Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SIMU Fluchtwegmodul in KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SIMU Fluchtwegmodul in KNX

    Hallo zusammen,
    für unseren zweiten Rettungsweg hatten wir uns vom Fensterbauer für eine SIMU Fluchtwegmodul mit Akku entschieden. Diese wird erstmal normal über 230V versorgt. Hat jemand Erfahrung damit und vielleicht in das KNX eingebunden?
    Fall nicht, eine andere Lösung?

    VG
    Chris

    #2
    Meinst du dieses hier?

    https://docs.simu.com/downloads/simu..._rollladen.pdf

    An den Eingang 'Übergeordnete Steuerung' einen 230V KNX-Jalousieaktor klemmen und fertig. Dabei die Relais aber NICHT mit 230V beaufschlagen, sondern nur mit der Hilfsspannung aus dem Rettungswegmodul.

    Kommentar


      #3
      Hallo tobiasr,
      ja genau dieses meine ich. Meinst du so ein Aktor:
      https://www.google.com/search?q=mdt+...t=gws-wiz-serp

      Statt der 230V Hilfsspannung lege ich 12 V auf den Eingang?

      Kommentar


        #4
        Laut der Anleitung sollen potentialfreie Dinge angeschlossen werden. Demnach sollte wohl das schwarze Kabel vom Kabelbaum an den "Eingang" des Aktors und das rote sowie das graue Kabel an "Ausgänge" vom Aktor. Oder habe ich einen Denkfehler?

        Kommentar


          #5
          Es gibt auch 12V Module mit 220V Eingang für eine Gruppensteuerung zb. Von Roma

          Bye André

          Kommentar


            #6
            Ich glaube aber, die 12V Rolladensteuerung soll deswegen über den Akku laufen, um bei Stromausfall den Rolladen über den 12VDC Akku zu öffnen. Wenn die Schaltung jetzt über einen KNX Aktor läuft, passiert bei Stromausfall ja auch exakt nichts mehr am Rettungsweg, trotz Akku...

            Kommentar


              #7
              Deshalb wird KNX ja auch am Modul angeschlossen, quasi als "externer Taster". Der KNX-Aktor kommt natürlich nicht zwischen Modul und Motor. Das ist in der verlinkten Anleitung recht eindeutig dargestellt, denke ich.

              Kommentar


                #8
                Ja, schon klar, der KNX Taster kommt an die Steuerleitungen vom Modul für die Triggerung der Auf- & Abfahrt (rot und grau + schwarz). Das war schon so gemeint. 😉

                Aber bei Stromausfall wird dann nicht mehr getriggert vom KNX-Tastermodul, man müßte quasi für die Auffahrt manuell grau und rot am Modul händisch triggern (oder da einen direkten Rauchmelderalarm drauf legen), um eine Auffahrt auszulösen.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Ah, jetzt verstehe ich dich...

                  Da hast du Recht. Wenn der "normale" Eingang E per KNX angebunden wird, was bei Stromausfall vermutlich ebenfalls wegbricht (außer auch da springt ein Akku ein), dann sollte man bspw. einen mechanischen Schalter an den "Alarm-Eingang" G hängen.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo an alle, da etwas Verwirrung herrscht kurze Erklärung zur Funktion. Dieses Rettungswegmodul ist bei mir im Einsatz und mit den 12V Rollladenmotoren verbunden.
                    Die Rolllade wird die ganze Zeit mittels des Akkus betrieben, daher sagt der Hersteller auch das man Beschattungsszenarien mit Vorsicht machen soll. Es sollte vermieden werden, bei jeder kleinsten Beschattung die Rolllade zu fahren. Die 230V werden dann dafür genutzt den Akku mittels des Moduls wieder aufzuladen.

                    VG

                    Kommentar


                      #11
                      Genau, der Motor wird über den Akku betrieben. Jede Fahrt zieht Strom aus dem Akku der über 230V dann wieder geladen wird. SINN der Sache ist ja bei Stromausfall und/oder Brand den Rolladen öffnen zu können (als Fluchtweg).
                      Und wenn der/ein Taster nicht DIREKT ans Rettungsmodul mechanisch angeschlossen ist, kann man bei Stromausfall/KNX-Ausfall eben NICHT den Rolladen hoch fahren über den Akku, weil der Impuls vom KNX-Taster nicht bis zum Rettungswegmodul geleitet wird.

                      Möglich Lösung: Zusätzlich zum KNX-Aktor noch einen analogen Taster mit installieren (bspw. direkt auf der UP-Dose wo das Modul mit dem Akku dahinter sitzt) und den direkt mit dem Rettungswegmodul verbinden. Damit wäre bei Stromausfall auch gewährleistet, dass man über den Akku den Rolladen hochfahren kann.

                      Meiner Meinung nach sollte man das mit Bedenken beim dem ganzen Andockversuchen an KNX für den Komfort, das es im E-Fall halt auch noch funktioniert, wofür das Modul ja überhaupt gedacht ist.
                      Zuletzt geändert von knxhans; 24.04.2024, 08:13.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von knxhans Beitrag anzeigen
                        Genau, der Motor wird über den Akku betrieben. Jede Fahrt zieht Strom aus dem Akku der über 230V dann wieder geladen wird. SINN der Sache ist ja bei Stromausfall und/oder Brand den Rolladen öffnen zu können (als Fluchtweg).
                        .
                        Ja genau, exakt so habe ich das bei mir umgesetzt, dezent etwas in die Ecke noch einen klassischen Taster gepackt den ich im Notfall bedienen kann. Ausprobiert habe ich das natürlich auch :-)! Eigentlich ne gute und komfortable Sache.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X