Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Loxone und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Loxone ist vermutlich das beste Gesamtpaket am Markt. Man bekommt alles perfekt zusammen passend aus einer Hand und es funktioniert einfach. Die Visu direkt mit Alarmanlage, Multiroomaudio Steuerung etc. Gibt leider nichts vergleichbares am Markt. Die Loxone Config ist auch super einfach und funktioniert top.

    ABER... Die Loxone Taster schonmal in der Hand gehabt? Nimm mal zum Vergleich einen Gira TS4 mit Aluwippen in die Hand - völlig andere Liga. Oder eine Elsner Wetterstation vs Loxone Wetterstation.

    Ich nutze daher aktuell den Loxone Miniserver zusammen mit KNX, bis hoffentlich irgendwann eine vergleichbare Visu auf den Markt kommt. Funktioniert nicht an allen Stellen optimal aber ist trotzdem nett.

    Kommentar


      #17
      Dankeschön für die ganzen Antworten. Es waren schon echt interessante Informationen dabei.

      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
      Ich bin auch Familienvater von 3 kleinen Kinder und wir sanieren auch noch sehr umfangreich und machen dabei praktisch alles selbst. Nur alles ein bisschen langsamer und nach und nach, da mit kleinen Kindern das einfach nicht so gut geht. Für die Parametrierung von KNX geht dabei sehr wenig Zeit drauf. Nur der Anfang war holprig, bis ich reingekommen bin, die Grundstruktur und das Bedienkonzept stimmte. Dazu habe ich zwei mal komplett neu mit der Parametrierung angefangen. Wirklich viel Zeit ist aber auch da nicht drauf gegangen. Immer wenn mir was nicht passt und etwas geändert werden muss, oder neue Geräte dazu kommen ist das an einem Abend erledigt. Umständlich ist das in meinen Augen gar nicht. Es ist logisch und nachvollziehbar. Die meisten Änderungen haben nur lokale Auswirkungen und somit ist auch alles leicht Debugbar.
      Kannst du ungefähr sagen, wie lange du für reinkommen gebraucht hast?


      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
      Eine Visualisierung fehlt uns noch. Wenn ich mal viel Zeit und Lust habe, werde ich das in HomeAssistant umsetzen. Eine Notwendigkeit gibt es bisher nicht. Das Smart Home lebt ja davon, möglichst viel automatisch zu machen, sodass eben gerade wenig Eingriffe notwendig sind. Wir nutzen die Glastaster von MDT und deren Ausgabe reicht bisher wunderbar aus. (vor allem für die Uhrzeit ) Für bestimmte Optimierungen (bspw. Heizungsregelung) brauchte ich umfangreichere Ausgaben. Dafür reichte dann aber die App EasyKNX. Wenn das aber dann mal läuft, dann interessieren mich die Parameter nicht mehr.

      Auch wenn ich selbst mit Loxone keine eigene Erfahrung habe, so sehe ich auch selbst, dass Loxone viele typische Gimmicks von Haus aus anbietet, für die es bei KNX nicht die EINE Lösung gibt, was die Sache "kompliziert" in der Auswahl macht. Für mich ist bei all den kommerziellen Lösungen das genau gleiche Problem wie bei Loxone: Auf den ersten Blick recht nett, auf den zweiten Blick mir immer viel zu oberflächlich, umständlich und unflexibel.
      Kannst du das etwas genauer erklären was du mit viel zu oberflächlich, umständlich und unflexibel meinst?


      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
      Die Herstellerabhängigkeit hat mich auch von Loxone abgeschreckt. Am Ende nutze ich aber bei KNX nun fast ausschließlich MDT Produkte Macht die Parametrierung einfacher. Aber ja, ich habe immer noch mehr Auswahl und kann somit mehr Geräte mit Funktionen nutzen, die MDT nicht anbietet, was ich auch mache.

      Das zweite No-Go war der Single Point of Failure. Am Anfang dachte ich auch, alles Zentral von einem Server, macht die Sache doch einfach, komplexe Steuerung super einfach. Schließlich kann ich gut programmieren und somit sollte das einfacher sein. So wirklich komplexe Regelungen habe ich noch gar nicht gebraucht, sonst hätte ich schon längst die Sache mit HomeAssistant umgesetzt. Am Ende soll das Haus einfach funktionieren, auch in 10 Jahren noch und auch wenn einzelne Geräte ausfallen.

