Hallo zusammen,
mein erstes Thema hier, ich bin schon sehr gespannt und freue mich. Bisher war ich stiller Mitleser.
Da wir aktuell unser Haus (140qm plus Garten/Garage) komplett sanieren, ich den Umstieg auf KNX plane und größtenteils selbst "planen" werde, werde ich nun aktiv.
Am Anfang werde ich wie die meisten Beginner mehr Fragen haben, als ich Antworten liefern kann, aber ich versuche dies im Laufe der Zeit umzukehren und mit meinen Erfahrungen als Einsteiger anderen am Ende auch zu helfen.
Nun zur eigentlichen Frage:
Es geht bei mir schon aktiv um die Planung bzw. Bestellung des Schaltschrankes und damit verbunden dem Platzbedarf.
Die KNX-Aktoren, Netzgeräte, etc. benötigen 60 TE, dazu kommen noch nicht geplante Reihenklemmen.
FI/LS/COBs benötigen 36 TE.
Da bei uns alles neu gemacht wird, dachte ich an einen 3-teiligen Zählerschrank, der gleichzeitig die KNX-Komponenten mit aufnehmen kann. Wie z.B. folgender: Hager Zählerschrank 1 eHZ Zähler und 144TE Verteilung mit APZ (zaehlerschrank24.de)
Ist es denn sinnvoll, alles in einem Schrank zu verbauen? Oder empfehlt ihr lieber einen Zählerschrank mit separatem KNX-Schrank?
Gibt es Vor- und Nachteile, die ausschlaggebend sind?
Umgesetzt wird das Projekt mit einem mir befreundeten GA-Programmierer (Siemens, Wago, KNX, etc.) und einem bekannten Elektromeister der auf dem Weg in Rente ist, KNX kennt, aber nur "ausführt". Der eine hätte gerne einen eigenen Schaltschrank, der andere würde gerne alles in einen Schrank packen
Richtige Argumente haben beide noch nicht liefern können.
Vom aktuell geplanten Platzbedarf kommen wir mit dem oben verlinkten Schrank hin. Jeweils 1 Reihe Reserve wäre da (a 12 TE ).
PS: Wann spricht man eigentlich von einem Zählerschrank, Verteilerschrank oder Schaltschrank? Je nachdem, welche Aufgabe der Schrank vorerst erfüllt? Da wird gefühlt bei jedem lustig durcheinander gewürfelt.
mein erstes Thema hier, ich bin schon sehr gespannt und freue mich. Bisher war ich stiller Mitleser.
Da wir aktuell unser Haus (140qm plus Garten/Garage) komplett sanieren, ich den Umstieg auf KNX plane und größtenteils selbst "planen" werde, werde ich nun aktiv.
Am Anfang werde ich wie die meisten Beginner mehr Fragen haben, als ich Antworten liefern kann, aber ich versuche dies im Laufe der Zeit umzukehren und mit meinen Erfahrungen als Einsteiger anderen am Ende auch zu helfen.
Nun zur eigentlichen Frage:
Es geht bei mir schon aktiv um die Planung bzw. Bestellung des Schaltschrankes und damit verbunden dem Platzbedarf.
Die KNX-Aktoren, Netzgeräte, etc. benötigen 60 TE, dazu kommen noch nicht geplante Reihenklemmen.
FI/LS/COBs benötigen 36 TE.
Da bei uns alles neu gemacht wird, dachte ich an einen 3-teiligen Zählerschrank, der gleichzeitig die KNX-Komponenten mit aufnehmen kann. Wie z.B. folgender: Hager Zählerschrank 1 eHZ Zähler und 144TE Verteilung mit APZ (zaehlerschrank24.de)
Ist es denn sinnvoll, alles in einem Schrank zu verbauen? Oder empfehlt ihr lieber einen Zählerschrank mit separatem KNX-Schrank?
Gibt es Vor- und Nachteile, die ausschlaggebend sind?
Umgesetzt wird das Projekt mit einem mir befreundeten GA-Programmierer (Siemens, Wago, KNX, etc.) und einem bekannten Elektromeister der auf dem Weg in Rente ist, KNX kennt, aber nur "ausführt". Der eine hätte gerne einen eigenen Schaltschrank, der andere würde gerne alles in einen Schrank packen

Vom aktuell geplanten Platzbedarf kommen wir mit dem oben verlinkten Schrank hin. Jeweils 1 Reihe Reserve wäre da (a 12 TE ).
PS: Wann spricht man eigentlich von einem Zählerschrank, Verteilerschrank oder Schaltschrank? Je nachdem, welche Aufgabe der Schrank vorerst erfüllt? Da wird gefühlt bei jedem lustig durcheinander gewürfelt.
Kommentar