Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Jalousieaktor und automatische Beschattung bei bewölktem Himmel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Jalousieaktor und automatische Beschattung bei bewölktem Himmel

    Hallo zusammen,

    ich wollte mich mal erkundigen wie ihr mit einem bewölktem Himmel und der automatischen Beschattung umgeht. Bei dem aktuellen Wetter tritt dieses Phänomen ja leider sehr häufig auf und die Frau ist langsam gernevt von der Automatik. Ich krieg es aber nicht in den Griff, ohne das man manuell die auto. Beschattung sperrt. Ich arbeite mit einer Wetterstation und den drei Helligkeitswerten, die an den MDT Jalousieaktor "JAL-0810M.02 " gesendet werden.
    Dazu hätte ich ein paar Fragen.
    1. Mir ist unklar bzw ich lese es nicht explizit in der MDT Doku, ob bsp nach Ablauf einer Verzögerung von Stufe 1 zu 2 o.ä. nochmal geprüft wird, wie den JETZT der aktuelle Helligkeitswert ist.
    2. Wäre es nicht besser mit Durchschnittswerten der Helligkeit zu arbeiten? Testweise habe ich das gemacht in Verbindung mit nem X1, aber dann fahren bei mir die Rollos leider zu verzögert hoch/runter. Wobei ich hierbei noch nicht alle Parameter ( Durchschnitt der letzten X Minuten, häufiger Helligkeitswerte senden lassen, max X Werte auswerten etc) voll ausgeschöpft habe . Deutlich einfacher wäre es natrülich, wenn dass direkt im Jalousieaktor passieren würde, als über externe Logik.
    3. Ich überlege schon mit dem X1 und dem Baustein Openweathermap, die "Bewölkung" abzufragen um die Automatik zu sperren. Aber nicht jeder hat ja externe Logik, deswegen meine Frage, wie ihr mit sehr wechselndem Wetter und der auto. Beschattung umgeht.

    Anbei mal exemplarisch Screenshots von einer Konfiguration.

    P.S. Ich habe auch viel gesucht hier im Forum, aber leider keine passenden Antworten gefunden. Falls ich was übersehen habe, sorry. Würde mich dann über den Link zum Thread freuen ;-)
    Angehängte Dateien

    #2
    Hi,
    ich bin tatsächlich für die automatische Beschattung ganz weg von der Wetterstation und nutze stattdessen die Wettervorhersage und beschatte entsprechend nur wenn die Bewölkung in den nächsten paar Stunden unter einem bestimmten Wert liegt, die Temperaturvorhersage passt etc.
    Habe das bei zwei Gebäuden einmal mit Openhab und einmal mit HomeAssistant (+ NodeRed) in Betrieb, läuft ganz ordentlich. Ansonsten nutze ich nur noch den Windalarm.

    Geht vermutlich robuster und unabhängig vom Internet aber für mich im Privathaushalt funktionierts.

    Kommentar


      #3
      Welchen Dienst fragst du ab mueller93 ? Gerade deine Aussage "beschatte entsprechend nur wenn die Bewölkung in den nächsten paar Stunden unter einem bestimmten Wert liegt" interessiert mich sehr.

      Kommentar


        #4
        Das müsste ich heute Abend oder Morgen nochmal schnell nachschauen aber ich glaube es war Openweathermap. Kann mich noch daran erinnern dass ich da einen Api-Key generieren musste. (Gibts viele Anleitungen dazu wie du das integrierst, das geht bestimmt auch im X1)

        Das ganze hat halt den Nachteil dass du abhängig von einer Internetverbindung bist, aber für die Automatikfunktion kann ich damit gut leben.

        Kommentar


          #5
          Welche Wetterstation? Sendet die zyklisch oder bei Änderung um xLux?
          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

          Kommentar


            #6
            mueller93 Openweathermap ist mir bekannt und API Key ist vorhanden. Aber dann schau ich mal im Detail, welche Werte es gibt. Das mit der notwendigkeit vom Internet ist natürlich klar.
            @punkerdeluxe Wetterstation von MDT. Sendet zyklisch alle 5 Minuten und bei Änderung von 10%

            Kommentar


              #7
              Openweathermap liefert bei mir keine brauchbaren bewölkungswerte. Teilweise ist nur ein leichter Schleier, aber bekomme 80% bewölkt. Ob damit sinnvoll eine Beschattung genutzt werden kann?

              Kommentar


                #8
                Ich verstehe dein Leid, ich bin auch nicht 100% glücklich.

