Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AKD 0424R.02 & BWM55T.G2 - Zweiter Umschalter funktioniert nicht.

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AKD 0424R.02 & BWM55T.G2 - Zweiter Umschalter funktioniert nicht.

    Hallo zusammen,

    ich habe ein Problem was ich nicht verstehe.

    Ich habe im Erdgeschoss LED Spots die von einem AKD 0424R.02 gesteuert werden, und von einen MDT BWM55T.G2 geschaltet werden.
    Im Moment funktioniert folgendes beim betreten des EG Flures schaltet der BWM zwei Aktoren. Der eine Aktor schalten die Deckenspots und der AKK Schaltaktor steuert die Treppenbeleuchtung.
    Das klappt auch soweit alles.

    Im Obergeschoss habe ich wieder einen BWM55T.G2 und möchte mit dem rechten Knopf das Flurlicht im EG ausschalten. Und falls jetzt doch nochmal jemand im EG den Flurbereich betritt soll natürlich das Licht sofort wieder angehen.
    Das funktioniert mit meiner Konfiguration leider nicht.
    Jetzt benötigt der BMW im OG ja den Status

    Was habe ich gemacht:

    image.png​Jetzt benötigt der BMW im OG ja den Status des AKD. Diesen bekommt er folgendermaßen:

    image.png​Irgendwas mache ich jedoch falsch. Wenn jetzt jemand aus dem Wohnzimmer in den Flur tritt, dann bleibt im EG die Spot in der Decke als auch die Beleichtung der Treppe aus. Wie verknüpfe ich richtig, das ein betreten des Flures EG das Licht sofort wieder einschalten?

    Viele Grüße Varone

    Angehängte Dateien
  • Als Antwort markiert von Varone3000 am 25.07.2023, 10:46.

    Du solltest nicht den Aktor direkt schalten sondern über "Externe Taster" das Licht wieder ausschalten. Erst dann weiß der BWM, was "Sache" ist. Externe Taser kurz und lang ist etwas komplex und nicht so einfach zu verstehen, du musst wahrscheinlich das Handbuch mehrere Male durchlesen.
    Viel Erfolg
    Florian

    Kommentar


      #2
      Du solltest nicht den Aktor direkt schalten sondern über "Externe Taster" das Licht wieder ausschalten. Erst dann weiß der BWM, was "Sache" ist. Externe Taser kurz und lang ist etwas komplex und nicht so einfach zu verstehen, du musst wahrscheinlich das Handbuch mehrere Male durchlesen.
      Viel Erfolg
      Florian

      Kommentar


        #3
        Die etwas vereinfachte Zusammenfassung ist:
        Taster kurz übersteuert den Melder während Anwesenheit + Nachlaufzeit
        Taster lang übersteuert dem Melder und schaltet in manuell Modus, Rückkehr in Automatikbetrieb über Rückfallzeit oder Taste kurz

        Fang mal mit Taster kurz an.

        Und ja Handbuch lesen ist immer gut.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #4
          okay, vielen dank! das hilft mir schonmal weiter.

          Was muss ich jetzt genau dann einstellen das nach dem Schalten über den externen Taster der BWM schon direkt nach 1sek wieder aktiv ist?

          Ja ich hätte wirklich mal lesen sollen ;-) Nach meiner Logik war das so logisch was ich gemacht habe.


          Ist das dieser Bereich?


          image.png

          Nach meinem Leseverständnis, würde ich den Externen Taster lang aus dem Erdgeschoss mit der rechten Taste des BWM im OG verbinden. Und dann bei Handbetrieb bei allen vier Zeiteinstellungen 1 Sekunde auswählen. Richtig?

          Benötige ich für die Taste rechts, dann noch den Status für die Umschaltung? und von wo sollte man sich den jetzt holen?
          Zuletzt geändert von Varone3000; 25.07.2023, 00:03.

          Kommentar


            #5
            Status was? Status der Lampe AN/AUS sowas kann nur so nah wie möglich an der Lampe korrekt ermittelt werden, hier also der Aktor.

            Als Gedanke zum Bedienkonzept.
            Lass den BWM ruhig Ihre Arbeit machen und von allein AN/AUS schalten. Die Tasten würde ich benutzen um z.B. ein bereits in der Nacht reduziert eingeschaltetes Licht dann doch auf volle Helligkeit zu schalten, da man ggf mal mehr als nur augenfreundliches Antistolperlicht benötigt.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #6
              Auf der linken Taste des BWM habe den Tag/Nacht Wechsel drauf.
              Die vorzeitige Abschaltung der Spots in EG ist deshalb notwendig, weil das Licht von unten nach oben strahlt. Wenn ich dann bei den Kindern ins Zimmer schauen will, strahlt es dann dort auch rein.

              Im OG laufen die Spots nach Aktivierung des Nachtmodus ohnehin nur mit 5%.
              Sollte ich mehr Licht benötigen, würde ich den Nachtmodus einfach abschalten.