      Das dritte No-Go waren die für uns unpassenden und funktionsarmen Produkte. Ganz vorne die dummen Taster und in Stein gemeißelten Icons. Die meisten Taster bei uns habe ich mindestens 4 mal komplett anders konfiguriert, weil wir am Anfang einfach nicht wussten was wir genau an dieser Stelle bedienen können wollen. Bzw. auch manchmal, weil sich Gegebenheiten einfach geändert haben. Und die Zonen der Präsenzmelder machen bei uns das Haus erst Smart. Ohne wäre es ziemlich dumm, gerade in so offenen Koch/Ess/Wohn-Bereichen essentiell.
      Bei den Loxone Tastern bin ich auch etwas unsicher. Die MDT Glastaster sind tatsächlich ganz nett. Habe auch schon überlegt, die KNX Extension mit dazu zu nehmen und die MDT Taster einzubinden. Ob das dann so einfach geht weiß ich leider nicht. ​


      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
      Klar ist Loxone nicht schlecht, genauso wenig wie Homematic und andere Smart Home Lösungen. Wenn ich deren Gimmicks aber anschaue, dann sind das in meinen Augen hauptsächlich Spielereien, die bei uns gar keinen echten Mehrwert hätten.
      Ein Beispiel: Multi-Room Audio. Wir haben extra Lautsprecher in der Decke, nur angeschlossen habe ich sie noch nicht und weiß auch gar nicht ob ich das in naher Zukunft überhaupt mache. Das "smarte" Radio in der offenen Küche hat sich als viel simpler und besser herausgestellt, als irgendein Gefriemel über eine Visu. Der Klang und deren Verteilung im offenen Koch-Ess-Wohn-Bereich ist für unsere Bedürfnisse optimal. Im Essbereich dezent im Hintergrund und im Wohnzimmer um die Ecke kaum mehr wahrnehmbar. Und ganz einfach kann man es so richtig krachen lassen, da die Lautsprecher ein ganz anderes Volumen haben. Manchmal sind die einfacheren Lösungen die besseren.​
      Meinst du mit smarten Radio "Alexa" oder hast du das anders gelöst?

      Kommentar


        #18
        Aber mit KNX Extension wird das ganze nicht mehr günstig. Und Die MDT Produkte funktionieren gut im Zusammenhang mit der MDT Aktorik da diese auch sehr viel dezentrale Intelligenz besitzt (Heizung/Beschattung)
        Das dann wieder alles.in stumpf dumm zu machen damit dann alles in SW auf dem MS läuft ist wieder nur die Hälfte. Und wenn Du die Intelligenz der Taster auch nicht wirklich nutzt weil davon auch nur die reine binäre Info Taste xy gedrückt, nutzt dann verzichtest auch auf einen Teil der Funktion und/oder musst dich auch in den komplexen Teil des KNX eindenken. Dann kannst auch gleich direkt beim KNX bleiben.

        Du kannst auch einfach mit ETS Demo und KNX Virtual Dir ein Gefühl von der ETS verpassen und wirst dann ja sehen wie einfach es ist KlickKlack Licht an/aus Rollo hoch runter zu bauen.

        Alles was darüber hinaus geht scheitert bei vielen eher daran das denen die notwendige Granularität der einzelnen Schritte in Logiken nicht bewusst ist. Das ist ganz unabhängig von KNX. Wer das nicht kann kann Funktionen nicht ordentlich beschreiben und dann auch nicht ordentlich umsetzen. Und das ist vollkommen unabhängig ob es in einer UI geklickt oder per Skript geschrieben ist oder irgendwas da zwischen.

        .
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Ich denke die Grundfunktionen bekommt man in der ETS schnell hin. Alles was darüber hinausgeht, sehe ich als erweiterten Komfort, den man dann Stück für Stück programmieren kann.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Seamo Beitrag anzeigen
            Kannst du ungefähr sagen, wie lange du für reinkommen gebraucht hast?
            Aller Anfang ist schwer. Ich habe den eibkurs gekauft und gelesen und war am Ende so schlau wie zuvor. Die enthaltenen Beispiele haben aber einen guten Einblick in die Funktionsweise der ETS gegeben. Dann habe ich angefangen mit dem Mittelgruppensystem und nach einer kurzen Frustiationsphase wieder neu angefangen mit dem Blocksystem. Wir sanieren, daher wird alles nach und nach fertig, wodurch ich auch nach und nach die Dinge umsetzen kann. Für mich komplizierter war die Umsetzung der Beleuchtung, da ich überall HCL einsetze und somit mit der Automatik über die PM und der manuellen Übersteuerung über der Taster ein für uns passendes und eingängiges Bedienkonzept ausdenken musste. Dafür habe ich mehrere Anläufe gebraucht. Die Ansteuerung der Heizungsventile war Easy, da es von MDT gute Lösungsvorschläge für alle erdenkliche Konstallationen gibt. Kurzum: Siehe Antwort von rasor89

