Bääh, doch noch in die ETS geguckt, da gibts schon nen A Flag...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Flags
Einklappen
X
-
Also ich kenne den Tenton nicht.
Aber es müsste so funktionieren an KO 54 Sollwertanzeige das I-Flag aktivieren und an dem Heizungsaktor das L-Flag. Bei einem Neustart des System sendet der Tenton ein GroupValueRead an den Heizungsaktor und der antwortet mit einem ResponceTelegramm mit dem Sollwert.
Kommentar
-
Ich befürchte der macht das nicht da nur ein
SBS/U6.0.11 HVAC-Slave-Gerät
Er hat aber keinen Master. Regelung macht MDT, Betriebsmodusumschaltung gibts nicht und Anzeige heizen hab ich per interner Logik von dem Ding gelöst.
Naja morgen beim Kunden, werde berichten.Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX
Kommentar
-
Die ABB/BJ Geräte funktionieren nur mit den eigenen Master Geräten.
Da hatte ich schon öfters Probleme mit den Teilen.
Wenn du ein Slave hast funktioniert die Sollwertverschiebung nur über eine Extra Taste.
Nimmst du die echte Slavefunktion ist die bedienersperre aktivElektroinstallation-Rosenberg-Systemintegration-Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
http://www.knx-haus.com
Kommentar
-
Ich hänge mich mal mit dran, weil der Thread-Titel so schön allgemein ist.
Meine Wärmepumpe hängt über ein Weinzierl BAOS im KNX. Dazu gibt es eine offizielle *.knxproj-Datei vom Hersteller. Hier sind aber alle Flags angehakt.
Ich habe folgende Möglichkeiten zur Einstellung der Temperatur: Über Gira X1 oder Taster oder an der Wärmepumpe.
Normal würde ich KNX-Seitig K - S - A setzen. Aber so bekomme ich die Info von der Wärmepumpe nicht auf den Bus, wenn ich dort eine Änderung vornehme.
L und S zusammen ist doch quatsch würde ich meinen...Wenn ich die Konfiguration vom Hersteller belasse, dann bekomme ich immer Mehrfachantworten, um Herrn Stoiber zu zitieren - "weil das ja klar ist!".
Aber wie mache ich es richtig?
Kommentar
-
L und S kann gemeinsam durchaus Sinn ergeben, z.B. wenn mehrere Stellen eine Botschaft auf einer GA senden und man trotzdem beim Auslesen immer den zuletzt gesendeten Wert als Antwort auf ein ReadRequest bekommen möchte (was ja sinnvoll ist).
Beispiel
A sendet auf GAx
B sendet auch auf GAx
zuerst muss man sich entscheiden, wer von den Beiden auf ein ReadRequest antworten soll (vorausgesetzt nicht irgendein anderer Teilnehmer hat bereits das L-Flag gesetzt, es darf ja pro GA nur bei einem Teilnehmer gesetzt sein).
Sagen wir A bekommt das L-Flag, wird sozusagen Master und hätte als letztes ein False abgespeichert
Wenn B jetzt ein True sendet muss dies auch bei A ankommen, damit beim nächsten RedRequest A mit dem letzten Wert (True) antwortet.
Daher wird man bei A -neben den anderen Flags- auch L und S setzen.Gruß Bernhard
Kommentar
-
Ist der Screenshot eine GA?
(ich mag diese GA basierten Ansichten nicht)
Am KO 52 und 53 braucht es aber kein Ü, das ist für den Taster ja nur Input und kein Output.
KO 50 ist der Output vom Taster für die Solltemperatur die man mit dem Taster verstellen will.
Und da KO 52 und KO 53 was komplett verschiedenes ist, wüsste ich auch nicht warum das eine gute Idee sein sollte da die selbe GA dran zu verbinden.
Ob es sinn ergibt, dass der Taster das was er verstellt sich selbst als Wahrheit annimmt bzgl. Solltemperatur denke ich ergibt auch nicht viel Sinn, da der Taster kein Regler ist.
Wenn Bedienteil und Regler nicht identisch sind, dann hat man bei der Solltemperatur eine gegen die der Regler wirklich arbeitet und eine die man per Bedienteil dem Regler neu vorgibt.
Und somit sind das für mich schonmal zwei getrennte GA.
Wenn der Regler aber nur ein KO kennt für die Sollwertvorgabe und die Meldung gegen welchen Sollwert gerade arbeitet, dann kann eine solche Verknüpfung Sinn ergeben.
Aber am Taster kann es dann keinen Sinn ergeben genau diese GA gleichzeitig an KO 52 und KO 53 zu verbinden, denn in dem Moment wo man gerade nicht im Komfortmodus sich befindet, kann eine Anzeige und Bedienung am Taster keinen Sinn mehr ergeben.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
Kommentar