Hallo zusammen,
ich hoffe sehr auf eure freundliche Unterstützung bei der Fertigstellung meines Projekts. Ich kenne mich nicht besonders gut aus, lediglich ein gewisses Grundverständnis ist vorhanden. Was möchte ich machen?
Während des Hausbaus war mir wichtig, dass eine Alarmanlage mit Verkabelung bereits vorbereitet wird. Eine Funkvariante wollte ich nicht. Leider hat der Hausanbieter sich nicht besonders kooperativ verhalten, der Elektriker konnte außerdem kein deutsch und hatte auch wenig Interesse daran, mehr als "Standard" zu machen. Er hat also ein KNX-EIB-Kabel zu jedem Ort gezogen, an dem später ein Sensor/Melder der Alarmanlage sitzen soll.
Ich habe jetzt im HWR an einem Ort also 17 KNX-EIB-Kabel hängen, zuzüglich weiteren 10 Kabeln der Magnetkontakte für die Fenster. Diese Kabel sollen nun an die Basis der Alarmanlage (Jablotron JA100) angebunden werden.
Die Verkabelung als Linie fällt nun natürlich raus, jetzt ist es am Ende wohl eine Sternverkabelung. Also muss ich alles zusammenführen und dann mit einem Kabel zur Basis leiten. Mein Plan ist es, auf die große Verteilerdose in der Wand einen kleinen Unterverteilerkasten von Hager zu setzen, dort Phoenix Contact KNX-Klemmen einzubauen und die Kabel dort anzubinden.
Kann das zunächst so funktionieren, wie ich es mir gerade vorstelle? Oder habe ich da schon einen grundsätzlichen Fehler drin?
Wenn ich nun die Phoenix-Contact Klemmen eingesetzt habe, werde ich jedes KNX Kabel abisolieren und immer im selben Wege dort einfügen. Also z.B. immer ganz unten rot, dann eins drüber grün, dann drüber gelb, dann drüber weiß. Oder muss ich hier bereits auf eine bestimmte Verteilung achten?
Die Phoenix-Contact Klemmen verbinde ich dann mit "Steckbrücken", damit alles miteinander verbunden ist. Am Ende setze ich eine Phoenix-Contact Klemme und führe von dort ein Kabel zur Alarmanlagen-Basis.
Die Alarmanlage selbst wird später von einem zertifizierten Errichter konfiguriert.
Ich würde mich wirklich freuen, wenn mir der ein oder andere einen Ratschlag diesbezüglich geben kann.
Viele Grüße!
ich hoffe sehr auf eure freundliche Unterstützung bei der Fertigstellung meines Projekts. Ich kenne mich nicht besonders gut aus, lediglich ein gewisses Grundverständnis ist vorhanden. Was möchte ich machen?
Während des Hausbaus war mir wichtig, dass eine Alarmanlage mit Verkabelung bereits vorbereitet wird. Eine Funkvariante wollte ich nicht. Leider hat der Hausanbieter sich nicht besonders kooperativ verhalten, der Elektriker konnte außerdem kein deutsch und hatte auch wenig Interesse daran, mehr als "Standard" zu machen. Er hat also ein KNX-EIB-Kabel zu jedem Ort gezogen, an dem später ein Sensor/Melder der Alarmanlage sitzen soll.
Ich habe jetzt im HWR an einem Ort also 17 KNX-EIB-Kabel hängen, zuzüglich weiteren 10 Kabeln der Magnetkontakte für die Fenster. Diese Kabel sollen nun an die Basis der Alarmanlage (Jablotron JA100) angebunden werden.
Die Verkabelung als Linie fällt nun natürlich raus, jetzt ist es am Ende wohl eine Sternverkabelung. Also muss ich alles zusammenführen und dann mit einem Kabel zur Basis leiten. Mein Plan ist es, auf die große Verteilerdose in der Wand einen kleinen Unterverteilerkasten von Hager zu setzen, dort Phoenix Contact KNX-Klemmen einzubauen und die Kabel dort anzubinden.
Kann das zunächst so funktionieren, wie ich es mir gerade vorstelle? Oder habe ich da schon einen grundsätzlichen Fehler drin?
Wenn ich nun die Phoenix-Contact Klemmen eingesetzt habe, werde ich jedes KNX Kabel abisolieren und immer im selben Wege dort einfügen. Also z.B. immer ganz unten rot, dann eins drüber grün, dann drüber gelb, dann drüber weiß. Oder muss ich hier bereits auf eine bestimmte Verteilung achten?
Die Phoenix-Contact Klemmen verbinde ich dann mit "Steckbrücken", damit alles miteinander verbunden ist. Am Ende setze ich eine Phoenix-Contact Klemme und führe von dort ein Kabel zur Alarmanlagen-Basis.
Die Alarmanlage selbst wird später von einem zertifizierten Errichter konfiguriert.
Ich würde mich wirklich freuen, wenn mir der ein oder andere einen Ratschlag diesbezüglich geben kann.
Viele Grüße!
Kommentar