Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

APDU Längenproblem mit BAB Tec App Modul

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS APDU Längenproblem mit BAB Tec App Modul

    Hallo, ich bin Besitzer eines BAB Tec App Moduls und konnte mein Bus System soweit in Betrieb nehmen, jedoch erhalte ich bei der Programmierung der Gira Tastsensoren (Tastsensor 4 Komfort 3fach) über ETS 6.1.0 folgenden Fehler:

    Unzureichende APDU Länge (beschränkt auf 15 durch Fähigkeiten der Bus Schnittstelle, benötigt: 34)

    Die Programmierung von anderen Geräten funktioniert einwandfrei, wie z.B. von Präsenzmeldern. Wenn ich die sichere Inbetriebnahme vom Tastsensor deaktiviere, ist die benötigte Länge immer noch 23. Ich habe sichergestellt, dass in ETS die Option für Niedrige Bus Kommunikation ausgeschaltet ist. Das App Modul wurde über IP Tunneling in ETS konfiguriert und befindet sich im selben Subnet wie der KNX Rechner. Auch eine direkte Netzwerkverbindung zwischen Rechner und App Modul hat keine Auswirkung gezeigt.

    Falls relevant: Die physikalische Adresse vom App Modul laut Konfigurationsseite ist 1.1.254 und die Tunneling Adressen sind 1.1.253;1.1.252;1.1.251;1.1.250 (hier habe ich verschiedenes probiert, auch mit nur 2 tunneling Adressen - immer das gleiche Problem). Im ETS habe ich die physikalische Adresse 1.1.253 eingestellt. Das App Modul verwendet die neueste Firmware Version 1.7.4.

    ​Hat jemand eine Idee, was das Problem sein könnte?

    Vielen Dank und LG, Claus

    #2
    Hallo,
    Leider habe ich keine Antowrt aber ich habe gerade der selbe problem mit etwas anderend konfiguration.

    ETS 6 -> Windows 11 -> Linux Virt Manager (bridged network) -> ABB IPR/S 3.5.1 IP Router Secure (1.0.0) -> ABB LK/S 4.2 (1.3.0) -> Gira 5173 27 (1.3.30)
    Der Gira ist I02 und wird mit ETS 6 der Version 2.3 angelegt.
    Ich kann Adresse geben aber Applikation nicht laden.
    Unzureichende APDU Länge (beschränkt auf 15 durch Fähigkeiten der Bus Schnittstelle, benötigt: 23)
    Bei Download all bekomme ich auch 34 als benötigt..

    IPR/S hat 254 als Max APDU lenght
    LK/S hat auch 254 als Max APDU lenght..
    (bekomme mann mit Info frage zu die geräte)

    Ethernet instance mit multicast und die IP tunnel zu IPR/S wird erkannt bei ETS.. Ich nutze die IP tunnel.
    Die Option für Niedrige Bus Kommunikation ist auch bei mir ausgeschaltet.

    Ich verstehe das mit Virt Manager habe ich etwas extra netzwerkseitig, aber es soll keien rolle spielen.
    22:34:04.957926 IP 192.168.33.69.65410 > 224.0.23.12.3671: UDP, length 14
    22:34:05.881498 IP 192.168.33.73.3671 > 224.0.23.12.3671: UDP, length 36​

    Die IP von Windows (192.168.33.69) sprechen mit der ip von der Router (192.168.33.73) sehe ich wenn ich mit Linux die Multicast netz angucken.
    tcpdump -ni eno1np0 host 224.0.23.12

    Wenn jemanden eine idee haben was noch falsch sein kann.. hätte ich gerne ein tip auch.

    Vielen Dank
    Fred

    Kommentar


      #3
      Das AppModul kenne ich nicht, aber mit dem IPR/S3.5.1 muss das gehen, benutze ich täglich.
      Mit dem "ETS Bus Activity"-Monitor kann man gucken, ob die ETS die erwartete Schnittstelle auch tatsächlich benutzt.
      Ansonsten bitte ein Ticket bei support.knx.org aufmachen, dann schauen wir uns das an.

