Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Komponentenempfehlung für erstes Mini-KNX-Projekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Komponentenempfehlung für erstes Mini-KNX-Projekt

    Hallo zusammen,

    für unsere Kernsanierung hatten wir eigentlich einen KNX-Experten en­ga­giert, mit dem wir aber aus diversen Gründen nicht mehr zusammenarbeiten wollen.
    Daher befasse ich mich erneut etwas mit dem Gartenhaus von meinen Eltern. (Hierzu hatte ich damals einen eigenen Beitrag erstellt). Ist ähnlich wie ein Tiny-Haus, wo damals einige Kabel verlegt wurden (Bsp. für PM-Sensoren, Rauchmelder, Fensterkontakte...).

    Damals (wie auch heute) keine Erfahrung mit KNX, wurde der UV im Gartenhaus etwas klein gewählt (2 x 5 Reihen). Wobei die rechte Seite eigentlich für Multimedia gedacht ist.

    Links:
    • Erste Reihe: Wago Reihenklemmen
    • Zweite Reihe: Einspeisung mit 2x FI-Schalter + Überspannungsschutz
    • Dritte Reihe: Leitungsschutzschalter. Entwurf siehe angehängtes Bild
    • Vierte und fünfte Reihe hätte ich Platz für KNX-Komponenten. Zur Not eventuell auch zwei weitere Reihen im rechten Multimedia-Feld.
    Sicherungen.jpg

    Würde man mit den zwei Reihen folgende Anforderungen erfüllen können. Bsp. über einen MDT-Glastaster (Must2Haves)
    • 2x Innenlichter an/aus (230V). Zur Not beide Lichter zusammen
    • 2x Außenlichter an/aus (230V) Nur Not beide Lichter zusammen
    • 4x Rollladen hoch/runter (JAROLIFT TDEP 230V). Nur Not alle 4 Rollladen gemeinsam hoch/runter, bzw. 2 Gruppen
    Nice&Haves
    • PM-Sensor außen: Funktion: Wenn Bewegung bei Dunkelheit = Außenlichter an. Ausnahme: Außenlicht durch MDT-Taster = Dauer-An
    • Funktion: Alle Rollladen herunter- oder hochfahren
    • 1x Außensteckdose an/aus (kann verzichtet werden, da über LS an&aus)
    • 1x Tauchpumpe an/aus (kann zur Not verzichtet werden, da über LS an&aus)

    Mit anderen Sachen brauche ich erst gar nicht anfangen, da im UV vmtl. nicht viel Platz vorhanden ist. Daher: Könntet ihr mir eine Komponenten-Empfehlung für die Spannungsversorgung, Aktoren usw. machen, falls dies platztechnisch möglich ist?


    #2
    Hallo Michael,
    ohne Dimmer wird das reichen, du hast nur 12 Schaltkreise, auf eine Schiene kannst du z.B. den MDT AKU 2416 einbauen, da hast du dann noch 12 Kanäle frei. Bei den Reihenklemmen könnte es allerdings knapp werden. Ich würde den Aufbau würde ich anders machen,
    1. Reihenklemmen
    2. KNX Geräte
    3. KNX Reserve
    4. LS
    5. FI + ÜS
    Brauchst du noch einen Heizungsaktor?
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      . Ich würde den Aufbau würde ich anders machen,
      Der UV wäre für die ersten 3 Reihen bereits aufgebaut.

      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      Heizungsaktor
      Wir haben hier zwar noch einen Heizkörper. (Auch hier liegt ein Bus- & Nymkabel vor). Der muss aber nicht unbedingt über KNX gesteuert werden. Habe hier von AVM die den Fritz!Dect 302 montiert. Über die App kann man das Gartenhaus auch schön vorheizen oder kann nachverfolgen wie warm es dort aktuell ist.

      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      uf eine Schiene kannst du z.B. den MDT AKU 2416 einbauen
      Ach cool. Mit dem Universalaktor kann man sowohl Steckdosen/Lichter als auch Rollladen steuern. Das ist schonmal sehr gut.

      Da ich alles über einen MDT-Taster gerne steuern würde (wobei auch Platz für ein Tablet oder ähnliches wäre), schaue ich mal, wieviele Befehle ich damit abfangen kann, so dass ich ohnehin evtl. Rollladen und Lichter zusammenlege. Da würde dann evtl. sogar der MDT AKU-0816.03 ausreichen.

      Welche Komponenten würde ich noch brauchen, bzw. könntet ihr empfehlen? Spannungsversorgung,... ? Dann würde ich die Komponenten mal zusammenkaufen.


      Nachtrag:
      • MDT BE-GT2TW.02 Glastaster II >> 12 Funktionen
      • MDT BE-GBZW.01 Bedienzentrale >> 20 Funktionen
      Ist das mit der Funktion so zu verstehen:
      1. Rolladen A hoch
      2. Rolladen A runter
      3. Rolladen B hoch
      4. Rollladen B runter
      5. Licht An
      6. Licht Aus
      Zuletzt geändert von MichNeuer; 13.08.2023, 20:56.

