Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Arcus-eds KNX-LUNOS-CONTROL4 Feuchteführung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Man lernt nie aus.
    Trotzdem ist es komisch bzw. ungewohnt.
    Wir haben aktuell Innen: 25 °C bei 61 %, Außen: 19 °C bei 80 %​, weil es gerade regnet.
    Die Lüftung würde auf Hochtouren laufen, aber ich weiß nicht ganz sicher, ob sie läuft, weil es innen zu feucht ist oder ob sie es für sinnvoll hält.
    Das muss ich noch beobachten.
    Laut der Homepage sollte man bei diesen Werten lüften.

    Zitat von starlight2k Beitrag anzeigen
    Nur Abluft ? Geht das ?
    Arbeiten die E2 nicht paarweise (einer Zuluft, der andere Abluft)?
    Die E2 arbeiten paarweise, aber im Wechsel, so dass einer theoretisch auch alleine laufen kann.

    Kommentar


      #17
      Zitat von brimbrambrum Beitrag anzeigen
      Die Lüftung würde auf Hochtouren laufen,
      Ist halt die Frage, was man durch das Lüften erreichen möchte:
      Temperaturanpassung (+/-)
      Feuchtigkeitsanpassung (+/-)
      oder CO2 / VOC reduzieren (frische Luft)

      Das kann je nach Randbedingungen durchaus ein Zielkonflikt sein, dann muss man priorisieren.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #18
        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
        Ist halt die Frage, was man durch das Lüften erreichen möchte…
        oder durch das “nicht-Lüften”… ich werfe hier noch den Faktor Lautstärke - gerade bei dezentralen Lüftern - mit in den Prioritätenraum. Bei Anwesenheit wird - auch uhrzeitabhängig - “anders gelüftet” als bei Abwesenheit… so können die Schlafzimmer bei Abwesenheit im gesamten OG morgens nach dem Aufstehen und abends vor dem Schlafen gehen stoßgelüftet werden, lieg ich aber schon im Bett zu Stoßlüftungszeiten bleibt der Lüfter aus, wenn nicht andere Schwellwerte als bei Abwesenheit über-/unterschritten werden…

        Kommentar


          #19
          genau und auch wieder ein Punkt, warum man wirklich überall Präsenzmelder benötigt (auch im Schlafzimmer). Ist eben doch mehr als Licht an/aus.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #20
            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
            Ist halt die Frage, was man durch das Lüften erreichen möchte:
            Temperaturanpassung (+/-)
            Feuchtigkeitsanpassung (+/-)
            oder CO2 / VOC reduzieren (frische Luft)

            Das kann je nach Randbedingungen durchaus ein Zielkonflikt sein, dann muss man priorisieren.
            Ich habe nur Temperatur und Feuchtigkeitsmessungen, aber ja ich habe überall Präsenzmelder, da muss ich es nur noch "zusammenbringen".

            Ich denke ich werde es so lösen.
            Die Lüfter sollen machen was sie wollen, nur wenn ich da bin, sollen sie auf Stufe 1 laufen :-)

            Vielen Dank

            Kommentar


              #21
              Ich klinke mich hier mal in die Diskussion ein. Ich habe 4 e²-Geräte für mein Obergeschoss von 70m², die paarweise an einem Lunos-Control 4 REG arbeiten. Zusätzlich noch einen Silvento Ablüfter fürs fensterlose Bad.

              Für die e²-Lüfter habe ich zunächst folgende Funktionen parametriert
              • HVAC Komfort (Standardmodus, wenn nichts anderes, Stufe 2, deutlich hörbar!)
              • HVAC Nacht/eco (Aktivierung per Nachtobjekt, Stufe 1 mit Intervall 15min/1h, stört nicht)
              • HVAC Standby (Aktivierung per Urlaubsobjekt, Stufe 1 mit Intervall 15min/1h)
              • Temperaturführung (außen/innen) für alle Modi
              • Feuchteführung (nur innen) für alle Modi. Einen Außensensor für Feuchtigkeit habe ich nicht.
              • Sollwerttemperatur vom Heizungsaktor
              • Taste für Sommerobjekt
              • Taste für Zwangsmodus "Stoßlüften" auf Stufe 3 für 30min
              • Taste für Systemsperre
              Ich wohne erst 3 Monate im Haus und habe daher nur Erfahrungswerte für den Sommer. Innen habe ich nahezu konstante Werte von 60-65% rel. Feuchte und 23°C. Die Anlage läuft tagsüber permanent auf Stufe 2 (hab ich ihr ja auch vorgegeben). Es gab nur sehr wenige Momente (als es sehr heiß draußen war), in denen sie selbständig abschaltete.
              Mein Gedanke oder Wunsch war jedoch, dass sie häufiger abschaltet bzw. auf Stufe 1 runterregelt, wenn es keinen Anlass für die Lüftung gibt. 60% und 23°C innen bei 18-25°C außen sind für mich als Laie keine Werte, bei denen ich zwingend und dauerhaft lüften muss.
              Die Luft fühlt sich ok an.

              Wie habt ihr die Lunos Steuerung parametriert? Welche Funktionen / Modi nutzt ihr im Alltag?
              Welche Erfahrungen mit der Logik des Steuermoduls habt ihr? Die interne Logik ist ja leider sehr intransparent. Das Handbuch dazu wenig aussagekräftig.
              Zuletzt geändert von Kernsanierer22; 31.08.2023, 22:16.

              Kommentar


                #22
                Ergänzung/Anpassungen in diesem Jahr:
                • Feuchtesensor außen montiert. Wenn Temperaturführung und Feuchteführung im Lunos Control 4 aktiviert sind, hat die Feuchteführung laut Handbuch Vorrang. Bisher noch keine Erfahrungen
                • Das Sommer/Winterobjekt lasse ich mittlerweile durch den MDT Heizungsaktor erzeugen.
                • HVAC Komfort läuft bei mir nun auf Stufe 1. Stufe 2 war tagsüber dauerhaft störend, vor allem in den Kinderzimmern.

                Zitat von brimbrambrum Beitrag anzeigen
                Ich habe nur Temperatur und Feuchtigkeitsmessungen, aber ja ich habe überall Präsenzmelder, da muss ich es nur noch "zusammenbringen".

                Ich denke ich werde es so lösen.
                Die Lüfter sollen machen was sie wollen, nur wenn ich da bin, sollen sie auf Stufe 1 laufen :-)
                Hast du eine sinnvolle Lösung / Parametrierung für die Integration des Präsenzmelders ins Lüftungskonzept (z.B. Anwesenheit Stufe 1, Abwesenheit Stufe 2) gefunden?

                Kommentar


                  #23
                  Kernsanierer22
                  Ich habe hier auch ein paar e2 an mehreren Lunos Control hängen, aber aus mangel an Zeit (und Lust) diese bisher nur als einfache "Lüfter" in KNX angebunden. Magst du mal deine Parameter als Screenshot posten, dann hätte ich ein Anhaltspunkt, wie ich am Besten vorgehen kann?

                  Kommentar


                    #24
                    Hier mal meine Grundparameter für den Lunos Control 4

                    grafik.png

                    grafik.png

                    grafik.png

                    grafik.png


                    HVAC Modus: Komfort
                    grafik.png

                    HVAC Modus: Standby/Urlaub
                    grafik.png

                    HVAC Modus: Nacht
                    grafik.png

                    Zwangsbetrieb Stoßlüften
                    grafik.png

                    Temperaturführung
                    grafik.png

                    Feuchteführung
                    grafik.png

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X