      Gruß, Klaus

      Kommentar


        #4
        Hi,
        Ok

        Ich könnte in die ETS Bus Activity da mindestens es scheint zu sein das es uber Master laufen (das ist der erste Tunnelinterface 1.0.255 auf der IPR/S3.5.1)
        Ich habe die XML und PDF und eine Screenshot gemacht.
        Es kann sein das ich so was anderes falsch gemacht haben in projekt, aber ich habe mehrere
        Bausteine die nicht "Secure" sind als erkannt und programiert.


        <RecordStart Mode="LinkLayer" Host="win-crown" ConnectionName="IPR/S3.5.1 IP Router Secure (192.168.33.73:3671)" ConnectionOptions="Type=IpTunneling;Secure=True;Ho stAddress=192.168.33.73;SerialNumber=xxxxxxxxxxxxx ;MacAddress=xxxxxxxxxxxxxxx;ProtocolType=Tcp;UseNa t=T rue;Name=&quot;IPR/S3.5.1 IP Router Secure&quot;;AutoReconnect=True" ConnectorType="IpTunneling" Timestamp="2023-07-30T14:51:18.2609343Z" />
        <Telegram Service="L_Data.con" FrameFormat="CommonEmi" RawData="2E00B06010FF131E010300" TransportSecurity="true" Timestamp="2023-07-30T14:51:19.7217441Z" ConnectionName="IPR/S3.5.1 IP Router Secure (192.168.33.73:3671)" />​


        Ich wird es zusammenfassen und eine ticket aufmachen.

        Zu der Gira 5173 27, da gibt es Zwei dateien das mann auswählen kann. 2.1 oder 2.3, in forum steht es das HW id I02 (was ich habe) mit der neue Firmware
        sind und diese neue funktionalität des 2.3 nutzen kann. Ich habe so weit nur 2.3 probiert, aber ich denke das es wo anderens hakt, als 2.1 vs 2.3.

        Die ConnectionName habe ETS 6 selbst gemacht, ich habe es nur ausgewählt statt Automatic zu nutzen.

        Fred

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          Nur zum abschliessend zu meine Thema. Erst entschuldigung für den Hi-jack clss.

          Es hat sich festgestellt das der LK/S 4.2 nicht 254 als max length sondern mit 255 sich meldet. Ich hatte da nicht genau hingeguckt.
          Das ist eine laut KNX standard eine ungültige Zahl deswegen wird APDU zurückgesetzt auf 15, und der LK/S 4.2 ist der das
          die kette unterbricht.

          Dank hilfe von Klaus wird ETS es sich angucken, aber das liegt ausser meine hände. Es kann auch sein das der LK/S defekt ist.
          Ich wird es eventuell teseten ohne Secure, und dann in der nächste geschoss, wenn eingebaut die nächste LK/S 4.2 die unverpackt jetzt da liegt, testen.

          An clss : pruefen mit Info jede Bridge (App Module?) oder Linienkoppler auf dem weg zum Gira die APDU länge.
          Mann kann auch der Logfile des ETS eventuell sehen ob da was ist.
          mit :
          https://support.knx.org/hc/en-us/art...roubleshooting
          Wenn mann mit die extra logging nur es ausfuhrt kann mann ev mehr sehen.

          Ich hatte es erst bei neu provisionierung des LK/S folgendes gefunden in der log :
          WARN Knx.Ets.Hawk.DeviceManagement - Router 1.3.0 reports illegal MaxADPULength 255 for routing, ignoring

          Jetzt ist diese info auch "suchbar" in der Forum falls jemand anderen die selbe problem erlebt haben.
          Falls jemanden zusätsliche Fragen haben wird ich versuchen zu helfen, aber wie gesagt ich bin auch anfänger wenn es zu KNX kommt

          Vielen Dank

          Fred

          Kommentar

          Lädt...
          X