Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

knx logikmodule bauen: GPA / nodered / ... was nutzt ihr?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    knx logikmodule bauen: GPA / nodered / ... was nutzt ihr?

    Hallo zusammen,

    ich habe mit dem Großteil der Parametrierung in der ETS abgeschlossen (Heizung, Rolladen, Dimmen, Kontake,...) .
    In der ETS habe ich zum Testen ein paar einfache Szenen erstellt, wo z.B. per Taste auf dem Glastaster alle Lichter ausgeschaltet werden.

    Als nächsten Schritt möchte ich umfangreichere Logiken bauen und meinen Sprachassistenten (Alexa) integrieren.
    Bisher besitze ich einen Gira X1 und einen Gira S1 als Hardware für diese Zwecke.

    Im Gira Projekt Assistenten (Gira X1) können Logikblätter erstellt werden.
    Wenn ich das richtig verstehe, entspricht dies den "Flows" von nodered.

    1. Mich würde interessieren was ihr für Lösungen für die Logik benutzt.
    Ist Gira Projekt Assistent noch zeitgemäß oder geht der Trend eher zu Alternativen wie nodered?

    2. In einem Video von "haus-automatisierung" habe ich gesehen, dass sich Alexa mit minimalem Aufwand in nodered integrieren lässt.
    Mit meiner Kombi aus S1/X1 müsste ich da mehr Aufwand investieren, siehe. https://partner.gira.de/data3/AmazonAlexa_V05_DE.pdf .
    Im Zusammenhang mit der Sprachsteueerung ist es für mich wichtig neue Befehle zu erstellen, z.B. "Alexa schalte alle Lichter aus"
    Ist das mit dem "Gira Smart Home" Skill möglich oder können nur einzelne?

    Danke für euren Input!

    #2
    Ich hab auch einen X1 - der ist aber mittlerweile fast nurmehr als G1 Server benutzt. GPA hat mir nicht besonders gefallen und die resultierende Visu ist recht schwerfällig imho.
    Mittlerweile gibt es da einen Haufen 3rd Party Logikbausteine, aber allein die Installation Bzw. einen wieder zu entfernen fühlt sich irgendwie an als ob man gegen das System arbeitet 🤷

    Das meiste machen bei mir jetzt spezialisierte Logikcontroller (Heizung) oder Home Assistant um andere Systeme (zB HomeKit, Hue,...) zu integrieren, Logiken zu erstellen und für die Visu. Da kann man auch NodeRed gut integrieren, hatte aber bisher keinen Bedarf dafür. https://youtube.com/watch?v=_buYKTysjxs

    Gibt ne Menge solcher Systeme und alle haben ihre Vor- und Nachteile. Am Ende ist es Geschmacksache - nimm dir bissl Zeit und Probier aus 😉 Im Gegensatz zum X1 ist das bei HA, NR, openHab etc. ja kostenlos möglich. Zeit brauchst halt.
    Alexa können die alle integrieren, aber das hab ich nicht probiert (keine Geräte).
    Zuletzt geändert von meti; 15.08.2023, 09:14.

    Kommentar


      #3
      Ich nutze alle drei Ebenen, KNX-nativ, X1 und NodeRed, abhängig davon, wie wichtig die Logik ist oder auch wie komplex.
      Wichtige einfache Logiken setze ich möglichst in KNX nativ um. Alles essentielle muss auch noch ohne X1/NodeRed funktionieren.

      Viele komplexere Logiken habe ich im X1 umgesetzt (in Summe ca. 880 Logikbausteine). Auch wenn viele Dinge bei der Visu und vor allem bei Gira verbesserungswürdig sind, gefällt mir die Modellierung von Logik im GPA mit dem Simulator sehr gut. Zusammen mit den tollen Bausteinen von hyman und Kai lässt sich da vieles elegant umsetzen.

      NodeRed nutze ich für Logging, Alexa (das geht wirklich easy), Pushover etc.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        willisurf Und kann man mit nodered auch Befehle erstellen wie "Alexa schalte alle Lichter aus" ? Und geht das auch mit X1/S1 und dem Gira Smart Home Kit?

