeigen
                Aber bei sowas packt man sich echt an den Kopf.
                Da bin ich ganz bei dir. Leider auch meiner Meinung nach echt dämlich gelöst. Das kann ja gerne ein optionales Feature sein - wer es möchte, soll es aktivieren. Aber als feste Vorgabe?

                Kommentar

                Lädt...
                X