Hallo zusammen,
zunächst möchte ich mich bei euch für die vielen Infos bedanken, die mir bereits bei einigen Entscheidungen weitergeholfen haben. Zum Thema Beleuchtung gibt es, besonders zur Entscheidung 24V vs. 230v und KNX vs. DALI Steuerung, einen regen Austausch.
Ich habe hier häufig gelesen, dass die o.g. Entscheidungen erst getroffen werden sollten wenn eine Lichtplanung erfolgt ist. So kann man z.B besser abwägen, ob die Anzahl der Leuchten bzw. dimmbaren Gruppen sich besser durch KNX oder eine DALI-Steuerung umsetzen lässt. Unser Plan ist es auch sich mit einem Lichtplaner abzustimmen, um grobe Planungsfehler zu vermeiden. Trotzdem würde ich euch gerne schon jetzt in meine bisherigen Überlegungen mit einbeziehen, da eine konkrete Lichtplanung aus meiner Sicht nicht möglich ist wenn man für sich selbst schon einige Vor- und Nachteile abgewogen hat.
Meine Ausgangssituation:
Mein Fragen
Vielen Dank für das Einlesen in die Thematik, ich freue mich auf eure Rückmeldung.
Gruß
Tobias
zunächst möchte ich mich bei euch für die vielen Infos bedanken, die mir bereits bei einigen Entscheidungen weitergeholfen haben. Zum Thema Beleuchtung gibt es, besonders zur Entscheidung 24V vs. 230v und KNX vs. DALI Steuerung, einen regen Austausch.
Ich habe hier häufig gelesen, dass die o.g. Entscheidungen erst getroffen werden sollten wenn eine Lichtplanung erfolgt ist. So kann man z.B besser abwägen, ob die Anzahl der Leuchten bzw. dimmbaren Gruppen sich besser durch KNX oder eine DALI-Steuerung umsetzen lässt. Unser Plan ist es auch sich mit einem Lichtplaner abzustimmen, um grobe Planungsfehler zu vermeiden. Trotzdem würde ich euch gerne schon jetzt in meine bisherigen Überlegungen mit einbeziehen, da eine konkrete Lichtplanung aus meiner Sicht nicht möglich ist wenn man für sich selbst schon einige Vor- und Nachteile abgewogen hat.
Meine Ausgangssituation:
- Sanierung eines EFH
- Komplette Erneuerung der Elektrik + KNX
- Decken werden im EG und OG abgehangen
- Ich tendiere zu einer 230V KNX Lösung, da es auch meiner Sicht am einfachsten umzusetzen ist. Mein bisheriger Kenntnisstand ist, dass ich eine dimmbare Leuchte oder Lampe benötige und einen entsprechenden Aktor. In der Vergangenheit wurde darüber berichtet, dass es Probleme mit brummen und flackern gibt, allerdings waren die meisten Postings darüber schon etwas älter. In der Zwischenzeit scheint es aber gute Lösungen zugeben (z.B. Philips Master Leuchtmittel).
- Bei einer 24V Lösung, schreckt mich ein wenig die Auswahl der Leuchten und Lampen ab, wobei ich sagen muss, dass z.B. die Constaled mich schon ansprechen. Zudem bin ich mir nicht sicher, ob diese "Nischenlösung" zukunftssicher ist.
- Ich finde das Thema tunable white (TW) sehr spannend und würde dies gerne auch bei uns im Haus komplett umsetzten, somit kann im späteren Verlauf ggf. noch ein HCL-Konzept umgesetzt werden.
- Im EG (Wohn- Esszimmer, Küche, Flur) sollen Einbauspots / Downlights verbaut werden. Im Gäste WC eine Deckenleuchte
- Im Treppenhaus eine Treppen oder Wandleuchte
- Im OG (Arbeitszimmer, 3 Schlafzimmer, Flur und Bad) sollen ebenfalls Einbauspots / Downlights verbaut werden
- Zusätzlich soll in 2 Schlafzimmer noch ein LED-Strip verbaut werden, ebenso hinter dem TV im Wohnzimmer als indirekte Beleuchtung
Mein Fragen
- Könnt Ihr TW Lampen oder Leuchten (CRI größer 90) empfehlen die Ihr ggf. schon selbst verbaut habt? Die Einbauhöhe sollte nach Möglichkeit bei max. 50-60 mm liegen. Vielleicht habt Ihr ja auch einen Tipp für ein gutes Fachgeschäft (HSK, SO, MK, UN, DO)
- Erkennt Ihr schon jetzt grobe Gedankenfehler in meiner Planung?
- Teilt ihr die Meinung, dass eine finale Entscheidung über KNX vs DALI erst nach eine konkreten Lichtbedarfsplanung gemacht werden kann oder habt Ihr schon jetzt eine konkrete Meinung dazu?
Vielen Dank für das Einlesen in die Thematik, ich freue mich auf eure Rückmeldung.
Gruß
Tobias
Kommentar