            Zitat von Seamo Beitrag anzeigen
            Kannst du das etwas genauer erklären was du mit viel zu oberflächlich, umständlich und unflexibel meinst?
            Für die normale Steuerungen brauche ich keine Visu. Dafür habe ich die Glastaster und der Rest läuft automatisch. Also will ich da viele verschiedene Gewerke verknüpft haben, ausgewertet haben, evtl. auch weit außerhalb von KNX. Ich kann programmieren, will mich also nicht nur mit einer visuellen Programmierung rumärgern müssen. Ich habe zu Hause einen 24/7 Server, also will ich da drauf auch die Visu laufen lassen. VPN etc. habe ich selbst, da brauche ich keine kommerzielle Lösung. Ich will die Visu beliebig erweitern können, offline Sprachsteuerung etc.
            Aber wie schon gesagt, im Moment besteht gar kein Bedarf. Es ist für mich eine reine Spielerei. Eine Notwendigkeit habe ich nicht.

            Zitat von Seamo Beitrag anzeigen
            Meinst du mit smarten Radio "Alexa" oder hast du das anders gelöst?
            Nein, mit smarten Radio meinte ich einfach, dass es ein einfaches DAB+ Radio mit Spotify ist. Bei uns läuft das Radio praktisch den ganzen Tag im Hintergrund. Möchten wir besondere Musik, wird es über Spotify gestreamt. Wozu eine Integration ins KNX? Am Radio stelle ich die Lautstärke viel komfortabler ein, als an einem Touchscreen, die Liedauswahl findet sowieso über das Smartphone statt und damit wird das Radio dann ferngesteuert. Die Kinder haben bei sich eine kleine Stereoanlage mit CD Player, falls Sie eigene Lieder oder Hörbücher hören wollen. Wenn sie ältern sein werden, lesen können und irgendwann auch ein Smartphone haben werden, werden sie sicherlich auch eine drahtlose Lautsprecherlösung haben. Wer weiß wie sie dann Musik hören werden. Auch da brauche ich dann keine Integration ins Smart Home.

            Kommentar


              #21
              Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
              Wozu eine Integration ins KNX? Am Radio stelle ich die Lautstärke viel komfortabler ein, als an einem Touchscreen, die Liedauswahl findet sowieso über das Smartphone statt und damit wird das Radio dann ferngesteuert.
              Ist bei mir anders. Ich nehme gerne das Handy für die Musikauswahl, schätze es aber Sonos über KNX steuern zu können. Automatische Quellenwahl, automatische Lautstärkeanpassung an unterschiedliche Quellen, Wecker mit Glocken, Ansage wenn Badfenster zu lange offen (ja, geht auch anders), aber auch parallel durchaus Quellenwahl oder Lautstärke am Glastaster, ohne das Handy nehmen/suchen zu müssen.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #22
                Ich hab auf der Terrasse nen Yamaha Amp an Wandlautsprechern. Ich hab nun per http-Request die Steuerung auf nen Smart86er gebaut, zumindest AUS und die 3 Favoriten der Radiosender in Hintergrundlautstärke. Mir ging es auf den Sack immer das Handy rausholen zu müssen, um Radio anzumachen. So drücke ich kurz die Taste in der Küche, wenn ich auf die Terrasse gehe und gut. Wenn ich da jetzt auf Spotify spezielle Lieder suche muss ich eh das Handy rausholen. Aber für Radio-Gedudel, will ich das nicht mehr missen.

                Im Haus haben wir diverse Alexas, das funktioniert doch auch sehr gut. Die Studio Versionen sind sogar halbwegs okay als Hintergrundbeschallung. Wenn ich richtig Musik höre mach ich die Hifi-Anlage an und leg ggf. sogar ne Platte auf. Allerdings kann auch die Hifi-Anlage durch nen Yamaha PreAmp und Master-Slave Strommessung per KNX/X1 getriggert werden, aber das hab ich tatsächlich noch nie benutzt.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                  Ich nehme gerne das Handy für die Musikauswahl, schätze es aber Sonos über KNX steuern zu können
                  So sehe ich das auch.
                  In Badund Küche gibt es eine Wippe mit Dimmerfunktion. Langes Drücken für die Lautstarke,
                  unten kurz für Play/Pause. Mit oben kurz Drücken können die Favoriten durchgeschaltet werden.

                  Im Esszimmer erfüllt den Zweck ein HUE-Tap-Dial. Vier Tasten zur Musik/Senderauswahl, Drehrad für die Lautstärke.
                  Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                  KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                  Kommentar


                    #24
                    Ich verstehe!
                    https://youtu.be/VgesUCTCoBs
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X