Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau der Verkabelung für Alarmanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aufbau der Verkabelung für Alarmanlage

    Hallo zusammen,

    ich hoffe sehr auf eure freundliche Unterstützung bei der Fertigstellung meines Projekts. Ich kenne mich nicht besonders gut aus, lediglich ein gewisses Grundverständnis ist vorhanden. Was möchte ich machen?

    Während des Hausbaus war mir wichtig, dass eine Alarmanlage mit Verkabelung bereits vorbereitet wird. Eine Funkvariante wollte ich nicht. Leider hat der Hausanbieter sich nicht besonders kooperativ verhalten, der Elektriker konnte außerdem kein deutsch und hatte auch wenig Interesse daran, mehr als "Standard" zu machen. Er hat also ein KNX-EIB-Kabel zu jedem Ort gezogen, an dem später ein Sensor/Melder der Alarmanlage sitzen soll.
    Ich habe jetzt im HWR an einem Ort also 17 KNX-EIB-Kabel hängen, zuzüglich weiteren 10 Kabeln der Magnetkontakte für die Fenster. Diese Kabel sollen nun an die Basis der Alarmanlage (Jablotron JA100) angebunden werden.

    Die Verkabelung als Linie fällt nun natürlich raus, jetzt ist es am Ende wohl eine Sternverkabelung. Also muss ich alles zusammenführen und dann mit einem Kabel zur Basis leiten. Mein Plan ist es, auf die große Verteilerdose in der Wand einen kleinen Unterverteilerkasten von Hager zu setzen, dort Phoenix Contact KNX-Klemmen einzubauen und die Kabel dort anzubinden.

    Kann das zunächst so funktionieren, wie ich es mir gerade vorstelle? Oder habe ich da schon einen grundsätzlichen Fehler drin?

    Wenn ich nun die Phoenix-Contact Klemmen eingesetzt habe, werde ich jedes KNX Kabel abisolieren und immer im selben Wege dort einfügen. Also z.B. immer ganz unten rot, dann eins drüber grün, dann drüber gelb, dann drüber weiß. Oder muss ich hier bereits auf eine bestimmte Verteilung achten?
    Die Phoenix-Contact Klemmen verbinde ich dann mit "Steckbrücken", damit alles miteinander verbunden ist. Am Ende setze ich eine Phoenix-Contact Klemme und führe von dort ein Kabel zur Alarmanlagen-Basis.

    Die Alarmanlage selbst wird später von einem zertifizierten Errichter konfiguriert.

    Ich würde mich wirklich freuen, wenn mir der ein oder andere einen Ratschlag diesbezüglich geben kann.

    Viele Grüße!


    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Moin,

    Ich hab noch nicht ganz verstanden was dein Plan ist. Aber die Klemmen die du dort hast sind Durchgangklemmen. Dh. wenn du alle 4 Adern auf eine klemme auflegen würdest hast immer 2 Adern miteinander verbunden. Das kann ja richitg sein, kann aber auch dazuführen das am ende NICHTS funktioniert. Außerem sind sie nicht dafür gedacht.

    Die Klemmen sind dazu gedacht das du zb. oben mit den Kabel rein gehst und dann unten zu den einzelnen Bauteilen verteilst oder mit einem 2ten kabel weiter gehst. Du bräuchtest quasi 2 Klemmen pro Kabel.

    Außerdem kommt dazu das, wenn du die Alarmanlage schon von einem Zertifizieren Errichter bauen läßt dann sollte auch der verteiler entsprechend zertifiziert sein, eben so wie alles andere. Das heißt das der Verteiler auch eine Sabotageüberwachung haben sollte.

    So wie du das Aktuell geplant hast ist das nichts halbes und nicht ganzes.....Vielleicht solltest du dir jemand dazu holen der von der Materie etwas versteht.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Sunshinemaker Beitrag anzeigen
      Moin,

      Ich hab noch nicht ganz verstanden was dein Plan ist. Aber die Klemmen die du dort hast sind Durchgangklemmen. Dh. wenn du alle 4 Adern auf eine klemme auflegen würdest hast immer 2 Adern miteinander verbunden. Das kann ja richitg sein, kann aber auch dazuführen das am ende NICHTS funktioniert. Außerem sind sie nicht dafür gedacht.