      Kommentar


        #4
        Du denkst komplett falsch. Was Du an Aktoren hast ist doch vollkommen unabhängig davon was Du an Taster verbaust. Der Aktor führt Befehle aus. Wer die Befehle auslöst, X Taster, ne Visu eine Logik ein PM ist dem.Aktor vollkommen egal. Die Dimensionierung der Aktoren richtet sich einfach danach welche Gerätschaften sollen was tun, nicht was kann ich an einem Taster bedienen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Du denkst komplett falsch. Was Du an Aktoren hast ist doch vollkommen unabhängig davon was Du an Taster verbaust.
          Habe mich hier evtl. falsch ausgedrückt. Ich würde im Gartenhaus einen MDT-Taster einsetzen und hier sind die Funktionen/Befehle bzw. Möglichkeiten begrenzt, so dass ich den Aktor dann darauf ausrichten würde, wenn ich eh nicht mehr schalten/steuern will/kann. (Um Platz zu sparen).

          Aber natürlich könnte man den Aktor großzügig auslegen und alle Geräte anschließen, aber trotzdem dann weniger steuern.

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          X Taster, ne Visu eine Logik ein PM ist dem.Aktor vollkommen egal
          Ja das stimmt. Für eine Visu usw. braucht man ja auch bestimmte Schnittstellen, ggf. Router oder ähnliches im UV, wo in meinem Fall im Gartenhaus wenig Platz wäre.


          Wie ist das mit den 12 oder 20 Funktionen und 2-3 Ebenen bei den MDT-Taster zu verstehen?
          Ein Taster würde / könnte zum Beispiel zwischen den Ebenen switchen (Bsp. Licht, Rollladen und Sonstiges)
          Dann könnte man auf der ersten Ebene Bsp. 4 oder 5 Lichter steuern, indem man bei einem Taster bei jedem Drücken zwischen AN und AUS wechselt. Ähnlich dann auf der zweiten Ebene mit den Rollladen.

          (Je nachdem, was mit Funktion gemeint ist, komme ich auf mehr Möglichkeiten)

          Kommentar


            #6
            Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
            Für eine Visu usw. braucht man ja auch bestimmte Schnittstellen, ggf. Router oder ähnliches im UV, wo in meinem Fall im Gartenhaus wenig Platz wäre.
            Die Schnittstellen und Router von Weinzierl sind sehr gut und brauchen nur wenig Platz (1TE).
            SVs mit 640 mA gibts mit 2TE - wenn so eine große nötig wäre - mit 320mA gibts mehr Auswahl.

            Ist es nicht möglich im Gartenhaus gegebenenfalls einen AP-Verteiler zu installieren oder den aktuellen gegen was größeres zu ersetzen? Wäre meine erste Überlegung bevor ich Kompromisse wegen ein paar fehlenden TE eingehe.

            Kommentar


              #7
              Zitat von meti Beitrag anzeigen
              st es nicht möglich im Gartenhaus gegebenenfalls einen AP-Verteiler zu installieren oder den aktuellen gegen was größeres zu ersetzen?
              Leider nein, die Wand gibt nicht wirklich mehr her. Der Hager Unterverteiler (FWU52K3) hat auch nur eine Tiefe von etwa 11, was ohnehin etwas tricky wird.

              Für den ersten Start würden folgende Komponenten ausreichen:
              • MDT STV-0320.02 KNX Busspannungsversorgung
              • MDT KU-1616.03 Universalaktor
              • MDT SCN-IP000.03 IP Interface bzw. MDT SCN-IP100.02 IP-Interface mit Router
              ​Der erste Entwurf für den UV würde mal so aussehen:
              entwurf_unterverteiler.jpg
              Wobei ich den Multimediabereich bzw. die Fritzbox auslagere bzw. auslagern muss (bzgl. Abschottung). Ggf. sollte der FI-Kreis 1 und 2 in zwei unterschiedliche Reihen montiert werden.


              unterverteiler_status.jpg
              So sieht übrigens der UV aktuell (Provisorium) aus, um die Zisterne-Tauchpumpe und die Fritzbox in Betrieb nehmen zu können.

              Hier noch ein Bild, wie so ein Gartenhäuschen bzw. das Testprojekt aussieht
              gartenhaus.jpg


              Zurück zu KNX:
              Klassisch, ohne KNX würde der Aufbau (sehr vereinfacht ohne Schalter) wie folgt aussehen:

              aufbau_standard.jpg

              Nun überlege ich, ob im UV (wenn KNX ins Spiel kommt) noch ein weiterer Verteilerklemmblock benötigt wird. Ich habe mich noch nicht bei den Aktoren (und generell Umsetzung) eingelesen. Wäre aber folgender Aufbau üblich?

