Hallo zusammen,
ich wollte mich mal erkundigen wie ihr mit einem bewölktem Himmel und der automatischen Beschattung umgeht. Bei dem aktuellen Wetter tritt dieses Phänomen ja leider sehr häufig auf und die Frau ist langsam gernevt von der Automatik. Ich krieg es aber nicht in den Griff, ohne das man manuell die auto. Beschattung sperrt. Ich arbeite mit einer Wetterstation und den drei Helligkeitswerten, die an den MDT Jalousieaktor "JAL-0810M.02 " gesendet werden.
Dazu hätte ich ein paar Fragen.
1. Mir ist unklar bzw ich lese es nicht explizit in der MDT Doku, ob bsp nach Ablauf einer Verzögerung von Stufe 1 zu 2 o.ä. nochmal geprüft wird, wie den JETZT der aktuelle Helligkeitswert ist.
2. Wäre es nicht besser mit Durchschnittswerten der Helligkeit zu arbeiten? Testweise habe ich das gemacht in Verbindung mit nem X1, aber dann fahren bei mir die Rollos leider zu verzögert hoch/runter. Wobei ich hierbei noch nicht alle Parameter ( Durchschnitt der letzten X Minuten, häufiger Helligkeitswerte senden lassen, max X Werte auswerten etc) voll ausgeschöpft habe . Deutlich einfacher wäre es natrülich, wenn dass direkt im Jalousieaktor passieren würde, als über externe Logik.
3. Ich überlege schon mit dem X1 und dem Baustein Openweathermap, die "Bewölkung" abzufragen um die Automatik zu sperren. Aber nicht jeder hat ja externe Logik, deswegen meine Frage, wie ihr mit sehr wechselndem Wetter und der auto. Beschattung umgeht.
Anbei mal exemplarisch Screenshots von einer Konfiguration.
P.S. Ich habe auch viel gesucht hier im Forum, aber leider keine passenden Antworten gefunden. Falls ich was übersehen habe, sorry. Würde mich dann über den Link zum Thread freuen ;-)
ich wollte mich mal erkundigen wie ihr mit einem bewölktem Himmel und der automatischen Beschattung umgeht. Bei dem aktuellen Wetter tritt dieses Phänomen ja leider sehr häufig auf und die Frau ist langsam gernevt von der Automatik. Ich krieg es aber nicht in den Griff, ohne das man manuell die auto. Beschattung sperrt. Ich arbeite mit einer Wetterstation und den drei Helligkeitswerten, die an den MDT Jalousieaktor "JAL-0810M.02 " gesendet werden.
Dazu hätte ich ein paar Fragen.
1. Mir ist unklar bzw ich lese es nicht explizit in der MDT Doku, ob bsp nach Ablauf einer Verzögerung von Stufe 1 zu 2 o.ä. nochmal geprüft wird, wie den JETZT der aktuelle Helligkeitswert ist.
2. Wäre es nicht besser mit Durchschnittswerten der Helligkeit zu arbeiten? Testweise habe ich das gemacht in Verbindung mit nem X1, aber dann fahren bei mir die Rollos leider zu verzögert hoch/runter. Wobei ich hierbei noch nicht alle Parameter ( Durchschnitt der letzten X Minuten, häufiger Helligkeitswerte senden lassen, max X Werte auswerten etc) voll ausgeschöpft habe . Deutlich einfacher wäre es natrülich, wenn dass direkt im Jalousieaktor passieren würde, als über externe Logik.
3. Ich überlege schon mit dem X1 und dem Baustein Openweathermap, die "Bewölkung" abzufragen um die Automatik zu sperren. Aber nicht jeder hat ja externe Logik, deswegen meine Frage, wie ihr mit sehr wechselndem Wetter und der auto. Beschattung umgeht.
Anbei mal exemplarisch Screenshots von einer Konfiguration.
P.S. Ich habe auch viel gesucht hier im Forum, aber leider keine passenden Antworten gefunden. Falls ich was übersehen habe, sorry. Würde mich dann über den Link zum Thread freuen ;-)
Kommentar