Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Controller, Leerrohre und 230V OR-Gatter

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Controller, Leerrohre und 230V OR-Gatter

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade in der Elektroplanung und da stehe ich gerade auf dem Schlauch. Ich will an mehreren Stellen 24V Spots anbringen und die Verkabelungsplanung ist an einer zentralen Stelle des Stockwerkes den 24V Trafo anzubringen (kurze Leitungen) und von da aus mit Leerrohren (DN25) an Halox-Dosen mit Tunneln gehen. Auf der Strecke zwischen Tunneldosen und Verteiler habe ich jeweils 1x KNX, 1x NYM 3x1,5² 230V und 3x2,5² 24V. In den Dosen sitzt je ein Spot und ein Controller (MDT AKD-0424V.02 LED Controller 4-Kanal RGBW), dieser braucht KNX zum ansteuern, 24V für die Beleuchtung und 230V für das Schaltrelais. Von jeder dieser Dosen gehe ich dann weiter mit 5x1,5² 24V zu der nächsten Halox-Dose mit einem Spot, von dort dann wieder mit 3/5x1,5² 24V weiter zur nächsten, ...
    Also ungefähr so:
    Verteiler
    -> (1x KNX, 1x NYM 3x1,5² 230V, NYM 3x2,5² 24V) auf Halox mit Tunnel, LED-Controller und Spot -> (NYM 5x1,5² 24V) Halox mit Spot -> (NYM 5x1,5² 24V) Halox mit Spot -> (NYM 3x1,5² 24V) Halox mit Spot
    -> (1x KNX, 1x NYM 3x1,5² 230V, NYM 3x2,5² 24V) auf Halox mit Tunnel, LED-Controller und Spot -> (NYM 5x1,5² 24V) Halox mit Spot -> (NYM 3x1,5² 24V) Halox mit Spot
    -> (1x KNX, 1x NYM 3x1,5² 230V, NYM 3x2,5² 24V) auf Halox mit Tunnel, LED-Controller und Spot -> (NYM 3x1,5² 24V) Halox mit Spot
    -> (1x KNX, 1x NYM 3x1,5² 230V, NYM 3x2,5² 24V) auf Halox mit Tunnel, LED-Controller und Spot -> (NYM 3x1,5² 24V) Halox mit Spot​


    Hier die Fragen:
    1. Es sind kurze Leerrohre mit geringen Biegeradien, bekomme ich da 1x NYM 3x1,5² und 1x KNX zusammen in ein DN25 Leerrohr? Im Trockenversuche klappt das, aber geht das später auch zuverlässig? Sonst fehlen mir Abgänge, um KNX im Kreis (natürlich offen, aber der Möglichkeit im Fehlerfall das andere Ende anzuschließen) zu legen.
    2. Wie läuft das mit der Veroderung der ganzen 230V Relaisausgänge? Der Trafo soll ja an sein, wenn mindestens ein Controller auf einem Kanal Saft geben will, also mindestens ein Relais anspringt. Kann ich da einfach alle 230V Leitungen zu den Controllern parallel schalten?
    P.S.: Ja, ich weiß, dass die Beschreibung oben nicht ganz zum KNX Kreis passt, das habe ich etwas vereinfacht, um die Komplexität zu reduzieren.
    Zuletzt geändert von GabrielG; 05.08.2023, 22:37.
  • Als Antwort markiert von GabrielG am 06.08.2023, 11:49.

    Netzteile zentral, die Treiber dazu aber dezentral macht man nicht.

    Entweder ist alles zentral oder es ist alles dezentral.

    Die 24V auf 1,5mm² zu legen dafür die 230V auf die 2,5mm² Leitung ist ein weiterer absurder Gedanke.
    Warum die 230V überhaupt an der Halox anliegen sollen ist auch absurd.

    Und bei 24V Spots hat man ein Treiber je Spotgruppe, was auch mal 6-10 Spots sein können. Also woher kommt der Gedanke an jeder Halox Teiber und KNX zu benötigen?

    ​​​​​Also wenn zentrale Netzteile je Unterverteiler dann packe da auch die LED Treiber rein und nutze das 5-fach NYM mit den 2,5mm2 als Zuleitung je Spotgruppe, dann kannst damit auch mal gut auf TW aufrüsten.


    Ansonsten in Relais geklemmt ist eine Parallelschaltung ein ODER und eine Reihenschaltung ein UND.

    Kommentar


      #2
      Netzteile zentral, die Treiber dazu aber dezentral macht man nicht.

      Entweder ist alles zentral oder es ist alles dezentral.

      Die 24V auf 1,5mm² zu legen dafür die 230V auf die 2,5mm² Leitung ist ein weiterer absurder Gedanke.
      Warum die 230V überhaupt an der Halox anliegen sollen ist auch absurd.

      Und bei 24V Spots hat man ein Treiber je Spotgruppe, was auch mal 6-10 Spots sein können. Also woher kommt der Gedanke an jeder Halox Teiber und KNX zu benötigen?

      ​​​​​Also wenn zentrale Netzteile je Unterverteiler dann packe da auch die LED Treiber rein und nutze das 5-fach NYM mit den 2,5mm2 als Zuleitung je Spotgruppe, dann kannst damit auch mal gut auf TW aufrüsten.


      Ansonsten in Relais geklemmt ist eine Parallelschaltung ein ODER und eine Reihenschaltung ein UND.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #3
        Erstmal danke dir!

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Netzteile zentral, die Treiber dazu aber dezentral macht man nicht.

        Entweder ist alles zentral oder es ist alles dezentral.

        Die 24V auf 1,5mm² zu legen dafür die 230V auf die 2,5mm² Leitung ist ein weiterer absurder Gedanke.
        Warum die 230V überhaupt an der Halox anliegen sollen ist auch absurd.
        Ich habe nirgends geschrieben, dass ich 230V mit 2,5² machen würde. 2,5² ist nur da geplant, wo ich 24V habe und zusätzlich entweder eine größere Last oder eine lange Leitung. Die 230V in der Halox kommt nur daher, dass der Relaisausgang des Treibers an 230V sollte. Aber du hast vollkommen recht, den Treiber kann ich genauso gut zentral machen, dann kann ich mir auch die 230V in der Halox sparen. Ich denke das war der Punkt, bei dem ich auf dem Schlauch stand, danke dir!

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Und bei 24V Spots hat man ein Treiber je Spotgruppe, was auch mal 6-10 Spots sein können. Also woher kommt der Gedanke an jeder Halox Teiber und KNX zu benötigen?
        Vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt. Ich wollte immer pro Spotgruppe (bzw. sogar mehrere Gruppen, die ich über die unterschiedlichen Kanäle des Treibers anfahre) eine Halox-Dose mit Tunnel und da kommt der Treiber rein. Von da ab gibt es dann eine "Serienschaltung" mit normalen Halox-Dosen und Spots, wo ich mir bei jedem Spot einen der drei Möglichkeiten des 5xXY² Kabels aussuchen kann.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        ​​​​​Also wenn zentrale Netzteile je Unterverteiler dann packe da auch die LED Treiber rein und nutze das 5-fach NYM mit den 2,5mm2 als Zuleitung je Spotgruppe, dann kannst damit auch mal gut auf TW aufrüsten.

        Ansonsten in Relais geklemmt ist eine Parallelschaltung ein ODER und eine Reihenschaltung ein UND.
        Passt, die Treiber werden jetzt zentral umgeplant und die Parallelschaltung kann ich dann so wie geplant umsetzen.

        Kommentar

        Lädt...
        X