      Die Klemmen sind dazu gedacht das du zb. oben mit den Kabel rein gehst und dann unten zu den einzelnen Bauteilen verteilst oder mit einem 2ten kabel weiter gehst. Du bräuchtest quasi 2 Klemmen pro Kabel.

      Außerdem kommt dazu das, wenn du die Alarmanlage schon von einem Zertifizieren Errichter bauen läßt dann sollte auch der verteiler entsprechend zertifiziert sein, eben so wie alles andere. Das heißt das der Verteiler auch eine Sabotageüberwachung haben sollte.

      So wie du das Aktuell geplant hast ist das nichts halbes und nicht ganzes.....Vielleicht solltest du dir jemand dazu holen der von der Materie etwas versteht.

      Hi!

      Ja wie gesagt, ich dachte schon, dass da etwas nicht passen könnte. Bin noch am lernen.

      Also es geht darum, dass ich alle Kabel miteinander verbunden bekomme. Die Alarmanlage hat einen BUS-Ausgang an den dann alle weiteren Sensoren usw. per Buskabel angesteuert werden. Am Ende muss ich also alle vier Adern wieder in die Zentrale bekommen.
      OK, dann funktioniert das so mit der Klemme gar nicht, wie ich dachte. Hast du dann eine Idee, wie ich die Verbindung aller Teile am besten bewerkstellige, so dass ich am Ende ein Kabel habe, welches ich wieder in die Zentrale führen kann?

      Den Aufbau der Verkabelung möchte ich erstmal selbst probieren. Zertifizierung ist hier völlig egal, da es um ein privates EFH geht, also wirklich mein privates Vergnügen. Da hängt auch keine Versicherung oder so dran.

      Ja, deshalb habe ich das ja hier gepostet. Um Verständnis zu erlangen.

      Kommentar


        #4
        Wieviele Adern benötigt denn der Bus der Alarmanlage? KNX nutzt ja nur zwei von den vieren...
        Und die Fensterkontakte kannst du vermutlich auch nicht direkt auf die Zentrale klemmen, sondern die benötigen weitere Hardware?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
          Wieviele Adern benötigt denn der Bus der Alarmanlage? KNX nutzt ja nur zwei von den vieren...
          Und die Fensterkontakte kannst du vermutlich auch nicht direkt auf die Zentrale klemmen, sondern die benötigen weitere Hardware?
          Hi,

          die Alarmanlage nutzt vier Adern.
          Die Fensterkontakte bekommen eine eigene, kleine Platine. Die ist dann auch per Bus angeschlossen.
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.

          Kommentar


            #6
            OK, wenn der Alarm-Bus direkt alle vier Adern benötigt, dann musst du Klemmen suchen, die eben keine Adern mischen. Bei dem Thema habe ich leider keine Übersicht, aber hier sollte es genügend Experten geben die sich mit Verteilern auskennen. Du könntest es vorab schon mal mit den Stichworten Verteilerblock versuchen oder gebrückte Installationsklemme, aber wie gesagt, andere kennen sich damit weeesentlich besser aus.

            Kommentar


              #7
              Ich kenne jetzt Jablotron nicht so gut, aber lt. dem Schema wäre eine Sternverkabelung möglich...:

              JA 100.jpg

              Kommentar


                #8
                Kann man eine Jablotron Anlage überhaupt noch selber kaufen ? Meiner Meinung nach geht da gar nichts mehr ohne Errichter und Cloud (mit Gebühren). Die sind doch völlig abgedreht mit ihrem Cloud- und Errichterzwang. Früher ging da im DIY Bereich noch was... aber jetzt ?

                Außerdem ist die KNX Erweiterung (wenn man denn Kontaktstatus auf dem Bus haben will, Alarm per KNX scharfschalten etc.) auch nicht so das gelbe vom Ei. Dort ist sehr viel nur beschränkt möglich.

                Einige Errichter der Jablotron Anlagen lügen leider dass sich die Balken biegen. Am Ende kommt das böse Erwachen, wenn irgendwas nicht geht.

                Wenn du eine DIY-Anlage mit KNX Erweiterung haben willst, würde ich mir mal die Satel Integra angucken.

                Aber bei Alarmanlagen scheiden sich die Geister. Der eine schwört auf Telenot, der andere auf Conrad.
                Weder bei Telenot noch bei Jablotron gibt es ohne Zertifizierung irgendwas.
                Zuletzt geändert von starlight2k; 27.07.2023, 08:32.

                Kommentar

                Lädt...
                X