        Kommentar


          #5
          Zitat von MatzeZ Beitrag anzeigen
          Mich würde interessieren was ihr für Lösungen für die Logik benutzt.
          Ich nutze IP-Symcon. Das ist sehr flexibel und umfangreich. Hat weitaus mehr Möglichkeiten als z.B. ein X1.

          Kommentar


            #6
            Zitat von MatzeZ Beitrag anzeigen
            Und kann man mit nodered auch Befehle erstellen wie "Alexa schalte alle Lichter aus"
            Ja, das geht. Sprachkommandos lassen sich in Botschaften auf KNX umsetzen.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Habe zwei Gira X1 im Einsatz, weil es damals nichts besseres im KNX umfeld gab.

              Ja, man kann damit zu recht kommen und (einfache) Logiken realisieren.

              Begeistern tut mich der X1 überhaupt nicht, ist doch eine sehr unübersichtliche Geschichte mit
              den Zustandsmaschinen aus den 80er Jahren. Das ist schon lange (im Linux-Umfeld) nicht mehr zeitgemäß.


              Auch als "Entwicklungsumgebung" ist der X1 m.E. eine Enttäuschung, da sehr wichtige Dinge fehlen,
              wenistens habe ich diese nicht gefunden (z.B. wo wird welcher Datenpunkt verwendet, Konsistenz zw. ETS und GPA, ...)

              Kommentar


                #8
                Zitat von knx1860 Beitrag anzeigen
                doch eine sehr unübersichtliche Geschichte mit
                den Zustandsmaschinen aus den 80er Jahren.
                Modellierung von Logik im X1 ist sicher Geschmacksache und wie Du sagst, da fehlt auch einiges in Bezug auf die Übersicht der verwendeten Datenpunkte (geht aber mit Workarounds).

                Aber Zustandsmaschinen sind das -nach dem was ich als Definition kenne- nicht.
                Im Gegenteil, wenn man die haben möchte, muss man das z.B. mit der Formelberechnung von hyman nachbauen.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Zustandsmaschine (s. Automatentheorie bzw. formale Sprachen)

                  Kommentar


                    #10
                    Ich bin da auch auf mehreren Ebenen unterwegs.

                    KNX-nativ in den Geräten oder das Logikmodul mit VPM vom "DIY" OpenKNX Projekt.
                    Auf Serverebene ist es statt des X1 bei mir der Timberwolfserver. Auf dem läuft dann auch noch ein NR-Container mit dem ich dann so Sachen anbinde die der Server noch nicht kann (Hue, Alexa, Telegram).

                    HA finde ich eine interessante Alternative, nur das YAML ist mir da echt eine Hürde.

                    Kaufserver werden im Tempo immer etwas hinterher sein die IoT Welt anzubinden. Da muss man sich dann nur seine Alternative in den Open Source Angeboten suchen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn jamand an IT Spaß hat und in Java entspr. Erfahrung mitbringtt, kann ich mittlererweile openhab empfehlen,
                      den ich von Vers. 1 bis 3 in allen Einzelheiten miterlebt habe.

                      Openhab läuft bei mir auf einem mittelschweren Linux (SuSE) Server recht stabil und bietet ca. 300 (dreihundert!) Bindings (eines davon ist KNX).
                      Diese ermöglichen die Anbindung von sehr vielen Produkten/Technologien und ist für den SmartHome Bereich entwickelt worden.

                      Was openhab nicht kann, kann man selbst per Java zum Laufen bringen und zu openhab hinzufügen,
                      so daß sich eine einzige UI ergibt, die sehr kompakt zB auf dem Handy ist.
                      Die X1 Oberfläche im Gira Style halte ich persönlich für viel zu "sperrig" und viel zu unübersichtlich.

                      Als IT-ler kann ich den openhab-Entwicklern nur größten Respekt zollen und den Hut ziehen,
                      eine gewaltige Leistung! Da ist Gira ganz weit davon entfernt.






                      Kommentar

                      Lädt...
                      X