              Wenn die Kinder größer sind, kommt die Funktion wieder raus. Das dauert aber noch ein paar Jahre.

              Den Status für den rechten Taster verknüpfe ich dann mit dem Aktor. Da stand ich selbst aufm Schlauch. Ursprünglich hatte ich das ja auch so gemacht.

              Danke an alle!

              Kommentar


                #7
                Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
                Wenn ich dann bei den Kindern ins Zimmer schauen will, strahlt es dann dort auch rein.
                Dann sollten die Kinderzimmer einen eigenen Nacht-Status haben der dann eben auch das entsprechende Verhalten am Treppenlicht erzeugt, sodass die Treppenleuchten nur noch gedimmt leuchten.

                In Logiken denken und nicht in möglichst vielen manuellen Knöpfen an den Wänden, um regelmäßig auftretende ungewollte Zustände zu beseitigen.

                Ich habe bei mir daher nicht nur ein Tag/Nacht Modus, sondern je Raum/Etage/Haus jeweils Morgens/Tag/Abends/Nacht.
                Nicht alle zustände vererben sich einfach 1:1 durch sondern da entwickeln sich im Laufe der Zeit halt umfangreichere Logiken.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #8
                  Ich schaue bei den Kindern nur kurz ins Zimmer bevor die Eltern selbst schlafen gehen. Wie soll eine Routine den aussehen die meinen Fall abdeckt?

                  Beispiel:
                  Ich komme aus dem Wohnzimmer und den Flur EG. Der BWM Flur erfasst mich und schaltet Flur Deckenspot EG und Treppenbeleuchtung an.
                  (Für die Treppenbeleuchtung gibt es keinen zusätzlichen BWM.)

                  Ich gebe die Treppe hoch und komme in den Erfassungsbereich BWM OG.
                  Dieser schaltet dann die Deckenspots OG auf 5% ein. In dieser Zeit leuchten weiterhin Flur EG Deckenspots und die Treppenbeleuchtung.

                  Gehe ich jetzt in ein Kinderzimmer strahlt das Licht von unten in die Kinderzimmer rein.
                  Die Treppenbeleuchtung lässt sich nicht Dimmen!
                  (Fakt am Rande: Da die Treppenspots nicht mit der Treppe fluchten, habe ich die vom „Elektriker“ gelieferten noch nicht durch dimmbare ersetzt. Das führt aber jetzt zu weit.
                  die verbauten sind jedenfalls nicht die, die wir bemustert haben. Es wurde einfach irgendwas eingebaut. Bezahlt haben wir natürlich das was bemustert war.)

                  Jedenfalls würde ich jetzt am BWM händisch die Flur Beleuchtung EG & Treppenbeleuchtung ausschalten. In die Kinderzimmer schauen und wenn da alles klar ist. Gehts ab ins Nest.

                  Ich wüsste nicht wie ich das mit Szenen oder so lösen könnte.

                  Kommentar


                    #9
                    Wenn ich dich richtig verstanden habe, könnte eine Logik dein "Kinderzimmer-Licht-Problem" lösen. Ob die Lösung dann wirklich in der Praxis gefällt, müsstest du ausprobieren. Jedenfalls könnte ich mir folgendes vorstellen:
                    • Du gehst nachts vom Treppenhaus in den Flur des 1. OG.
                    • Entsprechend leuchtet das Licht im Treppenhaus bereits und der Melder im oberen Flur schaltet jetzt ebenfalls das Licht an.
                    • Eine Logik verknüpft den Status "Nacht" mit "Licht im OG-Flur" wird eingeschaltet und schaltet daraufhin das Licht des Treppenhauses ab.
                    Das funktioniert natürlich nur, wenn dich der BWM vom Treppenhaus nicht mehr sehen kann oder eine Totzeit hat, die ein Wiedereinschalten verhindert. Und es sollte sich dann hoffentlich niemand anderes mehr im Treppenhaus befinden bzw. die Beleuchtung dessen nutzen wollen. Es sei denn, das Licht im EG-Flur und das des OG-Flurs reichen gemeinsam für eine Orientierung im Treppenhaus.

                    Kommentar


                      #10
                      Ja OK in Kombination mit Baupfusch muss man dann ggf auch solche manuellen Taster bauen.

                      Aber ansonsten baut man sich einen Taster ins Kinderzimmer, welches den dort lokalen Nachtmodus aktiviert. ( der kann ja auch das lokale Licht und Rollos zu anderen Verhalten zwingen). Und dieses Signal ginge dann auf den Dimmaktor für das Treppenlicht.

                      Wenn das Treppenlicht kein gedimmtes ist ergibt hier natürlich nicht so viele Umsetzungsoptionen.

                      Dann ggf. noch eine Art Fensterkontakt an die Kinderzimmertür bauen und bei Nachtmodus Kinderzimmer + Tür Kinderzimmer offen, dann Treppenlicht EG AUS. runterstolpern sollte man dann auch nicht da Flur EG und Flur OG (wenn auch nur reduziert) beleuchtet sind.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X