              aufbau_knx.jpg

              Kommentar


                #8
                Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
                Der UV wäre für die ersten 3 Reihen bereits aufgebaut.
                Dann bau sie neu Du siehst schon in deiner Zeichnung, dass der Aufbau sehr ungünstig ist.
                Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
                Wäre aber folgender Aufbau üblich?
                Ich würde übrigens die Verteilung über die Reihenklemmen machen, wobei du bei 24 Kanälen keine richtigen Platzprobleme hast. Üblich wäre die FI und LS unterhalb der Aktoren.
                Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
                Ist das mit der Funktion so zu verstehen:
                Nicht zwingend, du kannst auch Licht An/Aus oder Rollladen Auf/Ab jeweils auf eine Taste legen.
                GBZ und GT2 smart haben ein sehr unterschiedliches Bedienkonzept! Lad dir die ETS Demo runter und importiere beide Geräte und spiele mit den Eigenschaften. (Handbuchlesen dabei nicht vergessen!)
                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Die Potentialvervielfältigung vom LS auf die Aktorkanäle mache ich mit einfachen Durchgangsreihenklemmen (Wago 2002-14xx) direkt neben dem LS-Block.
                  Einige nutzen an der Stelle auch Phönix PTFIX Blöcke und viele nutzen einfach Doppeladerendhülsen an den Aktoren und schleifen darüber das Potential durch.
                  Wieder andere nutzen Aktoren die da entsprechend Klemmstellen haben, um durchverdrahten zu können (Hager, finde ich eine der wenigen praktischen Sachen an deren Aktoren).
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Dann bau sie neu Du siehst schon in deiner Zeichnung, dass der Aufbau sehr ungünstig ist.
                    Ja, da hast du recht. Entgegen deinem Vorschlag hätte ich das ursprünglich so gemacht, nachdem ich gesehen habe, wo welches Kabel hingeht bzw. sich kreuzt:

                    umbau_eng.jpg

                    Besser wäre es natürlich über zwei Felder:
                    umbau_verteilt.jpg
                    (Muss ich noch schauen)


                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Ich würde übrigens die Verteilung über die Reihenklemmen machen, wobei du bei 24 Kanälen keine richtigen Platzprobleme hast.
                    Ich mache mir die Tage einen genaueren Plan, was alles an den Aktor kommt und ob bzw. wo ich brücken muss (Bei L/L Reihenklemmen ist das halt mit den Brückern blöd)

                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Nicht zwingend, du kannst auch Licht An/Aus oder Rollladen Auf/Ab jeweils auf eine Taste legen.
                    Ok, dann hat mich das mit der Bezeichnung "Funktion" irritiert.

                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Lad dir die ETS Demo runter und importiere beide Geräte
                    Danke, werde ich probieren

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Einige nutzen an der Stelle auch Phönix PTFIX Blöcke
                    Danke gbglace. Werde aufgrund der Aufbauhöhe dann zu PFTIX tendieren, falls ich irgendwo verteilen muss.

                    Danke euch beiden nochmal.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      Ich würde den Aufbau würde ich anders machen,
                      Ich habe mal etwas umgebaut. Die Zuleitungen über die FI's inkl. ÜSS ganz unten. Darüber die LSS. Ob das praktisch ist, wenn Aktoren zwischen LSS und Reihenklemmen sitzen, sehen wir dann später auf dem "Testboard" :-)

                      20230821_193450.jpg 20230821_193439.jpg
                      1. Durch den kleinen UV und Nutzung von Phasenschienen ist die letzte und vorletzte Reihe sehr unpraktisch. Die Phasenschienen gehen gerade noch so rein (ohne Luft)
                      2. Habe mich ebenso entschlossen die Fritzbox aus der UV herauszuholen. Daher ist auch Platz in dem rechten Feld, weswegen es bzgl. Aktoren nun mehr Spielraum gibt. (Da mache ich mir später mehr Gedanken und teile die Infos mit. Beispiel, evtl. auch Dimmfunktion dazunehmen)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
                        Ob das praktisch ist, wenn Aktoren zwischen LSS und Reihenklemmen sitzen, sehen wir dann später auf dem "Testboard" :
                        Hat sich bei mir durchaus bewährt, ist ja der logische „Signal“-fluß.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Wieso setzt du die Phasenschiene nicht UNTER die FIs? Der Überspannungsschutz hat doch keine vorgegebene Einbaulage und tut es genauso auf dem Kopf stehend.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                            ist ja der logische „Signal“-fluß.
                            Ja das stimmt.
                            Zuleitung > Vorsicherung bzw. LSS vor den Aktoren > Aktoren > Zwischen-Verteilung > Abhänge/Reihenklemen

                            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                            Der Überspannungsschutz hat doch keine vorgegebene Einbaulage
                            Wenn dem so ist, dann könnte man den ÜSS natürlich umdrehen. Die FI's haben aber unten keine separate Schienen-Klemme. Darf man dann hier sowohl die Zuleitung als auch die Phasenschiene in die gleiche Klemme anschließen? Phasenschiene + 10'er (starre Zuleitung. (Denke eher nicht)

                            Kommentar


                              #15
                              Bei Siemens ist es so vorgesehen, Stift der Sammelschiene und Ader in die selbe Klemme. Kommt aber immer auf den Hersteller und genaue Konstruktion an. Habe zu lange keine ABB mehr selber montiert.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X