Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufteilung Verteilerschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aufteilung Verteilerschrank

    Auf Grund von mehreren Planungsänderungen z.B. Verlegung der Leitungen im Boden statt in der Decke, habe ich den Verteilerschrank komplett neugeplant und habe aus Kostengründen die KNX-Geräte von MDT statt von Jung eingebaut. Auf den ersten Blick bieten die MDT-Geräte auch mehr Funktionalität in ETS.

    - Spannungsversorgung
    - IP-Schnittstelle
    - 8-fach Jalousieaktor mit Fahrzeitmessung (zu Beginn sind alle 8 Kanäle belegt, nächstes Jahr soll dann noch ein weiterer 2-fach Jalousieraktor installiert werden für die Markise und die Erweiterung um eine Wetterstation für KNX)
    - 16-fach Jalousieraktor (zu Beginn sind 14 Kanäle belegt)
    - 4-fach Dimmaktor (zu Beginn sollen darüber nur die LED Spots in der Diele gedimmt werden)

    In der Diele habe ich LED Spots von Paulmann eingeplant, siehe Link.

    https://www.lampenwelt.de/paulmann-c...-840-10er.html

    Der Verteilerschrank hat 2 Felder á 9 Reihen, wobei die unteren 3 Reihen herstellerseitig einen größeren Abstand zu den 6 Reihen haben. Auf Grund der Zuführung von unten und des Abstandes habe ich entschieden die untersten 3 Reihen ausschließlich als Anschlussbereich zu nutzen.

    In der Aufteilung habe ich Reserven für spätere Erweiterungen bzw. Änderungen eingeplant.

    Die FI, FI/LS, Leitungsschutzschalter und Reihenklemmen werden später noch beschriftet. Der Vetilerschrank ist noch nicht an der Wand montiert.

    Was haltet ihr von der Aufteilung?​
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Zuletzt geändert von Manuel89; 11.08.2023, 10:14.

    #2
    Zitat von Manuel89 Beitrag anzeigen
    ein weiterer 2-fach Jalousieraktor installiert werden für die Markise
    Würde ich nicht empfehlen - dieser Aktor kann bei Busspannungsausfall die Markise nicht in sichere Position fahren (es fehlt die Hilfsspannung) - eine MDT-spez. Eigenheit.
    Alles andere kann er aber.

    Du bist dir sicher, dass Du den Verteiler nicht auf den Kopf stellst?
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      Du bist dir sicher, dass Du den Verteiler nicht auf den Kopf stellst?
      Warum sollte ich den auf den Kopf stellen? Bei diesem Verteilerschrank-Modell von Hager gibt es oben und unten eine Leitungszuführung. Die Reihenklemmen hab ich absichtlich gedreht, damit ich die Zuleitung von außen und die Innenverdrahtung nicht überkreuzen muss.

      Kommentar


        #4
        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
        Würde ich nicht empfehlen - dieser Aktor kann bei Busspannungsausfall die Markise nicht in sichere Position fahren (es fehlt die Hilfsspannung) - eine MDT-spez. Eigenheit.
        gilt dann nur für den 2 Fach, die anderen können das?

        Kommentar


          #5
          ich würde 8-fach Jalosieaktoren statt 16-fach nehmen, auch wenns teuer wird.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
            ich würde 8-fach Jalosieaktoren statt 16-fach nehmen, auch wenns teuer wird.
            Ich habe bereits ein 8-fach Jalousieaktor. Von MDT gibt es diesen nur in 2-, 4- & 8-fach. Beim 2-fachen fehlt die Funktion "Einstellbares Verhalten bei Busspannungsausfall / -wiederkehr". Deshalb würde ich da vermutlich den 4-fachen nehmen, wobei die Markise wird nur in den Sommermonaten verwendet.
            Zuletzt geändert von Manuel89; 10.08.2023, 17:51.

            Kommentar


              #7
              livingpure
              Ja, ist nur beim 2-fach der Fall u. ich schrieb ja auch warum.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Ich habe die Anordnung der Reihenklemmen angepasst, da vom Bad eine 5x6mm2 kommt und ich diese beim restlichen Auflegen der Leitungen nicht im Weg haben möchte.

                Das rechte Feld KNX wird von dem 3-poligen FI/LS auf der linken Seite im linken Feld versorgt. Macht es hier Sinn die Felder zu tauschen, damit die Leitungswege kürzer sind? Den PTFIX habe ich mal eingebaut, um N und L1 an den Schaltaktor (nur L1) und den Dimmaktor zu verteilen. Schaltaktor und Dimmaktor werden trotzdem mit Doppeladerendhülsen gebrückt, lediglich die Zuleitung vom FI/LS geht über den PTFIX.

                Der Zähler befindet sich auf der anderen Seite der Wand im Treppenhaus. Dort sind noch 4 LS drin, die ich durch die anderen FI/LS im Verteilerschrank ersetzen werde. Der DEHN Überspannungsschutz sollte laut Internet so nah wie möglich an dem Einspeisepunkt sein. Kann man diesen dann in dem kleinen Verteilerschrank mit dem Zähler setzen oder ist der in der Unterverteilung besser aufgehoben?
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 2 photos.

                Kommentar

                Lädt...
                X