Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Parameter für Präsenzmelder von BJ 6131/21

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Parameter für Präsenzmelder von BJ 6131/21

    Guten Tag!

    Ich habe aktuell ein Problem, was ich nicht ganz verstehe.
    Ich habe im Bad den Präsenzmelder von Busch Jaeger 6131/21. Dieser hat ja vier einzelne Sensoren. Ich hab den Melder in der Decke so platziert, dass ich über den Sensor 1 den Eingang zur Dusche gut erfasse.

    Nun möchte ich gerne, dass über den Sensor 1 eine Nachlaufzeit von 15 Minuten läuft. Das möchte ich, da ich die Dusche selbst nicht erfasse und wenn meine Frau mit Sohn mal länger drunter ist, soll das Licht an bleiben. Im Rest vom Bad möchte ich 7 Minuten 30 Sekunden Nachlaufzeit.

    Ich hatte überlegt das ganze mit 2 Präsenz im Melder zu realisieren. Beide stelle ich als Konstandlichtschalter ein und setze die Einstellungen so, wie ich es brauche. Und über die Logik des Melder Werte ich über OR beide aus. Dadurch soll erst wenn beide nicht mehr melden und jeweils die Nachlaufzeit abgelaufen ist, dass das Licht aus geht.

    Also sobald einer Schaltet soll der PM an gehen und fall jemand in die Dusche geht die Nachlaufzeit von dem Sensor 1 auf 15 Minuten gesetzt werden. Ansonsten bei 7:30 bleiben.

    Ich hab mal Screenshots von den Einstellungen am PM und den GA gemacht. Erkennt jemand, warum es nicht funktioniert? Die Nachlaufzeit auf 15 Minuten klappt leider nicht.

    Einstellungen Logikgatter OR.png
    Einstellungen Melder.png
    Gruppenadressen.png
    Angehängte Dateien

    #2
    Was hast du denn bereits ausprobiert? Und was funktioniert bzw. funktioniert nicht? Versuchen wir es mal schrittweise:
    • Reagiert Präsenz 1 ohne Logik (!) so wie geplant?
    • Reagiert Präsenz 2 ohne Logik (!) so wie geplant?
    Wenn beide einzeln funktionieren, zeige bitte mal die Verschaltung deiner Logik. Oder übersehe ich die konkrete Verknüpfung in den von dir eingestellten Screenshots?

    Kommentar


      #3
      Also die Einzelnen Präsenz Einstellungen funktionieren. Also Sensor 1 mit 15 Minuten Nachlauf und Sensor 2-4 mit 7:30 klappt für sich alleine.
      Hab ich gerade nochmal schnell getestet. Nur die Kombination klappt nicht.

      Im Post oben ist ein Screenshot mit den Einstellungen der Logik auf dem PM. Und über GA (auch im Screenshot) werden die verknüpft. P1 und P2 Ausgang sind jeweils in einer GA mit einem Eingang für die Logik. Und der Ausgang der Logik liegt auf dem Dimmaktor fürs Licht schalten.



      Kommentar


        #4
        Danke, jetzt habe ich die Bilder hoffentlich verstanden. Wie reagiert denn die Logik wenn
        • Präsenz 1 wahr und Präsenz 2 falsch liefert?
        • Präsenz 2 wahr und Präsenz 1 falsch liefert?
        • Präsenz 1 wahr und Präsenz 2 wahr liefert?
        Jeweils zum Start und zum Ende der Nachlaufzeit.

        Kommentar


          #5
          Sieht imho erst mal brauchbar aus. Im Monitor mal Werte für die Zonen reinschreiben und gucken was aus der Logik kommt und der Dimmer macht. Denn wie im Post zuvor erst mal die Logik selbst testen. Eigentlich sollte (für mein Verständnis) die Logik solange ne 1 ausgeben bis beide Werte wieder 0 sind, das sollte man aber mal validieren. Zur Not zyklisch senden, aber auch dann ist ein kurzzeitiges Ausschalten nicht zu vermeiden.

          Haste nen X1 oder so? Da könnte man mit Ereignisreihenfolge und Treppenhauslichtern auch was inteligenteres bauen. Betreten der Dusche setzt höhere Nachlaufzeit, verlassen reduziert diese, sonst haste da bei direktem Verlassen noch 15 Min Licht an.

          Muss aber eigentlich auch so gehen.
          Zuletzt geändert von kmk85; 28.07.2023, 11:36.

          Kommentar


            #6
            Ohne das ich mir die Bilder angeschaut habe, ist es eventuell das Problem das die Logik erst reagiert, wenn alle Eingänge einen gültigen Wert empfangen haben?
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Vielen dank für den Input.

