Hallo zusammen,
Mein Elektriker hat leider beim Einbau einer LED Gruppe bestehend aus 2 24V WW LED Spots anstelle eines UP Dimmaktors einen einfachen UP Schaltaktor eingebaut.
24V von einem Netzteil aus der UV zur Versorgung der LEDs liegen ja bereits vor Ort in der Zwischendecke und das grüne KNX Kabel ebenfalls.
Eigentlich sollte es ja kein Problem sein, den Schaltaktor direkt mit einem passenden Dimmaktor für LED zu tauschen, oder?
Ich bin nur noch nicht sicher, welcher Aktor da für meinen Anwendungsfall ein gutes Preis/Leistungsverhältnis hat. Meine Recherche hat ergeben, dass man wohl zwischen 100€ und 200€ dafür aufwenden muss. Mein Wunsch wäre ja ein UP Dimmaktor von MDT, nur erscheinen mir die fast alle etwas "over the top", da ich ja für die beiden WW LEDs keine Features wie z. B. DTW oder 4 getrennt regelbare Kanäle benötige. Allerdings habe ich gesehen, dass manche (alle?) UP Dimmaktoren scheinbar nur 230V LEDs als Last dimmen können. Das wäre in meinem Fall ja gar nicht notwendig, da ich 24V ja schon direkt "am Leuchtmittel" habe.
Welche Aktoren würdet Ihr mir empfehlen und gibt es wirklich große funktionelle und/oder qualitativen Unterschiede zwischen Jung, Siemens, Themen, Zennio, BesKNX, etc.?
Vielleicht habt Ihr ja schon Erfahrungen mit UP Dimmaktoren gemacht - ich nehme jede Unterstützung gerne an.
Falls es keinen passenden UP Aktor gibt, müsste ich vermutlich sehen, ob die vorhandene Verkabelung sauber auf 230V geklemmt und noch ein kleiner dimmbarer 230V LED Trafo zwischen den 230V UP Dimmaktor und die Leuchtmittel geschaltet werden kann. Aber den Aufwand noch ein weiteres Gerät in der Zwischendecke zu haben, möchte ich eigentlich vermeiden.
Gruß root2
Mein Elektriker hat leider beim Einbau einer LED Gruppe bestehend aus 2 24V WW LED Spots anstelle eines UP Dimmaktors einen einfachen UP Schaltaktor eingebaut.
24V von einem Netzteil aus der UV zur Versorgung der LEDs liegen ja bereits vor Ort in der Zwischendecke und das grüne KNX Kabel ebenfalls.
Eigentlich sollte es ja kein Problem sein, den Schaltaktor direkt mit einem passenden Dimmaktor für LED zu tauschen, oder?
Ich bin nur noch nicht sicher, welcher Aktor da für meinen Anwendungsfall ein gutes Preis/Leistungsverhältnis hat. Meine Recherche hat ergeben, dass man wohl zwischen 100€ und 200€ dafür aufwenden muss. Mein Wunsch wäre ja ein UP Dimmaktor von MDT, nur erscheinen mir die fast alle etwas "over the top", da ich ja für die beiden WW LEDs keine Features wie z. B. DTW oder 4 getrennt regelbare Kanäle benötige. Allerdings habe ich gesehen, dass manche (alle?) UP Dimmaktoren scheinbar nur 230V LEDs als Last dimmen können. Das wäre in meinem Fall ja gar nicht notwendig, da ich 24V ja schon direkt "am Leuchtmittel" habe.
Welche Aktoren würdet Ihr mir empfehlen und gibt es wirklich große funktionelle und/oder qualitativen Unterschiede zwischen Jung, Siemens, Themen, Zennio, BesKNX, etc.?
Vielleicht habt Ihr ja schon Erfahrungen mit UP Dimmaktoren gemacht - ich nehme jede Unterstützung gerne an.
Falls es keinen passenden UP Aktor gibt, müsste ich vermutlich sehen, ob die vorhandene Verkabelung sauber auf 230V geklemmt und noch ein kleiner dimmbarer 230V LED Trafo zwischen den 230V UP Dimmaktor und die Leuchtmittel geschaltet werden kann. Aber den Aufwand noch ein weiteres Gerät in der Zwischendecke zu haben, möchte ich eigentlich vermeiden.
Gruß root2
Kommentar