Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie und Filtertabelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Topologie und Filtertabelle

    Hallo,

    ich wollte eigentlich nur eine bestimmte Gruppenadresse über die Filtertabelle weiterleiten. Als ich mir dann die Filtertabelle anzeigen lassen wollte kommt:

    image.png


    Also gehe ich davon aus, dass meine Topologie damals falsch angelegt wurde.
    image.png
    Es gab nur die Linie 1.1; 1.2 habe ich später hinzugefügt.

    In der 1.1 hängt mein IP Router.
    image.png

    In der 1.2 hängt der RF Koppler.
    image.png

    Ich bin mir einfach völlig unsicher wie das in meinem Falle aussehen müsste, damit ich auch ein vernünftiges IP/TP und RF Routing habe. Ich wollte den IP Router aus der 1.1 Raus nehmen und in die Hauptinie hängen, aber findet dann noch eine Kommunikation mit der 1.1 statt? Muss ich dann den Email Teil auch mit raus nehmen? Wenn ich dem IP Router die 1.1.0 geben will, wird bemängelt, dass ich keine IP Hauptlinie habe :-(

    Ich würde das gerne gerade ziehen und richtig haben. Für Hilfe wäre ich recht dankbar.

    Gruß René


    #2
    Guten Morgen René,

    Du hast schon richtig erkannt, so ist es nicht korrekt. Und die 1.2 dürfte so nicht funktionieren. Du hast:
    1. Einen Router (1.1.1), der als IP-Schnittstelle verwendet wird. Der koppelt gar nichts, das ist Dir offensichtlich nicht klar. Also weder die 1.1 mit der Linie 1.0 (ein Router macht keine TP zu TP Kopplung) nicht ins IP-Netz (dazu muss die übergeordnete Linie eine IP-Linie sein). Du musst die 0 auf IP stellen und dann aus der 1.1.1 eine 1.0.0 machen, dann ist der Router korrekt eingebunden.
    2. Du brauchst einen Linienkoppler 1.1.0, der normal TP zu TP koppelt, der dann die Linie 1.1 mit der 1.0 verbindet
    3. Dann funktioniert auch die 1.2, derzeit hat die eine Verbindung zur 1.0, aber keine zur 1.1
    4. Die Schnittstelle 1.3 ist nicht wirklich nötig, was bezweckst Du damit?
    Was hängt bei Dir alles auf der 1.0? Und wie viele Geräte hast Du auf der 1.1? Eventuell kannst Du die zusammenwerfen und so den Koppler 1.1 nach 1.0 sparen.

    Und noch der Standard-Hinweis: Topologie ist kein Strukturierungsmerkmal der ETS sondern repräsentiert die physikalische Verdrahtung der Geräte. Fall bei Dir die Geräte der 1.2 mit denen der 1.1 kommunizieren können sollten, ist die Topologie nicht korrekt abgebildet.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Guten Morgen Waldemar,

      erst mal Danke für die Antworten. Vorab, es hat bisher alles funktoniert. Also die Kommunikation zwischen dem RF und dem TP Teil, das geht auch aktuell gut. Vermtulich liegt es an dem was aus deinem Standardhinweis hervorgeht. Die Topologie in der ETS stimmt nicht mit der physikalischen Verkabelung überein. Der RF Koppler hängt physikalisch mitten in der TP Linie.


      Ich versuche mal deine Fragen zu beantworten.
      zu 4. Das Interface 1.3 war übrig und ich habe es mal reingehängt.

      Anzahl Geräte:
      1.0 gar keins
      1.1 57 (davon 3 virtuelle durch KNXpresso)
      1.2 3 Geräte

      Was meinst du wie wie ich das am besten abbilden könnte, eventuell ohne einen LK zu kaufen?

      Hintergrund warum ich überhaupt auf den Fehler gestoßen bin, ist dass ich ein IP Gerät über KNX schalten möchte und ich keine Kommunikation damit herstellen kann. Ich seh zwar die Telegramme auf dem Bus, wenn ich das IP Gerät schalte, aber ich kann das IP Gerät von KNX Seite nicht ansprechen.

      Gruß René

      Kommentar


        #4
        Alles von 1.1 nach 1.0. Der Router bekommt 1.0.0
        Das 2. Interface könntest du verkaufen - oder als Reserve halten, aber Sinnvoll ist es wahrscheinlich nicht.
        Einen Dummy für dein IP Gerät anlegen, falls das keine Applikation hat (auf 0.0.x)
        Neuen Koppler brauchst du keinen.
        Die RF-Linie kannst du auch auf 1.2 lassen - die Nummerierung muss nicht durchgängig sein. 1.1 gibts dann nicht mehr.

        Kommentar


          #5
          Genau so wie meti würde ich es machen. Dann entspricht die Topologie in der ETS der Verdrahtung: Die 1.2 (RF) ist mit der 1.0 über den RF-Koppler verbunden. Und IP (0.x.x) ist über den Router mit der 1.0 verbunden.

          Und kaum macht man die Topologie richtig, wird die ETS auch die Filtertabellen korrekt beschreiben .

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Danke euch beiden, ich habs glaub ich verstanden.

            Trotzdem 2 kuze Fragen, da ich eine so tiefgreifende Änderung noch nicht vorgenommen habe.
            • Wie gehe ich am besten vor ohne dass ich die Gruppen, Szenen usw neu machen muss. Einfach im Topologiefenster verschieben und neu programmieren? Muss ich dann bei jedem Gerät die Programmieren Taste drücken?
            • Wie füge ich ein Dummy Gerät ein?

            Gruß René

            Kommentar


              #7
              Zitat von raggax Beitrag anzeigen
              Wie gehe ich am besten vor ohne dass ich die Gruppen, Szenen usw neu machen muss. Einfach im Topologiefenster verschieben und neu programmieren? Muss ich dann bei jedem Gerät die Programmieren Taste drücken?
              Steht hier beschrieben: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...21#post1871321

              Kannst über die ETS die physikalische Adresse überschreiben…
              …alles andere behält er dann.

              Kommentar


                #8
                Ein Dummy findest du im Katalog (zB von Gira). Da musst du alle GAs die du weitergeleitet haben möchtest verknüpfen. Egal mit welchem KO - kannst auch alle eines DPT ans gleiche, das hat eh keinerlei Funktion außer die Filtertabellen der Router / Koppler zu füttern.

                Kommentar

                Lädt...
                X