Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

mit Mdt glastaster (mit temperaursensor) temperaturabhängig schaltaktor schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    mit Mdt glastaster (mit temperaursensor) temperaturabhängig schaltaktor schalten

    Hallo zusammen,

    Ich habe einen MDT Glastaster II smart (BE-GT2Tx.02) mit Temperatursensor.

    Mein Ziel ist es über eine Zwei-Tastenfunktion die Solltemperatur zu steuern und abhängig von einer Solltemperaturschwelle einen Schaltkanal eines Schaltaktors zu schalten.

    Auf "Temperatur oberer Messwert" kann ich eine GA verknüpfen mit dem "Schalten Ein/Aus", aber hier wird ja die interne "echte" Temperatur verwendet.

    Wenn ich am Glastaster eine "Temperaturverschiebung" anlege, gibt es zwei KO (Sollwertverschiebung, Status aktueller Sollwert).
    Mir ist nicht klar wie ich diese mit KOs verknüpfen kann.
    Ich möchte mit den zwei Tasten wie gesagt eine Solltemperatur steuern und z. B. bei 23 Grad eine Steckdose schaltbar machen.

    Geht das?

    Danke für euren Input!

    #2
    Der Glastaster alleine kann hier nicht helfen. Du benötigst einen Schwellwertschalter (der in einigen Schaltaktoren eingebaut ist - bei manchen muss man den Schwellwert in der ETS parametrieren) oder einen Temperaturregler (z.B. im Heizungsaktor, Glasbedienzentrale oder Raumtemperaturregler eingebaut).

    Kommentar


      #3
      Ich habe einen Universalaktor AKU-2416.03 von mdt.

      Hilft der weiter bei meinem Vorhaben?

      Kommentar


        #4
        Ja, außerdem hilft:
        • THB lesen und danach suchen:
        • Aktivierung des Parameters „Schwellwertschalter“ im Kanalmenü
        • Datenpunkttyp := 2 Byte DPT 9.001 Temperaturwert

        Kommentar


          #5
          Alles klar. Aber am Glastaster eine "Temperaturverschiebung" als Zwei-Tastenfunktion ist korrekt?

          Kommentar


            #6
            Nur wenn du den mit Temperatursensor hast.

            Kommentar


              #7
              Ja, ich habe den Glastaster mit Temperatursensor.

              Aber welche GAs lege ich dann auf die beiden KOs (Status aktueller Sollwert und Sollwertgerschiebung)?

              Der Universalaktor hat ja nur die Schalten Ein/Aus und Status KO.

              Kommentar


                #8
                Zitat von MatzeZ Beitrag anzeigen
                Aber am Glastaster eine "Temperaturverschiebung" als Zwei-Tastenfunktion ist korrekt?
                Da sehe ich keine Möglichkeit, wenn ein AKU angesteuert werden soll.
                Der Schwellwertschalter im AKU kann nur eine absolute Temperatur mit fest im AKU eingestellten Werten vergleichen, egal ob gemessene Ist- oder gewünschte Soll-Temperatur.
                Zitat von MatzeZ Beitrag anzeigen
                Mein Ziel ist es über eine Zwei-Tastenfunktion die Solltemperatur zu steuern und abhängig von einer Solltemperaturschwelle einen Schaltkanal eines Schaltaktors zu schalten.
                Warum kommt da keine gemessene Ist-Temperatur in der Frage vor?
                Für eine Temperatur-Regelung braucht es einen Kanal in einem Heizungsaktor a la AKH, auch wenn nur Aus- und Eingeschaltet wird.

                Kommentar


                  #9
                  [/QUOTE] Der Schwellwertschalter im AKU kann nur eine absolute Temperatur mit fest im AKU eingestellten Werten vergleichen, egal ob gemessene Ist- oder gewünschte Soll-Temperatur. [/QUOTE]

                  Aber kann die absolute Temperatur dann nicht vom MDT Glastaster mittels Temperaturverschiebung kommen?


                  Warum kommt da keine gemessene Ist-Temperatur in der Frage vor?
                  Ich möchte die Flexibilität haben die Steckdose ab einer bestimmten Temperatur zu schalten, welche nicht zwingend mit der aktuellen Ist-Temperatur übereinstimmen muss.
                  Ist das wirklich nicht möglich in der ETS mit Glastaster und Universalaktor?

                  Kommentar


                    #10
                    Mit ETS, Glastaster und Universalaktor kann man beispielsweise folgendes einstellen:
                    1. Oberer Schwellwert := 22 °C
                    2. Unterer Schwellwert := 21 °C
                    3. KO Schwellwertschalter := gemessene Temperatur vom Glastaster
                    Damit wird erreicht, dass der Universalaktor bei Erreichen von 22 °C den Kanal ausschaltet und bei Abkühlen unter 21 °C den Kanal einschaltet.
                    Die beiden Schwellwerte werden aber fest per ETS programmiert und können nicht vom Glastaster geändert werden. Anderer Grenzen bedeutet per ETS programmieren.

                    Anders formuliert: Der Schwellwertschalter im AKU kann die Temperatur nicht auf einen flexibel einstellbaren Sollwert regeln.

                    Kommentar


                      #11
                      Das was du suchst ist RTR mit 2 Punktbetrieb... das hast du nicht, also geht es eben nicht. Also ja, das ist wirklich nicht möglich.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Du brauchst nicht unbedingt einen Heizungsregler. Eine Logik mit einem Schwellwertschalter mit externem Schwellwert tut es auch. Diese vergleicht dann die Temperaturvorgabe des GT mit der Isttemperatur vom GT und erzeugt das Schaltsignal für den Aktor.

                        Ggf. hat irgendeine Deiner Komponenten oder eine vorhandene/geplante Visu einen Schwellwertschalter, bei dem man den Schwellwert über ein KO vorgeben kann.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                          Eine Logik mit einem Schwellwertschalter mit externem Schwellwert tut es auch
                          Der AKU hat so eine Logik - was fehlt ist die Sollwertverschiebung mit plus/minus Tasten am GT. So eine Logik nachzubauen sehe ich als extrem hohe Herausforderung

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                            was fehlt ist die Sollwertverschiebung mit plus/minus Tasten am GT.
                            Lässt sich relativ einfach aufbauen, man muss nur einmal den Temperaturbasiswert senden. Screenshot 2023-07-30 112330.jpg
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              Glastaster auf 2 Byte Verschiebung des Basis Komfort Sollwertes einstellen und MDT Logikmodul mit Funktion Temperaturvergleicher.
                              Damit geht sollte das gehen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X