              Also ich sehe es wie kmk85, dass die Logik solange eine 1 ausgibt, bis beide Eingänge 0 sind. Und es gibt ja extra die Funktion, dass beide Eingänge mit 0 initialisiert werden, also sollten die beide einen Wert empfangen haben.

              Nichts desto trotz werde ich heute Abend mal die Logik ausführlich Testen. Zur Not wechsel ich auch das mdt Logikmodul und teste es dann da auch mal als Vergleich.

              Kommentar


                #8
                Ok, ich hab es selbst gelöst und es war einfach etwas dumm von mir...

                Aber es liegt daran, dass die Sensoren 2-4 auslösen wenn man den Raum betritt. Und Sensor 1 decknt nur den Eingang der Dususche ab. Dann ist das Licht aber schon an und Sensor 1 is über der Helligkeitsschwelle...

                wieder was gelernt, aber es war echt etwas dumm...sorry

                Kommentar


                  #9
                  kannste nicht kanal 1 in kanal 2 als slave einspeisen?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MCM4C Beitrag anzeigen
                    wieder was gelernt
                    Ich ebenfalls, deshalb Danke für die Erklärung!

                    Kommentar


                      #11
                      Gibt es da überhaupt unterschiedliche Leuchten im Bad? oder geht es einfach darum dass der eine Sensor eine längere Nachlaufzeit hat, um das Duschen abzudecken, wirklich durchs Glas kann der ja auch nicht schauen.

                      Da auch die Logik nur über ein effektives Telegramm funktioniert, Dir dabei aber die Helligkeitsmessung ggf versagt, würde ich das wohl auch einfacher über eine Master-Slave Lösung bauen.

                      Der Duschkanal sendet dabei Helligkeitsunabhängig während seiner Präsenzerfassung und eignen Nachlaufzeit zyklisch seine 1. Eine 0 sendet er nicht.
                      Der andere Kanal bekommt dieses Signal als Slave-Event geliefert. Damit bleibt dieser Kanal führend für die Entscheidung Licht Ja/Nein inkl. der Helligkeitsauswertung.
                      Wichtig ist nur das die Zykluszeit vom Duschkanal leicht kleiner 1/2 der Nachlaufzeit des Masterkanals ist.

                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
                        kannste nicht kanal 1 in kanal 2 als slave einspeisen?
                        Ne. Das geht bei dem Melder schon, aber ich kann dann keine andere Nachlaufzeit für den Slave einstellen. Und das ist ja meine Ziel.

                        Gibt es da überhaupt unterschiedliche Leuchten im Bad? oder geht es einfach darum dass der eine Sensor eine längere Nachlaufzeit hat, um das Duschen abzudecken, wirklich durchs Glas kann der ja auch nicht schauen.

                        Da auch die Logik nur über ein effektives Telegramm funktioniert, Dir dabei aber die Helligkeitsmessung ggf versagt, würde ich das wohl auch einfacher über eine Master-Slave Lösung bauen.

                        Der Duschkanal sendet dabei Helligkeitsunabhängig während seiner Präsenzerfassung und eignen Nachlaufzeit zyklisch seine 1. Eine 0 sendet er nicht.
                        Der andere Kanal bekommt dieses Signal als Slave-Event geliefert. Damit bleibt dieser Kanal führend für die Entscheidung Licht Ja/Nein inkl. der Helligkeitsauswertung.
                        Wichtig ist nur das die Zykluszeit vom Duschkanal leicht kleiner 1/2 der Nachlaufzeit des Masterkanals ist.
                        Wäre so wahrscheinlich auch möglich, aber bei mir klappt es jetzt auch so. Deine Lösung würde aber Telegramme "einsparen".

                        Kommentar


                          #13
                          Wie hast du es nun umgesetzt damit es so funktioniert wie gewünscht?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MCM4C Beitrag anzeigen
                            Wäre so wahrscheinlich auch möglich,
                            Das ist ja dann auch Master Slave und dannhast die unterschiedlichen Nachlaufzeiten, eine andere Master Slave wäre ein Missverständnis dessen was Master Salve ist und warum man es verwendet.

                            Und ja deine nun finale Lösung tät uns alle interessieren.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Also ich habe es aktuell so wie im Eingangspost auf den Bildern. Ich habe die Sensoren 2-4 als eine Präsenzgruppe mit 7:30 Nachlaufzeit und Sensor 1 mit 15 Minuten Nachlaufzeit. Für die Sensoren 2-4 hab ich die normale Helligkeitsschwelle wie ich sie gerne hätte und für Sensor 1 habe ich die Helligkeitschwelle angepasst auf den Wert wenn das Licht eingeschaltet ist.

                              Dann nutze ich die Logik im Melder selbst um über eine OR bedingung die beiden auszuwerten und das Licht einzuschalten. Dafür hab ich dann 2 GA für die Eingänge der Logik.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X