                Habe ne Gira WS und MDT JAL REG Aktoren.

                ich fahr bei 35-40k Lux die Rollos auf Stufe 1, ist es Sonnig passt das schon. Ist es aber bedeckt, kommt man trotzdem manchmal drüber und die Beschattung startet, ist gefühlt aber überflüssig (und nervt auch etwas).

                Auch spielt es eine Rolle, ob es eh nicht so warm ist und vor allem auch in den nächsten Tagen keine Hitze zu erwarten ist, dann kann das Haus auch bisschen Solarenergie verarbeiten.

                Irgendwie hab ich da auch noch keine richtige Lösung, außer halt Beschattung manuell sperren. Setzte diese automatisch jede Nacht wieder auf ein.

                Kommentar


                  #9
                  Also wenn es nicht um Schlafräume geht, dann liegt der Fehler darin, dass man Rollos statt Jalousien verwendet und damit Beschattung realisieren will.

                  Bei Jalousien muss sich nur der Lamellenwinkel bewegen.

                  Und wenn einem das viele Verstellen der Winkel oder des ganzen Rollos stört, dann kann man sich nur für eines entscheiden, Rollo runter und dunkel oder Rollo hoch und wechselndes Licht und keine Beschattung.
                  Und wenn es einem auch stört dass das bei Durchschnittswerten dann doch zu verzögert sei, dann kann man auch nicht viel helfen bei diesen Wetterlagen. Wobei wenn sich bei Verzögerung durch Durchschnitt oder sonstigen Logiken das Haus zusehen aufheizt, dann sind womöglich die falschen Fenster verbaut worden.

                  Um also eine Lösung anbieten zu können musst halt mal definieren was euch lieber ist, ein längeres offen oder eher ein längeres geschlossen.
                  Und ob es Rollo oder Jalousien sind.

                  Ansonsten helfen Bäume die gerade im Sommer etwas Schatten aber im Winter dennoch Licht durchlassen und für Dachgeschosse entsprechende Dachüberstände und Gut ausgeprägte Wandstärken für Fensterlaibungen..


                  Ansonsten, Regeln aus der WS also den aktuellen IST-Werten ergibt Sinn. Verzögerungen je nach Präferenzen kann man dann noch hinzufügen zu den Logiken. Und da können Vorhersagedienste hilfreich sein, erwartete Sonnenstunden der Folgetage, allgemeine Tendenz heute.

                  An aktuellen Werten sollten immer genaue Angaben je Fenster zu Azimuth und Elevation sein, IST Temp Innen und Außen, und Helligkeitswerte, besser noch Globalstrahlungserte.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                    Openweathermap liefert bei mir keine brauchbaren bewölkungswerte. Teilweise ist nur ein leichter Schleier, aber bekomme 80% bewölkt. Ob damit sinnvoll eine Beschattung genutzt werden kann?
                    Such mal eine andere Station in deiner Nähe. Evtl hilft das. Ich bin damit gerade aber auch noch am Testen

                    Kommentar


                      #11
                      gbglace es gibt ja diverse Gründe, warum man sich lieber für Rollos entschieden hat. Bei uns ist es zum einen schallschutz und Hitzeschutz. Aber ich merke nun auch, dass man weitere externe Parameter mit einbeziehen muss, damit die Rollofraktion glücklich ist. Daher schaue ich mir openweathermap noch einmal genauer an.

                      Kommentar


                        #12
                        Ihr meint bestimmt den Clouds Wert von Openweathermap oder? Wenn ja welchen Zeitraum nutzt ihr hier? Habe da aktuell nur einen forecast von 1 day ist eventuell etwas zu lang dafür oder?

                        Kommentar


                          #13
                          Ich frage hierzu das aktuelle Wetter im 10 Minuten Zyklus ab. Ich kann aber noch nicht sagen, wie häufig sich der Wert ändert. Muss mir das erst in Influxdb schreiben lassen, für eine langfristige Einschätzung.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von pweissen Beitrag anzeigen
                            Such mal eine andere Station in deiner Nähe. Evtl hilft das. Ich bin damit gerade aber auch noch am Testen
                            Ich nutze Home Assistant. Die Station wird glaube ich anhand der GPS Daten ermittelt. Oder hast du eine Idee, wo ich bei der API Abfrage die Station mitgeben kann?

                            Kommentar


                              #15
                              Bei der Einrichtung der Integration wird neben dem API Key auch der Standort abgefragt (Längen- und Breitengrad). Einfach nochmal löschen und neu einrichten. Nutze neben einen X1 auch Home Assistant.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X